Direkt zum Inhalt
  • "Social Media"-Einstellungen

"Social Media"-Einstellungen

Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:

Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo

Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.

Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen:

Header Top Menu
  • IT.NRW @ XING
  • IT.NRW @ LINKEDIN
  • IT.NRW @ TWITTER
  • IT.NRW @ INSTAGRAM
  • KONTAKT
Landesbetrieb IT.NRW
Statistik und IT-Dienstleistungen  
Logo Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Hauptnavigation
  • Aktuell
  • IT.NRW
  • Statistik
  • Informationstechnik
  • Karriere
  • Presse
  • Suche
  • Gesellschaft und Staat
    Menü Gesellschaft und Staat
    Schließen
    • Gebiet und Bevölkerung
      • Gebiet
      • Bevölkerungsstand
      • Bevölkerungsvorausberechnung
      • Geburten und Sterbefälle
      • Eheschließungen, Ehescheidungen, Lebenspartnerschaften
      • Nationalität und Integration
      • Wanderungen
    • Haushalte und Familien
      • Private Haushalte
      • Familien und Lebensformen
    • Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
      • Einkommen, Einnahmen und Ausgaben
      • Ausstattung mit Gebrauchsgütern
      • Lebensbedingungen
      • IT-Nutzung in privaten Haushalten
      • Zeitverwendung
    • Wohnen
      • Gebäude und Wohnungen
      • Wohnsituation privater Haushalte
    • Bildung und Kultur
      • Bildungsstand
      • Kindertagesbetreuung
      • Schulen
      • Berufliche Bildung
      • Hochschulen
      • Ausbildungsförderung
      • Kultur
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
      • Pflege
      • Todesursachen
      • Schwangerschaftsabbrüche
      • Schwerbehinderte Menschen
    • Soziales
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Sozialhilfe
      • Eingliederungshilfe
      • Asylbewerberleistungen
      • Wohngeld
      • Kriegsopferfürsorge
      • Hilfen für Blinde und Gehörlose
      • Sozialberichterstattung
      • Prostituiertenschutz
    • Rechtspflege
      • Strafverfolgung
      • Strafvollzug
      • Bewährungshilfe
      • Geschäftsanfall bei den ordentlichen Gerichten und Staatsanwaltschaften
      • Geschäftsanfall bei den Fachgerichtsbarkeiten
    • Öffentliche Finanzen und Steuern
      • Steuern
      • Öffentliche Finanzen
    • Wahlen
  • Wirtschaft und Umwelt
    Menü Wirtschaft und Umwelt
    Schließen
    • Arbeit
      • Erwerbsbeteiligung (Mikrozensus)
      • Erwerbstätige und Arbeitsvolumen
      • Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
      • Arbeitslose
      • Pendelnde
      • Verdienste
      • Arbeitskosten
      • Öffentlich Beschäftigte
    • Preise
      • Verbraucherpreise
      • Mietpreise
      • Energiepreise
      • Baupreise
      • Bodenmarkt
    • Unternehmen
      • Unternehmensregister
      • Gewerbeanzeigen
      • Insolvenzen
      • IT-Nutzung in Unternehmen
    • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
      • Bruttoinlandsprodukt
      • Bruttoanlageinvestitionen
      • Arbeitnehmerentgelt, Einkommen
    • Land- und Forstwirtschaft
      • Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe
      • Viehbestand und tierische Erzeugung
      • Bodennutzung und Ernte
      • Forstwirtschaft
    • Industrie
      • Industrie insgesamt
      • Maschinenbau
      • Chemische Industrie
      • Metallindustrie
      • Nahrungs- und Futtermittelindustrie
      • Kraftwagen und -teile
      • Metallerzeugnisse
      • Elektrische Ausrüstung
      • Gummi- und Kunststoffwaren
      • Glas, Glaswaren, Keramik
      • Papierindustrie
    • Handwerk und Bau
      • Handwerk
      • Baugewerbe
      • Bautätigkeit
    • Handel und Dienstleistungen
      • Einzelhandel
      • Kfz-Handel
      • Großhandel
