Direkt zum Inhalt
  • "Social Media"-Einstellungen

"Social Media"-Einstellungen

Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:

Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo

Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.

Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen:

Header Top Menu
  • IT.NRW @ XING
  • IT.NRW @ LINKEDIN
  • IT.NRW @Twitter
  • IT.NRW @ INSTAGRAM
  • KONTAKT
Landesbetrieb IT.NRW
Statistik und IT-Dienstleistungen  
Logo Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Hauptnavigation
  • Aktuell
  • IT.NRW
  • Statistik
  • Informationstechnik
  • Karriere
  • Presse
  • Suche
  • Gesellschaft und Staat
    Menü Gesellschaft und Staat
    Schließen
    • Gebiet und Bevölkerung
      • Gebiet
      • Bevölkerungsstand
      • Bevölkerungsvorausberechnung
      • Geburten und Sterbefälle
      • Eheschließungen, Ehescheidungen, Lebenspartnerschaften
      • Nationalität und Integration
      • Wanderungen
    • Haushalte und Familien
      • Private Haushalte
      • Familien und Lebensformen
    • Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
      • Einkommen, Einnahmen und Ausgaben
      • Ausstattung mit Gebrauchsgütern
      • Lebensbedingungen
      • IT-Nutzung in privaten Haushalten
      • Zeitverwendung
    • Wohnen
      • Gebäude und Wohnungen
      • Wohnsituation privater Haushalte
    • Bildung und Kultur
      • Bildungsstand
      • Kindertagesbetreuung
      • Schulen
      • Berufliche Bildung
      • Hochschulen
      • Ausbildungsförderung
      • Kultur
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
      • Pflege
      • Todesursachen
      • Schwangerschaftsabbrüche
      • Schwerbehinderte Menschen
    • Soziales
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Sozialhilfe
      • Eingliederungshilfe
      • Asylbewerberleistungen
      • Wohngeld
      • Kriegsopferfürsorge
      • Hilfen für Blinde und Gehörlose
      • Sozialberichterstattung
      • Prostituiertenschutz
    • Rechtspflege
      • Strafverfolgung
      • Strafvollzug
      • Bewährungshilfe
      • Geschäftsanfall bei den ordentlichen Gerichten und Staatsanwaltschaften
      • Geschäftsanfall bei den Fachgerichtsbarkeiten
    • Öffentliche Finanzen und Steuern
      • Steuern
      • Öffentliche Finanzen
    • Wahlen
  • Wirtschaft und Umwelt
    Menü Wirtschaft und Umwelt
    Schließen
    • Arbeit
      • Erwerbsbeteiligung (Mikrozensus)
      • Erwerbstätige und Arbeitsvolumen
      • Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
      • Arbeitslose
      • Pendelnde
      • Verdienste
      • Arbeitskosten
      • Öffentlich Beschäftigte
    • Preise
      • Verbraucherpreise
      • Mietpreise
      • Energiepreise
      • Baupreise
      • Bodenmarkt
    • Unternehmen
      • Unternehmensregister
      • Gewerbeanzeigen
      • Insolvenzen
      • IT-Nutzung in Unternehmen
    • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
      • Bruttoinlandsprodukt
      • Bruttoanlageinvestitionen
      • Arbeitnehmerentgelt, Einkommen
    • Land- und Forstwirtschaft
      • Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe
      • Viehbestand und tierische Erzeugung
      • Bodennutzung und Ernte
      • Forstwirtschaft
    • Industrie
      • Industrie insgesamt
      • Maschinenbau
      • Chemische Industrie
      • Metallindustrie
      • Nahrungs- und Futtermittelindustrie
      • Kraftwagen und -teile
      • Metallerzeugnisse
      • Elektrische Ausrüstung
      • Gummi- und Kunststoffwaren
      • Glas, Glaswaren, Keramik
      • Papierindustrie
    • Handwerk und Bau
      • Handwerk
      • Baugewerbe
      • Bautätigkeit
    • Handel und Dienstleistungen
      • Einzelhandel
      • Kfz-Handel
