Direkt zum Inhalt
  • "Social Media"-Einstellungen

"Social Media"-Einstellungen

Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:

Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo

Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.

Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen:

Header Top Menu
  • IT.NRW @ XING
  • IT.NRW @ LINKEDIN
  • IT.NRW @ TWITTER
  • IT.NRW @ INSTAGRAM
  • KONTAKT
Landesbetrieb IT.NRW
Statistik und IT-Dienstleistungen  
Logo Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Hauptnavigation
  • Aktuell
  • IT.NRW
  • Statistik
  • Informationstechnik
  • Karriere
  • Presse
  • Suche
  • Gesellschaft und Staat
    Menü Gesellschaft und Staat
    Schließen
    • Gebiet und Bevölkerung
      • Gebiet
      • Bevölkerungsstand
      • Bevölkerungsvorausberechnung
      • Geburten und Sterbefälle
      • Eheschließungen, Ehescheidungen, Lebenspartnerschaften
      • Nationalität und Integration
      • Wanderungen
    • Haushalte und Familien
      • Private Haushalte
      • Familien und Lebensformen
    • Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
      • Einkommen, Einnahmen und Ausgaben
      • Ausstattung mit Gebrauchsgütern
      • Lebensbedingungen
      • IT-Nutzung in privaten Haushalten
      • Zeitverwendung
    • Wohnen
      • Gebäude und Wohnungen
      • Wohnsituation privater Haushalte
    • Bildung und Kultur
      • Bildungsstand
      • Kindertagesbetreuung
      • Schulen
      • Berufliche Bildung
      • Hochschulen
      • Ausbildungsförderung
      • Kultur
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
      • Pflege
      • Todesursachen
      • Schwangerschaftsabbrüche
      • Schwerbehinderte Menschen
    • Soziales
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Sozialhilfe
      • Eingliederungshilfe
      • Asylbewerberleistungen
      • Wohngeld
      • Kriegsopferfürsorge
      • Hilfen für Blinde und Gehörlose
      • Sozialberichterstattung
      • Prostituiertenschutz
    • Rechtspflege
      • Strafverfolgung
      • Strafvollzug
      • Bewährungshilfe
      • Geschäftsanfall bei den ordentlichen Gerichten und Staatsanwaltschaften
      • Geschäftsanfall bei den Fachgerichtsbarkeiten
    • Öffentliche Finanzen und Steuern
      • Steuern
      • Öffentliche Finanzen
    • Wahlen
  • Wirtschaft und Umwelt
    Menü Wirtschaft und Umwelt
    Schließen
    • Arbeit
      • Erwerbsbeteiligung (Mikrozensus)
      • Erwerbstätige und Arbeitsvolumen
      • Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
      • Arbeitslose
      • Pendelnde
      • Verdienste
      • Arbeitskosten
      • Öffentlich Beschäftigte
    • Preise
      • Verbraucherpreise
      • Mietpreise
      • Energiepreise
      • Baupreise
      • Bodenmarkt
    • Unternehmen
      • Unternehmensregister
      • Gewerbeanzeigen
      • Insolvenzen
      • IT-Nutzung in Unternehmen
    • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
      • Bruttoinlandsprodukt
      • Bruttoanlageinvestitionen
      • Arbeitnehmerentgelt, Einkommen
    • Land- und Forstwirtschaft
      • Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe
      • Viehbestand und tierische Erzeugung
      • Bodennutzung und Ernte
      • Forstwirtschaft
    • Industrie
      • Industrie insgesamt
      • Maschinenbau
      • Chemische Industrie
      • Metallindustrie
      • Nahrungs- und Futtermittelindustrie
      • Kraftwagen und -teile
      • Metallerzeugnisse
      • Elektrische Ausrüstung
      • Gummi- und Kunststoffwaren
      • Glas, Glaswaren, Keramik
      • Papierindustrie
    • Handwerk und Bau
      • Handwerk
      • Baugewerbe
      • Bautätigkeit
    • Handel und Dienstleistungen
      • Einzelhandel
      • Kfz-Handel
