Direkt zum Inhalt
  • "Social Media"-Einstellungen

"Social Media"-Einstellungen

Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:

Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo

Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.

Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen:

Header Top Menu
  • IT.NRW @ XING
  • IT.NRW @ LINKEDIN
  • IT.NRW @ TWITTER
  • IT.NRW @ INSTAGRAM
  • KONTAKT
Landesbetrieb IT.NRW
Statistik und IT-Dienstleistungen  
Logo Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Hauptnavigation
  • Aktuell
  • IT.NRW
  • Statistik
  • Informationstechnik
  • Karriere
  • Presse
  • Suche
  • Gesellschaft und Staat
    Menü Gesellschaft und Staat
    Schließen
    • Gebiet und Bevölkerung
      • Gebiet
      • Bevölkerungsstand
      • Bevölkerungsvorausberechnung
      • Geburten und Sterbefälle
      • Eheschließungen, Ehescheidungen, Lebenspartnerschaften
      • Nationalität und Integration
      • Wanderungen
    • Haushalte und Familien
      • Private Haushalte
      • Familien und Lebensformen
    • Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
      • Einkommen, Einnahmen und Ausgaben
      • Ausstattung mit Gebrauchsgütern
      • Lebensbedingungen
      • IT-Nutzung in privaten Haushalten
      • Zeitverwendung
    • Wohnen
      • Gebäude und Wohnungen
      • Wohnsituation privater Haushalte
    • Bildung und Kultur
      • Bildungsstand
      • Kindertagesbetreuung
      • Schulen
      • Berufliche Bildung
      • Hochschulen
      • Ausbildungsförderung
      • Kultur
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
      • Pflege
      • Todesursachen
      • Schwangerschaftsabbrüche
      • Schwerbehinderte Menschen
    • Soziales
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Sozialhilfe
      • Eingliederungshilfe
      • Asylbewerberleistungen
      • Wohngeld
      • Kriegsopferfürsorge
      • Hilfen für Blinde und Gehörlose
      • Sozialberichterstattung
      • Prostituiertenschutz
    • Rechtspflege
      • Strafverfolgung
      • Strafvollzug
      • Bewährungshilfe
      • Geschäftsanfall bei den ordentlichen Gerichten und Staatsanwaltschaften
      • Geschäftsanfall bei den Fachgerichtsbarkeiten
    • Öffentliche Finanzen und Steuern
      • Steuern
      • Öffentliche Finanzen
    • Wahlen
  • Wirtschaft und Umwelt
    Menü Wirtschaft und Umwelt
    Schließen
    • Arbeit
      • Erwerbsbeteiligung (Mikrozensus)
      • Erwerbstätige und Arbeitsvolumen
      • Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
      • Arbeitslose
      • Pendelnde
      • Verdienste
      • Arbeitskosten
      • Öffentlich Beschäftigte
    • Preise
      • Verbraucherpreise
      • Mietpreise
      • Energiepreise
      • Baupreise
      • Bodenmarkt
    • Unternehmen
      • Unternehmensregister
      • Gewerbeanzeigen
      • Insolvenzen
      • IT-Nutzung in Unternehmen
    • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
      • Bruttoinlandsprodukt
      • Bruttoanlageinvestitionen
      • Arbeitnehmerentgelt, Einkommen
    • Land- und Forstwirtschaft
      • Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe
      • Viehbestand und tierische Erzeugung
      • Bodennutzung und Ernte
      • Forstwirtschaft
    • Industrie
      • Industrie insgesamt
      • Maschinenbau
      • Chemische Industrie
      • Metallindustrie
      • Nahrungs- und Futtermittelindustrie
      • Kraftwagen und -teile
      • Metallerzeugnisse
      • Elektrische Ausrüstung
      • Gummi- und Kunststoffwaren
      • Glas, Glaswaren, Keramik
      • Papierindustrie
    • Handwerk und Bau
      • Handwerk
      • Baugewerbe
      • Bautätigkeit
    • Handel und Dienstleistungen
      • Einzelhandel
      • Kfz-Handel
      • Großhandel
      • Außenhandel
      • Dienstleistungen
    • Tourismus und Gastgewerbe
      • Tourismus
      • Gastgewerbe
    • Umwelt
      • Rohstoffe
      • Abfall