      • Großhandel
      • Außenhandel
      • Dienstleistungen
    • Tourismus und Gastgewerbe
      • Tourismus
      • Gastgewerbe
    • Umwelt
      • Rohstoffe
      • Abfall
      • Energie
      • Gase
      • Wasser und Abwasser
      • Fläche und Raum
      • Umweltschutz
      • Status- und Trendanalyse
    • Verkehr
      • Straßen
      • Kraftfahrzeuge (Kfz)
      • Straßenverkehrsunfälle
      • Nahverkehr
      • Binnenschifffahrt
      • Luftverkehr
  • Grundlagen
    Menü Grundlagen
    Schließen
    • Aufgaben der amtlichen Statistik
    • Qualität
  • Produkte und Service
    Menü Produkte und Service
    Schließen
    • Datenbanken
    • Karten und Kartendienste
    • Experimentelle Statistik
    • Rechenhilfe Verbraucherpreisindex
    • Standardveröffentlichungen
      • Statistik interaktiv
      • Statistik kompakt
      • Kennzahlen & Trends
      • Themenseiten
      • Statistische Berichte
      • Zahlenspiegel
      • Kommunalprofile
      • Wahlprofile
      • Gemeinschaftsveröffentlichungen der Statistischen Ämter
      • Gemeindeblätter Zensus
    • Analysen und Sondererhebungen
      • Sozial- und wirtschaftsstatistische Analysen
      • Online-Befragungen
    • Statistische Fachbibliothek
    • Nachweis des Wirtschaftszweiges
  • Daten melden
    Menü Daten melden
    Schließen
    • Auskunft geben
    • Online-Meldeverfahren
    • Mikrozensus
      • Nebentätigkeit
    • Freiwillige Haushaltserhebungen
    • Erhebungsinformationen zu ausgewählten Statistiken
    • Entlastung der Auskunftgebenden
Aktuell
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
IT.NRW
  • Leitung
  • Aufgaben
  • Organisation
  • Hausmagazin
  • Geschichte
  • Kontakt
Statistik
  • Gesellschaft und Staat
    • Gebiet und Bevölkerung
    • Haushalte und Familien
    • Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
    • Wohnen
    • Bildung und Kultur
    • Gesundheit
    • Soziales
    • Rechtspflege
    • Öffentliche Finanzen und Steuern
    • Wahlen
  • Wirtschaft und Umwelt
    • Arbeit
    • Preise
    • Unternehmen
    • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
    • Land- und Forstwirtschaft
    • Industrie
    • Handwerk und Bau
    • Handel und Dienstleistungen
    • Tourismus und Gastgewerbe
    • Umwelt
    • Verkehr
  • Grundlagen
    • Aufgaben der amtlichen Statistik
    • Qualität
  • Produkte und Service
    • Datenbanken
    • Karten und Kartendienste
    • Experimentelle Statistik
    • Rechenhilfe Verbraucherpreisindex
    • Standardveröffentlichungen
    • Analysen und Sondererhebungen
    • Statistische Fachbibliothek
    • Nachweis des Wirtschaftszweiges
  • Daten melden
    • Auskunft geben
    • Online-Meldeverfahren
    • Mikrozensus
    • Freiwillige Haushaltserhebungen
    • Erhebungsinformationen zu ausgewählten Statistiken
    • Entlastung der Auskunftgebenden
Informationstechnik
  • Digitalisierung
    • Aktenführung – wozu ist das gut?
    • SAP Competence Center
  • Leistungen
    • IT-Services
    • Geoinformationszentrum
    • Infrastruktur
    • Beratung
    • Fortbildung
    • Verfahrensproduktion
    • Verfahrenserstellung
  • Kunden
  • Sicherheit
Karriere
  • Ihr Arbeitgeber IT.NRW
    • Bewerben Sie sich bei uns!
  • Für Schülerinnen und Schüler
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktikum
  • Für Young Professionals
  • Für Professionals
  • Für Studierende
    • Studentisches Praktikum
    • Werkstudierende
    • Bachelor- und Masterthesis
  • Jobs
Presse
  • Pressekontakt
  • Pressemitteilungen
  • Wochenvorschau
  • E-Mail Presseverteiler
  • Vorabinformation
SucheSchließen
Sie befinden sich hier
  1. Startseite
  2. Statistik
  3. Wirtschaft und Umwelt
  4. Umwelt
  5. Wasser und Abwasser