      • Großhandel
      • Außenhandel
      • Dienstleistungen
    • Tourismus und Gastgewerbe
      • Tourismus
      • Gastgewerbe
    • Umwelt
      • Rohstoffe
      • Abfall
      • Energie
      • Gase
      • Wasser und Abwasser
      • Fläche und Raum
      • Umweltschutz
      • Status- und Trendanalyse
    • Verkehr
      • Straßen
      • Kraftfahrzeuge (Kfz)
      • Straßenverkehrsunfälle
      • Nahverkehr
      • Binnenschifffahrt
      • Luftverkehr
  • Grundlagen
    Menü Grundlagen
    Schließen
    • Aufgaben der amtlichen Statistik
    • Qualität
  • Produkte und Service
    Menü Produkte und Service
    Schließen
    • Datenbanken
    • Karten und Kartendienste
    • Experimentelle Statistik
    • Rechenhilfe Verbraucherpreisindex
    • Standardveröffentlichungen
      • Statistik interaktiv
      • Statistik kompakt
      • Kennzahlen & Trends
      • Themenseiten
      • Statistische Berichte
      • Zahlenspiegel
      • Kommunalprofile
      • Wahlprofile
      • Gemeinschaftsveröffentlichungen der Statistischen Ämter
      • Gemeindeblätter Zensus
    • Analysen und Sondererhebungen
      • Sozial- und wirtschaftsstatistische Analysen
      • Online-Befragungen
    • Statistische Fachbibliothek
    • Nachweis des Wirtschaftszweiges
  • Daten melden
    Menü Daten melden
    Schließen
    • Auskunft geben
    • Online-Meldeverfahren
    • Mikrozensus
      • Nebentätigkeit
    • Freiwillige Haushaltserhebungen
    • Erhebungsinformationen zu ausgewählten Statistiken
    • Entlastung der Auskunftgebenden
Aktuell
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
IT.NRW
  • Leitung
  • Aufgaben
  • Organisation
  • Hausmagazin
  • Geschichte
  • Kontakt
Statistik
  • Gesellschaft und Staat
    • Gebiet und Bevölkerung
    • Haushalte und Familien
    • Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
    • Wohnen
    • Bildung und Kultur
    • Gesundheit
    • Soziales
    • Rechtspflege
    • Öffentliche Finanzen und Steuern
    • Wahlen
  • Wirtschaft und Umwelt
    • Arbeit
    • Preise
    • Unternehmen
    • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
    • Land- und Forstwirtschaft
    • Industrie
    • Handwerk und Bau
    • Handel und Dienstleistungen
    • Tourismus und Gastgewerbe
    • Umwelt
    • Verkehr
  • Grundlagen
    • Aufgaben der amtlichen Statistik
    • Qualität
  • Produkte und Service
    • Datenbanken
    • Karten und Kartendienste
    • Experimentelle Statistik
    • Rechenhilfe Verbraucherpreisindex
    • Standardveröffentlichungen
    • Analysen und Sondererhebungen
    • Statistische Fachbibliothek
    • Nachweis des Wirtschaftszweiges
  • Daten melden
    • Auskunft geben
    • Online-Meldeverfahren
    • Mikrozensus
    • Freiwillige Haushaltserhebungen
    • Erhebungsinformationen zu ausgewählten Statistiken
    • Entlastung der Auskunftgebenden
Informationstechnik
  • Digital gestütztes Pandemiemanagement
  • Digitalisierung
    • Aktenführung – wozu ist das gut?
    • SAP Competence Center
  • Leistungen
    • IT-Services
    • Geoinformationszentrum
    • Infrastruktur
    • Beratung
    • Fortbildung
    • Verfahrensproduktion
    • Verfahrenserstellung
  • Kunden
  • Sicherheit
Karriere
  • Ihr Arbeitgeber IT.NRW
  • Für Schülerinnen und Schüler
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktikum
  • Für Young Professionals
  • Für Professionals
  • Für Studierende
    • Studentisches Praktikum
    • Werkstudierende
    • Bachelor- und Masterthesis
  • Jobs
Presse
  • Pressekontakt
  • Pressemitteilungen
  • Wochenvorschau
  • E-Mail Presseverteiler
  • Vorabinformation
SucheSchließen
Sie befinden sich hier
  1. Startseite
  2. Statistik
  3. Gesellschaft und Staat
  4. Gebiet und Bevölkerung
  5. Bevölkerungsstand