      • Energie
      • Gase
      • Wasser und Abwasser
      • Fläche und Raum
      • Umweltschutz
      • Status- und Trendanalyse
    • Verkehr
      • Straßen
      • Kraftfahrzeuge (Kfz)
      • Straßenverkehrsunfälle
      • Nahverkehr
      • Binnenschifffahrt
      • Luftverkehr
  • Grundlagen
    Menü Grundlagen
    Schließen
    • Aufgaben der amtlichen Statistik
    • Qualität
  • Produkte und Service
    Menü Produkte und Service
    Schließen
    • Datenbanken
    • Karten und Kartendienste
    • Experimentelle Statistik
    • Rechenhilfe Verbraucherpreisindex
    • Standardveröffentlichungen
      • Statistik interaktiv
      • Statistik kompakt
      • Kennzahlen & Trends
      • Themenseiten
      • Statistische Berichte
      • Zahlenspiegel
      • Kommunalprofile
      • Wahlprofile
      • Gemeinschaftsveröffentlichungen der Statistischen Ämter
      • Gemeindeblätter Zensus
    • Analysen und Sondererhebungen
      • Sozial- und wirtschaftsstatistische Analysen
      • Online-Befragungen
    • Statistische Fachbibliothek
    • Nachweis des Wirtschaftszweiges
  • Daten melden
    Menü Daten melden
    Schließen
    • Auskunft geben
    • Online-Meldeverfahren
    • Mikrozensus
      • Nebentätigkeit
    • Freiwillige Haushaltserhebungen
    • Erhebungsinformationen zu ausgewählten Statistiken
    • Entlastung der Auskunftgebenden
Aktuell
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
IT.NRW
  • Leitung
  • Aufgaben
  • Organisation
  • Hausmagazin
  • Geschichte
  • Kontakt
Statistik
  • Gesellschaft und Staat
    • Gebiet und Bevölkerung
    • Haushalte und Familien
    • Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
    • Wohnen
    • Bildung und Kultur
    • Gesundheit
    • Soziales
    • Rechtspflege
    • Öffentliche Finanzen und Steuern
    • Wahlen
  • Wirtschaft und Umwelt
    • Arbeit
    • Preise
    • Unternehmen
    • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
    • Land- und Forstwirtschaft
    • Industrie
    • Handwerk und Bau
    • Handel und Dienstleistungen
    • Tourismus und Gastgewerbe
    • Umwelt
    • Verkehr
  • Grundlagen
    • Aufgaben der amtlichen Statistik
    • Qualität
  • Produkte und Service
    • Datenbanken
    • Karten und Kartendienste
    • Experimentelle Statistik
    • Rechenhilfe Verbraucherpreisindex
    • Standardveröffentlichungen
    • Analysen und Sondererhebungen
    • Statistische Fachbibliothek
    • Nachweis des Wirtschaftszweiges
  • Daten melden
    • Auskunft geben
    • Online-Meldeverfahren
    • Mikrozensus
    • Freiwillige Haushaltserhebungen
    • Erhebungsinformationen zu ausgewählten Statistiken
    • Entlastung der Auskunftgebenden
Informationstechnik
  • Digital gestütztes Pandemiemanagement
  • Digitalisierung
    • Aktenführung – wozu ist das gut?
    • SAP Competence Center
  • Leistungen
    • IT-Services
    • Geoinformationszentrum
    • Infrastruktur
    • Beratung
    • Fortbildung
    • Verfahrensproduktion
    • Verfahrenserstellung
  • Kunden
  • Sicherheit
Karriere
  • Ihr Arbeitgeber IT.NRW
    • Bewerben Sie sich bei uns!
  • Für Schülerinnen und Schüler
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktikum
  • Für Young Professionals
  • Für Professionals
  • Für Studierende
    • Studentisches Praktikum
    • Werkstudierende
    • Bachelor- und Masterthesis
  • Jobs
Presse
  • Pressekontakt
  • Pressemitteilungen
  • Wochenvorschau
  • E-Mail Presseverteiler
  • Vorabinformation
SucheSchließen
Sie befinden sich hier
  1. Startseite
  2. Statistik
  3. Wirtschaft und Umwelt
  4. Verkehr
  5. Binnenschifffahrt

Binnenschifffahrt

  • Eckdaten
  • Datenbank
  • Pressemitteilungen
  • Veröffentlichungen
  • Kennen Sie...?
Titel HTML PDF
Güterumschlag nach Hauptverkehrsbeziehungen HTML PDF
Glossar

ARAS (Allgemeine Regionaldatei aller Schifffahrtsstatistiken)

Leitdatei mit Umschlagstellen im In- und Ausland mit dazugehörigen Meta-Angaben.