Wasser und Abwasser

  • Eckdaten
  • Datenbank
  • Pressemitteilungen
  • Veröffentlichungen
  • Kennen Sie...?
Titel HTML PDF
Wasserversorgung nach Eigengewinnung, Fremdbezug und Wasserabgabe an Letztverbraucher HTML PDF
Wasserentnahme aus der Natur, Wassereinsatz und Wasserabgabe an die Natur HTML PDF
Abwasserentsorgung nach Abwasseraufkommen und angeschlossenen Einwohnern HTML PDF
Glossar

Angereichertes Grundwasser

Angereichertes Grundwasser besteht überwiegend aus planmäßig versickertem Oberflächenwasser, echtem Grundwasser und ggf. Uferfiltrat. Zur Erhöhung des Grundwasserdargebots wird Oberflächenwasser, gereinigtes Abwasser oder Grundwasser anderer Einzugsgebiete über Versickerungsbecken, -gräben oder -brunnen in den Untergrund eingebracht, wo es sich nach entsprechend langer Fließstrecke und Verweilzeit an die Eigenschaften natürlicher Grundwässer angleicht.

Belegschaftswasser

Belegschaftswasser ist einfach genutztes Wasser für sanitäre Einrichtungen, Kantinen, Reinigungszwecke und andere Zwecke.

Einfachnutzung

Einfachnutzung liegt vor, wenn Wasser nur für einen Zweck ohne Wieder- bzw. Weiterverwendung genutzt wird.

Fremdwasser

Fremdwasser ist ein zusammenfassender Begriff für alle Wässer, die weder durch häuslichen oder gewerblich-industriellen Gebrauch verunreinigt wurden (Schmutzwasser) noch aus Niederschlägen stammen. Im Einzelnen sind dies insbesondere Drainage- und Sickerwasser, in die Kanalnetze eindringendes Grundwasser, über einen Schmutzwasserkanal (z. B. über Schachtabdeckungen) zufließendes Oberflächenwasser, unerlaubt über Fehlanschlüsse eingeleitetes Wasser und Wasserhaltungen von Baustellen.

Grundwasser

Grundwasser ist Wasser, das durch Versickerung in den Boden gelangt bzw. aus aufsteigenden Gesteinsschmelzen frei geworden ist und Hohlräume der lockeren Erde und des anstehenden Gesteins ausfüllt und keinen natürlichen Austritt hat.

Kläranlage

Eine Kläranlage ist eine technische Anlage zur Reinigung von Abwasser. Die der Kläranlage zugeführten Abwässer werden durch mechanische, biologische und chemische Verfahren gereinigt.

Klärschlamm

Klärschlamm beschreibt eine Mischung aus Fest- und Flüssigstoffen, die bei der Abwasserreinigung durch Sedimentation gewonnen wird. Bei den Feststoffen handelt es sich um Schwebstoffe, die sich in der Kläranlage aus dem Wasser absetzen und zu Boden sinken (sedimentieren). In dem Flüssigstoffanteil kann neben Wasser eine Vielzahl von chemischen Verbindungen in gelöstem Zustand vorliegen.

Kreislaufnutzung

Kreislaufnutzung liegt vor, wenn Wassermengen fortlaufend umgewälzt und für denselben Zweck genutzt werden. Dabei werden jeweils nur Teile dieser Menge durch Zuleitung von außen ergänzt oder aufgefrischt.