      • Außenhandel
      • Dienstleistungen
    • Tourismus und Gastgewerbe
      • Tourismus
      • Gastgewerbe
    • Umwelt
      • Rohstoffe
      • Abfall
      • Energie
      • Gase
      • Wasser und Abwasser
      • Fläche und Raum
      • Umweltschutz
      • Status- und Trendanalyse
    • Verkehr
      • Straßen
      • Kraftfahrzeuge (Kfz)
      • Straßenverkehrsunfälle
      • Nahverkehr
      • Binnenschifffahrt
      • Luftverkehr
  • Grundlagen
    Menü Grundlagen
    Schließen
    • Aufgaben der amtlichen Statistik
    • Qualität
  • Produkte und Service
    Menü Produkte und Service
    Schließen
    • Datenbanken
    • Karten und Kartendienste
    • Experimentelle Statistik
    • Rechenhilfe Verbraucherpreisindex
    • Standardveröffentlichungen
      • Statistik interaktiv
      • Statistik kompakt
      • Kennzahlen & Trends
      • Themenseiten
      • Statistische Berichte
      • Zahlenspiegel
      • Kommunalprofile
      • Wahlprofile
      • Gemeinschaftsveröffentlichungen der Statistischen Ämter
      • Gemeindeblätter Zensus
    • Analysen und Sondererhebungen
      • Sozial- und wirtschaftsstatistische Analysen
      • Online-Befragungen
    • Statistische Fachbibliothek
    • Nachweis des Wirtschaftszweiges
  • Daten melden
    Menü Daten melden
    Schließen
    • Auskunft geben
    • Online-Meldeverfahren
    • Mikrozensus
      • Nebentätigkeit
    • Freiwillige Haushaltserhebungen
    • Erhebungsinformationen zu ausgewählten Statistiken
    • Entlastung der Auskunftgebenden
Aktuell
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
IT.NRW
  • Leitung
  • Aufgaben
  • Organisation
  • Hausmagazin
  • Geschichte
  • Kontakt
Statistik
  • Gesellschaft und Staat
    • Gebiet und Bevölkerung
    • Haushalte und Familien
    • Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
    • Wohnen
    • Bildung und Kultur
    • Gesundheit
    • Soziales
    • Rechtspflege
    • Öffentliche Finanzen und Steuern
    • Wahlen
  • Wirtschaft und Umwelt
    • Arbeit
    • Preise
    • Unternehmen
    • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
    • Land- und Forstwirtschaft
    • Industrie
    • Handwerk und Bau
    • Handel und Dienstleistungen
    • Tourismus und Gastgewerbe
    • Umwelt
    • Verkehr
  • Grundlagen
    • Aufgaben der amtlichen Statistik
    • Qualität
  • Produkte und Service
    • Datenbanken
    • Karten und Kartendienste
    • Experimentelle Statistik
    • Rechenhilfe Verbraucherpreisindex
    • Standardveröffentlichungen
    • Analysen und Sondererhebungen
    • Statistische Fachbibliothek
    • Nachweis des Wirtschaftszweiges
  • Daten melden
    • Auskunft geben
    • Online-Meldeverfahren
    • Mikrozensus
    • Freiwillige Haushaltserhebungen
    • Erhebungsinformationen zu ausgewählten Statistiken
    • Entlastung der Auskunftgebenden
Informationstechnik
  • Digital gestütztes Pandemiemanagement
  • Digitalisierung
    • Aktenführung – wozu ist das gut?
    • SAP Competence Center
  • Leistungen
    • IT-Services
    • Geoinformationszentrum
    • Infrastruktur
    • Beratung
    • Fortbildung
    • Verfahrensproduktion
    • Verfahrenserstellung
  • Kunden
  • Sicherheit
Karriere
  • Ihr Arbeitgeber IT.NRW
    • Bewerben Sie sich bei uns!
  • Für Schülerinnen und Schüler
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktikum
  • Für Young Professionals
  • Für Professionals
  • Für Studierende
    • Studentisches Praktikum
    • Werkstudierende
    • Bachelor- und Masterthesis
  • Jobs
Presse
  • Pressekontakt
  • Pressemitteilungen
  • Wochenvorschau
  • E-Mail Presseverteiler
  • Vorabinformation
SucheSchließen
Sie befinden sich hier
  1. Startseite
  2. Statistik
  3. Wirtschaft und Umwelt
  4. Arbeit
  5. Arbeitskosten