Beförderungsleistung

Die Beförderungsleistung (auch tonnenkilometrische Leistung) wird in Tonnenkilometern (tkm) angegeben. Sie ist das Produkt der Beförderungsmenge mit der im Inland zurückgelegten Transportweite. Beispiel: Werden 10 Tonnen über eine Strecke von 300 Kilometern befördert, so ergibt sich eine Beförderungsleistung von 3 000 tkm.

Beförderungsmenge

Die Beförderungsmenge bezeichnet das Brutto-Gewicht der beförderten Güter und enthält sowohl das Verpackungsgewicht als auch das Eigengewicht von Ladungsträgern (z. B. Container).

Container

Generell werden den Containern je nach Größe pauschale Gewichte zugeordnet:
20-Fuß-Container = 2,3 t
30-Fuß-Container = 3 t
40-Fuß-Container = 3,7 t
Container größer 40 Fuß = 4,7 t
Sonstige Container =  3 t.

Güterbeförderung

Innerdeutscher Verkehr (Versand = Empfang)
Güterbeförderung =
+ Empfang aus dem Ausland
+ Versand in das Ausland
+ Durchgangsverkehr.

Gütermotorschiff

Ein Gütermotorschiff ist ein zur Güterbeförderung bestimmtes Schiff, das mit eigener Triebkraft allein fahren kann und kein Tankmotorschiff ist.

Güterschleppkahn

Ein Güterschleppkahn ist ein zur Güterbeförderung bestimmtes und zur Fortbewegung durch Schleppen gebautes Schiff ohne eigene Triebkraft oder mit eigener Triebkraft, die nur erlaubt, kleine Ortsveränderungen vorzunehmen und kein Tankschleppkahn ist.

Güterschubleichter

Ein Güterschubleichter ist ein zur Güterbeförderung bestimmtes und zur Fortbewegung durch Schieben gebautes oder eigens eingerichtetes Schiff ohne eigene Triebkraft oder mit eigener Triebkraft, die nur erlaubt, außerhalb eines Schubverbandes kleine Ortsveränderungen vorzunehmen und kein Tankschubleichter ist.

Güterumschlag

Güterumschlag ist die Summe aus Einladungen und Ausladungen der Güter. Im Unterschied zur Güterbeförderung werden beim Güterumschlag Transporte, zum Beispiel zwischen deutschen Häfen, in beiden beteiligten Häfen gezählt, also zweifach.
Empfang im innerdeutschen Verkehr
+ Versand im innerdeutschen Verkehr
+ Empfang aus dem Ausland
+ Versand in das Ausland.

Hauptverkehrsbeziehungen

Hauptverkehrsbeziehungen (auch Hauptverkehrsverbindungen und -relationen, Verkehrsbeziehungen) richten sich nach der geographischen Lage der empfangenden und versendenden Stelle.
Es wird zwischen folgenden Hauptverkehrsbeziehungen unterschieden:
- Innerdeutscher Verkehr (Binnenverkehr) ist der Verkehr zwischen zwei deutschen Umschlagstellen.
- Grenzüberschreitender Verkehr ist der Gütertransport zwischen deutschen Umschlagstellen und solchen im Ausland.
- Durchgangsverkehr (Transit) ist der Verkehr zwischen ausländischen Umschlagstellen, bei dem Wasserstraßen auf dem Gebiet Deutschlands befahren werden.

ISO-Container

ISO-Container sind weltweit genormte Großraumbehälter, durch die das Verladen, Befördern, Lagern und Entladen von Gütern vereinfacht und beschleunigt wird.