Bevölkerungsstand

  • Eckdaten
  • Datenbank
  • Pressemitteilungen
  • Veröffentlichungen
  • Kennen Sie...?
Titel HTML PDF
Bevölkerung nach Gemeinden HTML PDF
Bevölkerung am 31.12. nach Geschlecht HTML PDF
Bevölkerung am 31.12. nach Familienstand in Prozent HTML PDF
Bevölkerung am 31.12. nach ausgewählten Altersgruppen und Geschlecht HTML PDF
Deutsche Bevölkerung insgesamt am 31.12. nach Geschlecht HTML PDF
Nichtdeutsche Bevölkerung insgesamt am 31.12. nach Geschlecht HTML PDF
Mittlere Jahresbevölkerung nach Geschlecht HTML PDF
Top Ten der größten Städte am 31.12. HTML PDF
Top Ten der Städte mit der höchsten Bevölkerungsdichte am 31.12 HTML PDF
Glossar

Bevölkerung

Zur Bevölkerung zählen grundsätzlich alle nach den aktuellen melderechtlichen Regelungen erfassten meldepflichtigen Personen. Die Zählung erfolgt seit 1983 in der Gemeinde, in der die alleinige oder Hauptwohnung der meldepflichtigen Person liegt. Hauptwohnung ist nach Bundesmeldegesetz bei verheirateten oder eine Lebenspartnerschaft führenden Einwohnern, die nicht dauernd getrennt von ihrer Familie oder ihrem Lebenspartner leben, die vorwiegend benutzte Wohnung der Familie oder der Lebenspartner, bei allen übrigen Einwohnern deren vorwiegend benutzte Wohnung.

Bevölkerungsdichte

Die Bevölkerungsdichte gibt für ein bestimmtes Gebiet die Anzahl der Einwohner an, die durchschnittlich auf einem Quadratkilometer Fläche leben. Sie wird errechnet, indem die Einwohnerzahl des Gebietes durch die Fläche des Gebietes geteilt wird.

Bevölkerungsfortschreibung

Die Bevölkerungsfortschreibung weist die Zahl und die Zusammensetzung der Bevölkerung (Geschlecht, Alter, Familienstand und Staatsangehörigkeit) sowie ihre Veränderungen nach. Monatlich wird eine Bilanzierung der von den Standesämtern gemeldeten Geburten (+) und Sterbefälle (-) sowie der von den Meldebehörden gemeldeten Zuzüge (+) und Fortzüge (-) durchgeführt, um damit die neuen Bevölkerungszahlen zu ermitteln. Den Startpunkt der Berechnung bildet der jeweils letzte Zensus (derzeit 09.05.2011). Ferner werden Staatsangehörigkeitswechsel, Informationen zum Nachweis des Familienstandes, Gebietsänderungen sowie sonstige Bestandskorrekturen berücksichtigt. Für die Merkmale Geschlecht, Alter und Staatsangehörigkeit (deutsch/nicht-deutsch) liegen die Angaben bis auf Gemeindeebene vor. Der Familienstand wird bis zur Kreisebene ermittelt.

Deutsche und nichtdeutsche Bevölkerung

Zur deutschen Bevölkerung gehören alle Einwohner, die einen deutschen Pass besitzen, also auch Personen mit doppelter Staatsangehörigkeit, wenn eine davon die Deutsche ist. Analog gelten die Personen, die nur einen ausländischen Pass besitzen, als nichtdeutsch. Hierzu gehören auch die Staatenlosen und Personen mit „ungeklärter“ Staatsangehörigkeit.

Mittlere Bevölkerung

Die mittlere Jahresbevölkerung wurde bis einschließlich des Berichtsjahres 2010 als arithmetisches Mittel aus den 12 Monatsdurchschnitten berechnet. Der Monatsdurchschnitt ergab sich aus dem Mittel von Monatsanfangs- und Monatsendbestand. Seit dem Berichtsjahr 2011 wird die mittlere Jahresbevölkerung als arithmetisches Mittel aus Jahresanfangs- und Jahresendbestand ermittelt.