Arbeitskosten

  • Eckdaten
  • Datenbank
  • Pressemitteilungen
  • Veröffentlichungen
  • Kennen Sie...?
Titel HTML PDF
Arbeitskosten nach ausgewählten Wirtschaftsabschnitten HTML PDF
Glossar

Arbeitskosten 

Die Arbeitskosten umfassen die Gesamtheit aller von den Arbeitgebern im Zusammenhang mit der Beschäftigung von Arbeitskräften getragenen Aufwendungen. Die Arbeitskostenerhebung erfasst sämtliche Kosten des Produktfaktors Arbeit im Kalenderjahr. Sie  ermöglicht Aussagen über die Höhe und die strukturelle Zusammensetzung der Kosten. Der wichtigste Indikator sind die Nettoarbeitskosten je geleisteter Arbeitsstunde in der Gesamtwirtschaft, nach Branchen und nach Größe des Unternehmens.

Geleistete Stunden

Die geleisteten Arbeitsstunden beziehen sich auf den Teil der Arbeitszeit, der von den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern tatsächlich geleistet wird. 

Vollzeiteinheit

Vollzeiteinheiten sind alle Vollzeitbeschäftigten sowie die entsprechend ihrer geleisteten Arbeitsstunden in Vollzeitarbeitsplätze umgerechneten Teilzeitbeschäftigten und geringfügig Beschäftigten.

Methodische Erläuterungen

Die im vierjährigen Abstand durchgeführte „EU-Arbeitskostenerhebung“ dient zur Beobachtung der Höhe, Entwicklung und Struktur der Arbeitskosten. Sie wird in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union nach einheitlichen Konzepten durchgeführt und ermöglicht Vergleiche zwischen den EU-Mitgliedstaaten und -Regionen, bis zur regionalen Ebene NUTS 1 (in Deutschland: Bundesländer). Zu den Hauptnutzenden der Statistik zählen supranationale Institutionen wie die Kommission der Europäischen Union und die Internationale Arbeitsorganisation (ILO). In Deutschland werden die Ergebnisse insbesondere von der Bundesregierung und den Landesregierungen, den Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen, der Wirtschaftsforschung und den Unternehmen selbst genutzt.

Art der Datengewinnung

Die Daten der Arbeitskostenerhebung 2020 wurden durch eine repräsentative Stichprobenerhebung mit Abschneidegrenze gewonnen. Erhebungseinheiten waren Unternehmen mit zehn und mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit Sitz in Nordrhein-Westfalen, die schriftlich unter Auskunftspflicht befragt wurden.

Die Auswahl der Unternehmen und die Darstellung der Ergebnisse orientieren sich an der NACE Rev. 2 in der deutschen Fassung „Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)“. In die Erhebung wurden die Wirtschaftsabschnitte B bis S der WZ 2008 einbezogen. Von der Erhebung ausgenommen wurden lediglich die Bereiche A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, T Private Haushalte und U Exterritoriale Organisationen und Körperschaften. Damit liegen Ergebnisse für nahezu alle Wirtschaftsbereiche vor.

In den Wirtschaftsabschnitten B bis N sowie Q bis S wurden die Daten durch eine repräsentative Stichprobenerhebung gewonnen. In den Wirtschaftsbereichen O und P 85.1 bis P 85.4 wurde auf eine Primärerhebung verzichtet, da die Ergebnisse durch Schätzungen auf der Basis verschiedener bestehender Informationsquellen errechnet werden konnten. Die grundlegenden Datenquellen bildeten dabei die Finanzstatistik und die Personalstandstatistik. Da die Primärdaten keine Auswertungen nach Unternehmensgröße zulassen, wurden die Ergebnisse des Sektors O der Unternehmensgrößenklasse „1 :000 und mehr Beschäftigte“ zugeordnet.

Für die Arbeitskostenerhebung 2020 wurden bundesweit rund 32 000 Unternehmen befragt. In Nordrhein-Westfalen nahmen ca. 4 700 Unternehmen mit rund 2,6 Millionen Beschäftigten an der Befragung teil. Der Stichprobenumfang betrug in Nordrhein-Westfalen 6,3 Prozent der in Frage kommenden Unternehmen.