Ladeort (Hafen, Umschlagstelle)

Ein Ladeort ist eine Einrichtung zum Umschlagen von Gütern. In der Regel ist dies in der Güterverkehrsstatistik der Binnenschifffahrt ein Hafen. Sonstige Umschlagstellen wie beispielsweise Sand- und Kiesgruben mit eigenen Beladungsvorrichtungen werden einem Haupthafen zugeordnet oder in einer Sammelposition zusammengefasst.

Massengut

Massengut – auch Bulkware, Bulk-Ware oder kurz Bulk (englisch bulk „Masse“, „Menge“) – ist nach Definition der Vereinten Nationen jedes Transportgut, das sich auf Grund seiner gleichmäßigen physikalischen Eigenschaften für Massengutumschlag und -transport anbietet.

NST-2007

Einheitliches Güterverzeichniss für die Verkehrsstatistik – 2007.

Reihenfahrten

Über den Verkehr von Schiffen, die im Berichtsmonat eine häufigwiederkehrende Verbindung zwischen zwei gleichen Hafenplätzen unterhalten, kann die Zählkarte monatlich als Sammelzählkarte angelegt werden. In diesem Falle ist das Datumsfeld frei zu lassen und in das darunterliegende Feld einzutragen, wie oft das Schiff im Berichtsmonat angekommen oder abgegangen ist. In Abschnitt 4 der Zählkarte („Im Anschreibehafen gelöschte/geladene Güter und Ladungsträger“) sind die gesamten bei diesen Fahrten beförderten Güter in Tonnen sowie die Summe der sich an Bord befindenden Ladungsträger in Stückzahl einzutragen.

Stückgut

Stückgut bezeichnet in der Logistik alles, was sich am Stück transportieren lässt, also ein Gebinde, beispielsweise Kisten, beladene Paletten, Maschinen oder Anlagenteile, Kabel-, Papier- oder Blechrollen und Fässer.

Tankmotorschiff

Ein Tankmotorschiff ist ein zur Güterbeförderung in festverbundenen Tanks bestimmtes Schiff, das mit eigener Triebkraft allein fahren kann.

Tankschleppkahn

Ein Tankschleppkahn ist ein zur Güterbeförderung in festverbundenen Tanks bestimmtes und zur Fortbewegung durch Schleppen gebautes Schiff ohne eigene Triebkraft oder mit eigener Triebkraft, die nur erlaubt, kleine Ortsveränderungen vorzunehmen.

Tankschubleichter

Ein Tankschubleichter ist ein zur Güterbeförderung in festverbundenen Tanks bestimmtes und zur Fortbewegung durch Schieben gebautes oder eigens eingerichtetes Schiff ohne eigene Triebkraft oder mit eigener Triebkraft, die nur erlaubt, außerhalb eines Schubverbandes kleine Ortsveränderungen vorzunehmen.

TEU (Twenty-Foot-Equivalent-Unit)

Ein TEU (engl.: Twenty-Foot-Equivalent-Unit; dt.: 20-Fuß-Einheit) ist eine international standardisierte Einheit zum Zählen von Containern unterschiedlicher Größe. Basis ist ein ISO-Container mit einer Länge von ca. 6 Metern.
Es gibt folgende Einteilung:
- 20 Fuß = 1,00 TEU
- zwischen 20 und 30 Fuß  = 1,50 TEU
- 40 Fuß = 2,00 TEU
- größer als 40 Fuß = 2,25 TEU
- sonstige Container = 1,50 TEU.

Tonnage

Der Rauminhalt eines Schiffes.

Trägerschiffsleichter

Ein Trägerschiffsleichter ist ein Schubleichter, der für die Beförderung an Bord eines Seeschiffes und für die Fahrt auf Binnengewässern gebaut ist.

Tragfähigkeit

Die Tragfähigkeit wird als Maß für die Zuladefähigkeit angegeben mit der Bezeichnung tdw (tons dead weight).