Methodische Erläuterungen

Die Ergebnisse der Wanderungsstatistik und als Folge die Entwicklung des Bevölkerungsstandes ab Berichtsjahr 2016 sind aufgrund methodischer Änderungen, technischer Weiterentwicklungen der Datenlieferungen aus dem Meldewesen an die Statistik sowie der Umstellung auf ein neues statistisches Aufbereitungsverfahren nur bedingt mit den Vorjahreswerten vergleichbar. Einschränkungen in der Genauigkeit der Ergebnisse 2016 und der unterjährigen Ergebnisse 2017 können zum einen aus Problemen bei der melderechtlichen Erfassung von Schutzsuchenden resultieren, zum anderen aus Folgeproblemen der technischen Umstellungen der Datenlieferungen aus dem Meldewesen und aus in der statistischen Aufbereitung festgestellten Unstimmigkeiten resultieren. Diese Probleme sind in den Jahresendergebnissen 2017 weitgehend bereinigt. Im Einzelnen sind die folgenden Aspekte zu beachten:

Methodische Änderungen und Auswirkung auf die Vergleichbarkeit

  • Bis 2015 wurden in der Wanderungsstatistik die von den Meldebehörden bis Monatsende erfassten Zu- und Fortzüge in den Ergebnissen berücksichtigt. Aufgrund der Umstellung der Wanderungsstatistik auf ein neues Liefer- und Aufbereitungsverfahren ab Januar 2016 wurden alle im Zeitraum Januar 2016 bis Mai 2017 an die Statistik gemeldeten Zu- und Fortzüge mit einem Zu- bzw. Fortzugsdatum im Jahr 2015 oder 2016 in einer Übergangszeit in dem Berichtsmonat entsprechend ihrem Ereignisdatum (entspricht Datum des Zuzugs, Wegzugs, oder Wohnungsstatuswechsels) verarbeitet. Ab Juni 2017 werden die Wanderungsfälle in dem Monat der Meldung durch die Meldebehörde verarbeitet, in dem das Ereignisdatum liegt, ansonsten in dem Vormonat. Das veränderte Vorgehen in 2016 und bis Mai 2017 führt zu einem Vorzieheffekt, bei dem ein Teil der Wanderungsfälle früher als sonst üblich berücksichtigt wurde. So wurde beispielsweise eine Fortzugsmeldung ins Ausland mit einem Ereignisdatum im März 2016, welche im Februar 2017 an die Statistik gemeldet wurde, noch im Berichtsmonat März 2016 berücksichtigt, anstatt nach der bisherigen Verarbeitungslogik erst im Januar 2017. In den Ergebnissen der Wanderungsstatistik werden ab 2016 nur Zu- und Fortzüge mit Zu- bzw. Fortzugsdatum im Berichtsjahr oder im Vorjahr verarbeitet. Bisher wurden auch weiter zurückliegende Zu- und Fortzüge berücksichtigt, sofern sie nach dem Stichtag des Zensus 2011 stattgefunden hatten. Diese zurückliegenden Zu- und Fortzüge sind lediglich für die Ermittlung der Bevölkerungszahlen relevant und nicht für die Ermittlung des Wanderungsvolumens des jeweiligen Jahres, weshalb sie ab 2016 nur noch in die Bevölkerungsfortschreibung einfließen. Dadurch fallen die Wanderungszahlen im Vergleich zu früheren Jahren geringfügig niedriger aus.
  • Ab 2016 werden Zu- und Fortzüge von Deutschen von bzw. nach "unbekannt/ohne Angabe" in der Wanderungsstatistik unter der Außenwanderung verbucht, die zuvor weitgehend unberücksichtigt blieben. Für die Ermittlung der Bevölkerungszahlen werden nun Personen, die zuvor „nach unbekannt“ abgemeldet waren und sich wieder anmelden, nur dann als Zuzug "von unbekannt" verarbeitet, wenn die vorherige Abmeldung "nach unbekannt" in der Statistik berücksichtigt wurde (d. h. ab 2016 stattfand). Da im Gegenzug alle Abmeldungen von Deutschen "nach unbekannt" ohne Einschränkung berücksichtigt wurden, wird eine zu niedrige Zahl von Anmeldungen "von unbekannt" im Verhältnis zur Zahl der Abmeldungen "nach unbekannt" und somit eine erhöhte Nettoabwanderung von deutschen Personen nachgewiesen. Dieser methodisch unvermeidbare Effekt betrifft insbesondere die Ergebnisse 2016 und mit abnehmender Tendenz die Ergebnisse der Folgejahre. Die Ergebnisse zur Außenwanderung von Deutschen nach Herkunfts-/Zielländern sind von dieser methodischen Änderung nicht betroffen.