Berichtszeitraum war das Kalenderjahr 2020. Stimmte das Geschäftsjahr des befragten Unternehmens nicht mit dem Kalenderjahr 2020 überein, konnten Angaben jenes Geschäftsjahres gemeldet werden, das in die Zeit vom 1. April 2020 bis 31. März 2021 fiel.

Erhebungsinhalte

Hauptanliegen der Arbeitskostenerhebung ist die Ermittlung der gesamten Arbeitskosten je Vollzeiteinheit und Jahr bzw. geleisteter Arbeitsstunde sowie die detaillierte Aufschlüsselung der Kosten in bis zu 52 Kostenarten. In Deutschland werden die Arbeitskosten vor Abzug der dem Arbeitgeber erstatteten Lohnsubventionen ausgewiesen und detailliert nach Kostenarten aufgegliedert. Es handelt sich dabei also um Bruttoarbeitskosten, deren weiteres Merkmal die Nichtberücksichtigung der produktiven Beiträge von Auszubildenden ist. Die Kosten der Auszubildenden werden auf die anderen Beschäftigten verteilt, ohne die Anzahl und die geleisteten Arbeitsstunden der Auszubildenden in Ansatz zu bringen. International ist es jedoch üblich, Nettoarbeitskosten (Bruttoarbeitskosten abzüglich Lohnsubventionen) unter Berücksichtigung der produktiven Beiträge der Auszubildenden auszuweisen und zu vergleichen. Aus diesem Grunde wurden entsprechende Nachweise in die Ergebnistabellen aufgenommen.

Zum erfassten Personenkreis gehören alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, d. h. alle in einem Unternehmen oder Betrieb beschäftigten Personen, die in einem direkten Arbeitsverhältnis mit einem Unternehmen standen und ein Arbeitsentgelt erhielten, unabhängig von der Art der Arbeit, der Arbeitszeit (Vollzeit, Teilzeit, geringfügig beschäftigt) und der Vertragsdauer (befristet oder unbefristet). Dies gilt auch für leitende Angestellte, sofern sie nicht ausschließlich in Form von Gewinnbeteiligungen vergütet wurden. Mithilfe der Auswertung von Sekundärstatistiken wurden Beamtinnen und Beamte im Wirtschaftsabschnitt O sowie bei Unternehmen der Deutschen Bahn AG und Deutschen Post AG in die Ergebnisse einbezogen. Leih- oder Zeitarbeitnehmerinnen und -arbeitnehmer waren bei den Verleihenden bzw. den Zeitarbeitsfirmen nachzuweisen und nicht dort, wo sie ihre Arbeitsleistung erbrachten.

Die in den Ergebnistabellen nachgewiesenen Arbeitskosten im Jahr und je geleistete Arbeitsstunde beziehen sich stets auf eine Vollzeiteinheit. Vollzeiteinheiten (Vollzeitäquivalente) sind alle Vollzeitbeschäftigten sowie die entsprechend ihrer geleisteten Arbeitsstunden in Vollzeitarbeitsplätze umgerechnete Teilzeitbeschäftigte und geringfügig Beschäftigte. Die geleisteten Arbeitsstunden beziehen sich auf den Teil der Arbeitszeit, der von den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern tatsächlich geleistet wird. Hingegen gehören die bezahlten, aber nicht geleisteten Arbeitsstunden, beispielsweise wegen Jahresurlaub, Erziehungsurlaub, Feiertagen, Kurzarbeit oder krankheitsbedingter Abwesenheit nicht zum Arbeitsvolumen.

Die Darstellung der Ergebnisse der Arbeitskostenerhebungen erfolgt seit 2004 einheitlich für Deutschland und alle Bundesländer nach dem Betriebskonzept, das länderscharfe Ergebnisse nach dem Produktionsstandort bereitstellt. In der tiefsten Gliederung werden die Ergebnisse nach 81 ausweisfähigen Wirtschaftsabteilungen der WZ 2008 und fünf Größenklassen nach der Anzahl der Beschäftigten des Unternehmens veröffentlicht. In regionaler Gliederung stehen Ergebnisse für Deutschland, das frühere Bundesgebiet, die neuen Länder und nach Bundesländern zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie im Qualitätsbericht zur Arbeitskostenerhebung.