Wasserstraßen

In der Binnenschifffahrtsstatistik steht neben einer politischen auch eine geographische Unterteilung als regionale Gliederung zur Verfügung. Deutschland wird dabei in neun „Wasserstraßengebiete“ unterteilt. Diese Wasserstraßengebiete gliedern sich in „Wasserstraßengebietsabschnitte“ und diese setzen sich wiederum aus einer oder mehreren „Wasserstraßen“ zusammen. Der Name des Wasserstraßengebietes gibt nicht unbedingt genauen Aufschluss über dessen Zusammensetzung. So gehören zum „Rheingebiet“ neben dem Rhein u. a. auch die Mosel, die Saar, der Main und der Neckar.

Methodische Erläuterungen

Die Angaben zu der Güterbeförderung auf den nordrhein-westfälischen Binnenwasserstraßen basieren auf einer Totalerhebung. Nachgewiesen wird der Güterverkehr der nordrhein-westfälischen Häfen.

Bei der „Güterverkehrsstatistik der Binnenschifffahrt” wird die Beförderungsmenge aufgrund des wirklichen Gewichts jeder Sendung ermittelt. Angegeben ist entsprechend das Brutto-Brutto-Gewicht der beförderten Güter, die Beförderungsmenge enthält sowohl das Verpackungsgewicht als auch das Eigengewicht der Ladungsträger (z. B. Container).

Hafenverzeichnis: ARAS – Allgemeine Regionaldatei aller Schifffahrtsstatistiken

Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

Landesdatenbank Links

Landesdatenbank NRW
Tabellen aus dem Bereich
Binnenschifffahrt
Zu diesem Thema gibt es bisher noch keine Inhalte in der Landesdatenbank.
Pressemitteilung
(094 / 23) Mittwoch, 29. März 2023
Samstag, 1. April 2023 - 17:44
NRW-Binnenschifffahrt: Güterumschlag im Jahr 2022 auf neuem Tiefstand
Auch der Containerumschlag ging um 9,6 Prozent zurück. Bei 26,8 Prozent der im Jahr 2022 auf den Binnenwasserstraßen des Landes beförderten Gesamttonnage handelte es sich um Gefahrgut.

Pressemitteilung
(402 / 22) Mittwoch, 28. September 2022
Samstag, 1. April 2023 - 17:44
NRW-Binnenschifffahrt: Im ersten Halbjahr 2022 wurden 1,2 Prozent weniger Güter in den Häfen umgeschlagen als ein Jahr zuvor
Der Containerumschlag ging im ersten Halbjahr 2022 um 7,7 Prozent zurück. Bei 27,5 Prozent der auf den Binnenwasserstraßen beförderten Tonnage handelte es sich um Gefahrgut.

Pressemitteilung
(103 / 22) Mittwoch, 23. März 2022
Samstag, 1. April 2023 - 17:44
NRW-Binnenhäfen: Güterumschlag im Jahr 2021 um 5,2 Prozent gestiegen
Bei gut einem Viertel (26,8 Prozent) der im Jahr 2021 auf den Binnenwasserstraßen Nordrhein-Westfalens beförderten Tonnage handelte es sich um Gefahrgut.

Pressemitteilung
(373 / 21) Donnerstag, 23. September 2021
Samstag, 1. April 2023 - 17:44
NRW-Binnenhäfen: Güterumschlag im ersten Halbjahr 2021 um 6,4 Prozent höher als ein Jahr zuvor
In den nordrhein-westfälischen Binnenhäfen wurden von Januar bis Juni 2021 rund 56,9 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen.

Pressemitteilung
(105 / 21) Freitag, 26. März 2021
Samstag, 1. April 2023 - 17:44
NRW-Binnenhäfen: Güterumschlag im Jahr 2020 um 8,0 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor
In den nordrhein-westfälischen Binnenhäfen wurden im Jahr 2020 rund 106,5 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen.

Die Auflistung umfasst die sechs zuletzt veröffentlichten Pressemitteilungen zum Thema. Alle Pressemitteilungen finden Sie im Archiv.