Sonstige Einschränkungen in der Genauigkeit der Ergebnisse:

  • In Zusammenhang mit der melderechtlichen Erfassung von Schutzsuchenden wurden Unstimmigkeiten festgestellt. Hinter den Unstimmigkeiten werden latente Probleme bei der Durchführung des Rückmeldeverfahrens im Meldewesen sowie in der Datenübermittlung der Meldebehörden an die Statistik vermutet. Da die Möglichkeiten einer Bereinigung dieser Unstimmigkeiten von Seiten der Statistik u. a. aufgrund der rechtlichen Rahmenbedingungen begrenzt sind, ist die Genauigkeit der Erfassung der Schutzsuchenden in den Bewegungs- und Bestandsdaten 2016 und 2017 eingeschränkt.
  • Die Ergebnisse 2016 enthalten Nacherfassungen der Zuwanderung von bereits 2015 nach Deutschland eingereisten Schutzsuchenden, die melderechtlich erst 2016 erfasst wurden. Die Zahl der Nacherfassungen wird bundesweit auf ca. 90 000 Zuzüge geschätzt. Diese Schätzung basiert auf Auswertungen der Staatsangehörigkeiten mit einem hohen Anteil von Schutzsuchenden (Syrien, Afghanistan, Irak, Iran, Pakistan, Eritrea, Somalia, Nigeria, zudem ungeklärte Staatsangehörigkeit). Bereinigungen der Melderegister für bisher in Erstaufnahmeeinrichtungen gemeldete, jedoch zwischenzeitlich in andere Kommunen fortgezogene Schutzsuchende sind in den Ergebnissen 2016 berücksichtigt, sofern die Bereinigungen bis Mai 2017 erfolgt sind.
  • Im Zusammenhang mit den technischen Umstellungen der Datenlieferungen aus dem Meldewesen und des statistischen Aufbereitungsverfahrens wurde eine Reihe von Folgeproblemen identifiziert. Diese Folgeprobleme führen über die oben genannten Methodeneffekte hinaus unter anderem dazu, dass die über die Bundesgrenze nachgewiesene Zahl der Fortzüge "nach unbekannt" überschätzt und die Zahl der Zuzüge "von unbekannt" ab 2016 unterschätzt wurden. Daraus resultiert wiederum eine Unterschätzung der Einwohnerzahl Deutschlands. Die quantitative Auswirkungen auf die Jahresergebnisse 2016 wird wie folgt abgeschätzt: Unterschätzung der Zuzüge aus Unbekannt bundesweit um 9 000 bis 10 000 Fälle, Überschätzung der Fortzüge nach Unbekannt bundesweit um 6 000 bis 7 000 Fälle und Unterschätzung des Wanderungssaldos bzw. der Bevölkerungszahl für Deutschland um ca. 16 000 Personen. Eine rückwirkende Korrektur der ab 2016 bereits veröffentlichten Ergebnisse der Wanderungsstatistik und der Bevölkerungsfortschreibung ist nicht möglich. Die statistische Bereinigung der festgestellten Unstimmigkeiten erfolgte weitgehend in den Ergebnissen der Wanderungsstatistik und der Bevölkerungsfortschreibung im Berichtsjahr 2017. Dabei wurden Berichtigungen von in den Monaten 2017 erfassten Wanderungsfällen im Jahresergebnis 2017 der Wanderungsstatistik und in den Fortschreibungsergebnissen Dezember 2017 berücksichtigt, während Berichtigungen von Wanderungsfällen vor 2017 lediglich in die Bevölkerungsfortschreibung als Korrektur einfließen.

Landesdatenbank Links

Landesdatenbank NRW
Tabellen aus dem Bereich
Bevölkerungsstand
12411 Bevölkerungsstand
Pressemitteilung
(065 / 23) Freitag, 3. März 2023
Freitag, 24. März 2023 - 14:58
NRW: Frauenanteil mit 65,7 Prozent bei den Ältesten am höchsten
In Nordrhein-Westfalen gab es Ende 2021 mehr Frauen als Männer. Regionale Unterschiede zeigen sich vor allem bei jungen Erwachsenen und bei den Ältesten.

Pressemitteilung
(440 / 22) Montag, 31. Oktober 2022
Freitag, 24. März 2023 - 14:58
In NRW lebte Ende 2020 fast die Hälfte der Bevölkerung in Großstädten
46,6 Prozent der NRW-Bevölkerung lebte Ende 2020 in Großstädten, im Bundesdurchschnitt waren dies 32,0 Prozent.