Landesdatenbank Links

Landesdatenbank NRW
Tabellen aus dem Bereich
Arbeitskosten
62411 Arbeitskosten: Produzierendes Gewerbe / Dienstleistungen
Pressemitteilung
(282 / 22) Montag, 4. Juli 2022
Samstag, 1. April 2023 - 17:38
Arbeitskosten und Produktivität in NRW leicht unter Bundesdurchschnitt
Im Durchschnitt aller Bundesländer lagen die Arbeitskosten 2020 bei 37,17 €. NRW lag mit 36,82 € je geleisteter Arbeitsstunde 0,9 % darunter.

Die Auflistung umfasst die sechs zuletzt veröffentlichten Pressemitteilungen zum Thema. Alle Pressemitteilungen finden Sie im Archiv.

Berichte
Zu diesem Thema

Zuletzt erschienen:
Arbeitskosten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich NRWs - Ergebnisse der EU-Arbeitskostenerhebung 2016, kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 01 / 2016
Arbeitskosten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich NRWs - Erste Ergebnisse der EU-Arbeitskostenerhebung
Ausgabe 01 / 2016

Die Auflistung umfasst sämtliche Berichte der letzten fünf Jahre. Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Webshop.

Analysen
Zu diesem Thema

Zuletzt erschienen:
Statistik kompakt: Höhe und Struktur der Arbeitskosten in Nordrhein-Westfalen - (Ergebnisse der Arbeitskostenerhebung 2008), kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 11 / 2011 vom 16. Dezember 2011
Statistik kompakt: Höhe und Struktur der Arbeitskosten in Nordrhein-Westfalen - (Ergebnisse der Arbeitskostenerhebung 2008), kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 11 / 2011

Weitere Analysen finden Sie in unserem Webshop

Zusätzliche Registerkarte

LDB LOGO 2020 – Macbooktastatur

Landesdatenbank NRW

Daten zu den Kreisen und Gemeinden des Landes Nordrhein-Westfalen.
Regionaldatenbank

Regionaldatenbank

Regionaldaten für die Kreise und Gemeinden in Deutschland.
Teaser Statistikatlas

Statistikatlas NRW

Karten zu 275 Indikatoren auf Kreis- und häufig auch auf Gemeindeebene.
IT.NRW-Statistik Statistikportal

Statistikportal

Zugang zu statistischen Daten aus anderen Bundesländern

Navigation

Wirtschaft und Umwelt

  • Arbeit
    • Erwerbsbeteiligung (Mikrozensus)
    • Erwerbstätige und Arbeitsvolumen
    • Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
    • Arbeitslose
    • Pendelnde
    • Verdienste
    • Arbeitskosten
      • Arbeitskosten nach ausgewählten Wirtschaftsabschnitten
    • Öffentlich Beschäftigte
  • Preise
  • Unternehmen
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
  • Land- und Forstwirtschaft
  • Industrie
  • Handwerk und Bau
  • Handel und Dienstleistungen
  • Tourismus und Gastgewerbe
  • Umwelt
  • Verkehr

Im Überblick Inhalt

DRUCKEN

Hauptnavigation im Fußbereich

  • Aktuell
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
  • IT.NRW
    • Leitung
    • Aufgaben
    • Organisation
    • Hausmagazin
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Statistik
    • Gesellschaft und Staat
    • Wirtschaft und Umwelt
    • Grundlagen
    • Produkte und Service
    • Daten melden
  • Informationstechnik
    • Digital gestütztes Pandemiemanagement
    • Digitalisierung
    • Leistungen
    • Kunden
    • Sicherheit
  • Karriere
    • Ihr Arbeitgeber IT.NRW
    • Für Schülerinnen und Schüler
    • Für Young Professionals
    • Für Professionals
    • Für Studierende
    • Jobs
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemitteilungen
    • Wochenvorschau
    • E-Mail Presseverteiler
    • Vorabinformation
© 2023 Landesbetrieb IT.NRW
Fußzeile
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
info@mhfgt.nrw.de