Berichte
Zu diesem Thema

Zuletzt erschienen:
Binnenschifffahrt in NRW (monatlich), kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe November 2022
Binnenschifffahrt in NRW (monatlich)
Ausgabe November 2022
Ausgabe Oktober 2022
Ausgabe September 2022
Ausgabe August 2022
Ausgabe Juli 2022
Ausgabe Juni 2022
Ausgabe Mai 2022
Ausgabe April 2022
Ausgabe März 2022
Ausgabe Februar 2022
Ausgabe Januar 2022
Ausgabe Dezember 2021
Ausgabe November 2021
Ausgabe November 2021
Ausgabe Oktober 2021
Ausgabe September 2021
Ausgabe August 2021
Ausgabe Juli 2021
Ausgabe Juni 2021
Ausgabe Mai 2021
Ausgabe April 2021
Ausgabe März 2021
Ausgabe Februar 2021
Ausgabe Januar 2021
Ausgabe Dezember 2020
Ausgabe November 2020
Ausgabe Oktober 2020
Ausgabe September 2020
Ausgabe August 2020
Ausgabe Juli 2020
Ausgabe Juni 2020
Ausgabe Mai 2020
Ausgabe April 2020
Ausgabe März 2020
Ausgabe Februar 2020
Ausgabe Januar 2020
Ausgabe Dezember 2019
Ausgabe November 2019
Ausgabe Oktober 2019
Ausgabe September 2019
Ausgabe August 2019
Ausgabe Juli 2019
Ausgabe Juni 2019
Ausgabe Mai 2019
Ausgabe April 2019
Ausgabe März 2019
Ausgabe Februar 2019
Ausgabe Januar 2019
Ausgabe Dezember 2018
Ausgabe November 2018
Ausgabe Oktober 2018
Ausgabe September 2018
Ausgabe August 2018
Ausgabe Juli 2018
Ausgabe Juni 2018
Ausgabe Mai 2018
Ausgabe April 2018
Ausgabe März 2018
Ausgabe Februar 2018
Ausgabe Januar 2018
Ausgabe Dezember 2017
Binnenschifffahrt in NRW (jährlich)
Ausgabe 2021
Ausgabe 2020
Ausgabe 2019
Ausgabe 2018
Ausgabe 2017

Die Auflistung umfasst sämtliche Berichte der letzten fünf Jahre. Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Webshop.

Zusätzliche Registerkarte

LDB LOGO 2020 – Macbooktastatur

Landesdatenbank NRW

Daten zu den Kreisen und Gemeinden des Landes Nordrhein-Westfalen.
Regionaldatenbank

Regionaldatenbank

Regionaldaten für die Kreise und Gemeinden in Deutschland.
Teaser Statistikatlas

Statistikatlas NRW

Karten zu 275 Indikatoren auf Kreis- und häufig auch auf Gemeindeebene.
IT.NRW-Statistik Statistikportal

Statistikportal

Zugang zu statistischen Daten aus anderen Bundesländern

Navigation

Wirtschaft und Umwelt

  • Arbeit
  • Preise
  • Unternehmen
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
  • Land- und Forstwirtschaft
  • Industrie
  • Handwerk und Bau
  • Handel und Dienstleistungen
  • Tourismus und Gastgewerbe
  • Umwelt
  • Verkehr
    • Straßen
    • Kraftfahrzeuge (Kfz)
    • Straßenverkehrsunfälle
    • Nahverkehr
    • Binnenschifffahrt
      • Güterumschlag nach Hauptverkehrsbeziehungen
    • Luftverkehr

Im Überblick Inhalt

DRUCKEN

Hauptnavigation im Fußbereich

  • Aktuell
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
  • IT.NRW
    • Leitung
    • Aufgaben
    • Organisation
    • Hausmagazin
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Statistik
    • Gesellschaft und Staat
    • Wirtschaft und Umwelt
    • Grundlagen
    • Produkte und Service
    • Daten melden
  • Informationstechnik
    • Digital gestütztes Pandemiemanagement
    • Digitalisierung
    • Leistungen
    • Kunden
    • Sicherheit
  • Karriere
    • Ihr Arbeitgeber IT.NRW
    • Für Schülerinnen und Schüler
    • Für Young Professionals
    • Für Professionals
    • Für Studierende
    • Jobs
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemitteilungen
    • Wochenvorschau
    • E-Mail Presseverteiler
    • Vorabinformation
© 2023 Landesbetrieb IT.NRW
Fußzeile
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
info@mhfgt.nrw.de