Pressemitteilung
(397 / 22) Montag, 26. September 2022
Freitag, 24. März 2023 - 14:58
NRW-Einwohnerzahl erstmals seit 2006 wieder über 18 Millionen
In NRW lebten zur Jahresmitte 2022 ca. 18,1 Millionen Menschen – NRW hatte zuletzt im Jahr 2006 mehr als 18 Millionen Einwohner.

Pressemitteilung
(252 / 22) Montag, 20. Juni 2022
Freitag, 24. März 2023 - 14:58
NRW-Einwohnerzahl Ende 2021 nahezu auf Vorjahresniveau
Köln bleibt mit 1 073 096 Einwohnern auch 2021 die größte Stadt in NRW; in der landesweit kleinsten Gemeinde Heimbach lebten zum Jahresende 4 262 Personen.

Pressemitteilung
(122 / 22) Montag, 4. April 2022
Freitag, 24. März 2023 - 14:58
Altenquotient in NRW im Jahr 2020 lag bei 30,5
Ende 2020 hatten Bad Sassendorf, Meckenheim und Hünxe die höchsten Altenquotienten in NRW. Augustdorf, Münster und Paderborn wiesen die niedrigsten Werten auf.

Die Auflistung umfasst die sechs zuletzt veröffentlichten Pressemitteilungen zum Thema. Alle Pressemitteilungen finden Sie im Archiv.

Berichte
Zu diesem Thema

Zuletzt erschienen:
Bevölkerungsstand in NRW, kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe Oktober 2022
Bevölkerungsstand in NRW
Ausgabe Oktober 2022
Ausgabe September 2022
Ausgabe August 2022
Ausgabe Juli 2022
Ausgabe Juni 2022
Ausgabe Mai 2022
Ausgabe April 2022
Ausgabe März 2022
Ausgabe Februar 2022
Ausgabe Januar 2022
Ausgabe Dezember 2021
Ausgabe November 2021
Ausgabe Oktober 2021
Ausgabe September 2021
Ausgabe August 2021
Ausgabe Juli 2021
Ausgabe Juni 2021
Ausgabe Mai 2021
Ausgabe April 2021
Ausgabe März 2021
Ausgabe Februar 2021
Ausgabe Januar 2021
Ausgabe Dezember 2020
Ausgabe November 2020
Ausgabe Oktober 2020
Ausgabe September 2020
Ausgabe August 2020
Ausgabe Juli 2020
Ausgabe Juni 2020
Ausgabe Mai 2020
Ausgabe April 2020
Ausgabe März 2020
Ausgabe Februar 2020
Ausgabe Januar 2020
Ausgabe Dezember 2019
Ausgabe November 2019
Ausgabe Oktober 2019
Ausgabe September 2019
Ausgabe August 2019
Ausgabe Juli 2019
Ausgabe Juni 2019
Ausgabe Mai 2019
Ausgabe April 2019
Ausgabe März 2019
Ausgabe Februar 2019
Ausgabe Januar 2019
Ausgabe Dezember 2018
Ausgabe November 2018
Ausgabe Oktober 2018
Ausgabe September 2018
Ausgabe August 2018
Ausgabe Juli 2018
Ausgabe Juni 2018
Ausgabe Mai 2018
Ausgabe April 2018
Ausgabe März 2018
Ausgabe Februar 2018
Ausgabe Januar 2018
Ausgabe Dezember 2017
Ausgabe November 2017
Ausgabe Oktober 2017
Ausgabe September 2017
Ausgabe August 2017
Ausgabe Juli 2017
Ausgabe Juni 2017
Ausgabe Mai 2017
Ausgabe April 2017
Ausgabe März 2017
Ausgabe Februar 2017
Ausgabe Januar 2017
Ausgabe Dezember 2016
Ausgabe November 2016
Bevölkerung der Gemeinden NRWs
Ausgabe 2. Halbjahr 2021
Ausgabe 1. Halbjahr 2021
Ausgabe 2. Halbjahr 2020
Ausgabe 1. Halbjahr 2020
Ausgabe 2. Halbjahr 2019
Ausgabe 1. Halbjahr 2019
Ausgabe 2. Halbjahr 2018
Ausgabe 1. Halbjahr 2018
Ausgabe 2. Halbjahr 2017
Ausgabe 1. Halbjahr 2017
Ausgabe 2. Halbjahr 2016
Ausgabe 1. Halbjahr 2016
Bevölkerung in NRW nach Alter und Geschlecht
Ausgabe 2021
Ausgabe 2020
Ausgabe 2019
Ausgabe 2018
Ausgabe 2017
Ausgabe 2016

Die Auflistung umfasst sämtliche Berichte der letzten fünf Jahre. Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Webshop.

Analysen
Zu diesem Thema

Zuletzt erschienen:
NRW (ge)zählt: Aufwachsen in NRW - Lebenswelten der jüngsten Generation, kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 05 / 2019 vom 12. Dezember 2019
NRW (ge)zählt: Aufwachsen in NRW - Lebenswelten der jüngsten Generation, kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 05 / 2019
Statistik kompakt: Asylsuchend in Nordrhein-Westfalen - Empfängerinnen und Empfänger von Asylbewerberleistungen zum Stichtag 31.12.2015, kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 01 / 2017

Weitere Analysen finden Sie in unserem Webshop

Zusätzliche Registerkarte

Karten Zensusatlas

Zensus-Atlas

Daten des Zensus 2011 kleinräumig visualisiert.
Teaser Karten Einwohner NRW

Einwohnerinnen und Einwohner in NRW

Ermittlung von Einwohnerzahlen für manuell wählbare Gebiete in NRW.
LDB LOGO 2020 – Macbooktastatur

Landesdatenbank NRW

Daten zu den Kreisen und Gemeinden des Landes Nordrhein-Westfalen.
Regionaldatenbank

Regionaldatenbank

Regionaldaten für die Kreise und Gemeinden in Deutschland.
Regionalatlas

Regionalatlas

Karten zu mehr als 160 Indikatoren für die Landkreise und kreisfreien Städte Deutschlands.
Teaser Statistikatlas

Statistikatlas NRW

Karten zu 275 Indikatoren auf Kreis- und häufig auch auf Gemeindeebene.
IT.NRW-Statistik Statistikportal

Statistikportal

Zugang zu statistischen Daten aus anderen Bundesländern
Open Data Portal Grenzregionen

Was passiert im Nachbarland?

Daten zu den Niederlanden und zu Niedersachsen finden Sie im Open-Data-Portal „Grenzdaten“.

Navigation

Gesellschaft und Staat

  • Gebiet und Bevölkerung
    • Gebiet
    • Bevölkerungsstand
      • Bevölkerung nach Gemeinden
      • Bevölkerung am 31.12. nach Geschlecht
      • Bevölkerung am 31.12. nach ausgewählten Altersgruppen und Geschlecht
      • Bevölkerung am 31.12. nach Familienstand in Prozent
      • Deutsche Bevölkerung insgesamt am 31.12. nach Geschlecht
      • Nichtdeutsche Bevölkerung insgesamt am 31.12. nach Geschlecht
      • Mittlere Jahresbevölkerung nach Geschlecht
      • Top Ten der größten Städte am 31.12.
      • Top Ten der Städte mit der höchsten Bevölkerungsdichte am 31.12
    • Bevölkerungsvorausberechnung
    • Geburten und Sterbefälle
    • Eheschließungen, Ehescheidungen, Lebenspartnerschaften
    • Nationalität und Integration
    • Wanderungen
  • Haushalte und Familien
  • Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
  • Wohnen
  • Bildung und Kultur
  • Gesundheit
  • Soziales
  • Rechtspflege
  • Öffentliche Finanzen und Steuern
  • Wahlen

Karten im Regionalatlas

IT.NRW-Statistik Karten Regionalatlas
  • Thema Bevölkerungsstand

Im Überblick Inhalt

DRUCKEN

Hauptnavigation im Fußbereich

  • Aktuell
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
  • IT.NRW
    • Leitung
    • Aufgaben
    • Organisation
    • Hausmagazin
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Statistik
    • Gesellschaft und Staat
    • Wirtschaft und Umwelt
    • Grundlagen
    • Produkte und Service
    • Daten melden
  • Informationstechnik
    • Digital gestütztes Pandemiemanagement
    • Digitalisierung
    • Leistungen
    • Kunden
    • Sicherheit
  • Karriere
    • Ihr Arbeitgeber IT.NRW
    • Für Schülerinnen und Schüler
    • Für Young Professionals
    • Für Professionals
    • Für Studierende
    • Jobs
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemitteilungen
    • Wochenvorschau
    • E-Mail Presseverteiler
    • Vorabinformation
© 2023 Landesbetrieb IT.NRW
Fußzeile
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
info@mhfgt.nrw.de