Kühlwasser

Wasser wird in technischen Prozessen und bei der Produktion häufig als Kühlmittel eingesetzt. Hierbei ist Kühlwasser im allgemeinen unverschmutztes durch Gebrauch erwärmtes Wasser aus Kühlprozessen.

Mehrfachnutzung

Mehrfachnutzung ist der Einsatz eines Wasservolumens bzw. Teilen davon für verschiedene nacheinander erfolgende Nutzungen. Sie schließt die Wasserverwendung aufbereiteten Wassers mit ein.

Niederschlagswasser

Niederschlagswasser stammt aus Niederschlägen und wird von versiegelten Flächen in Mischwasser- oder Niederschlagswasserkanäle abgeleitet.

Oberflächenwasser

Als Oberflächenwasser wird das Wasser natürlicher oder künstlicher oberirdischer Gewässer, zum Beispiel von Flüssen, Seen und Talsperren, bezeichnet. Einbezogen ist ggf. auch angereichertes Grundwasser und Uferfiltrat.

Preiskonzept

Der Wert von Waren und Dienstleistungen kann in jeweiligen Preisen, d. h. in Preisen des jeweiligen Berichtsjahres, oder preisbereinigt und somit frei von Inflationseffekten dargestellt werden. Die Preisbereinigung erfolgt auf der Grundlage einer jährlich wechselnden Preisbasis (Vorjahrespreisbasis)

Quellwasser

Quellwasser ist der örtlich begrenzte natürliche Grundwasseraustritt, auch nach künstlicher Fassung, jedoch nicht das Überlaufwasser.

Schmutzwasser/Abwasser

Schmutzwasser bzw. Abwasser ist durch häuslichen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Einfluss in seinen Eigenschaften verändertes Wasser.

Trockenmasse

Trockenmasse ist die Masse des Klärschlamms ohne Wasseranteil.

Uferfiltrat

Uferfiltrat ist Wasser, welches Wassergewinnungsanlagen durch das Ufer eines Flusses oder Sees im Untergrund nach Bodenpassage mit dem anstehenden Grundwasser vermischt zusickert. Es wird in seiner Beschaffenheit wesentlich von der des Oberflächenwassers bestimmt.

Wasserabgabe an die Natur

Die Wasserabgabe der Wirtschaftsbereiche und privaten Haushalte der Region (des Bundeslandes) an die Natur ergibt sich aus dem Wassereinsatz nach Berücksichtigung des Saldos von Wasserausbau und Wassereinbau sowie der Abwasserzuleitungen und -ableitungen an andere Bereiche. Sie erfolgt größtenteils in Form von direkten und indirekten Abwassereinleitungen. Im Bereich öffentliche Abwasserbeseitigung wird das entnommene Fremd- und Niederschlagswasser wieder an die Natur abgegeben. Ein geringer Teil des Wassers gelangt als Wasserdampf durch Verdunstung oder über Wasserverluste zurück in die Natur.

Wasserausbau

Der Wasserausbau umfasst die Wassermenge, die in der Produktion oder beim Konsum den eingesetzten Materialien entzogen bzw. ausgebaut wird. In den Wasserflussrechnungen wird aufgrund der Datenlage bisher lediglich der Wasserausbau in den privaten Haushalten berücksichtigt.

Wassereinbau

Als Wassereinbau wird die Wassermenge bezeichnet, die in Produkten gebunden wird. Das geschieht zum Beispiel in der Landwirtschaft bei der Produktion von Fleisch, Milch und Eiern sowie bei der Bewässerung von Nutzpflanzen, im Ernährungsgewerbe bei der Herstellung von Getränken und Konserven sowie in der chemischen Industrie bei der Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln.

Wassereinsatz

Der Wassereinsatz der Wirtschaftsbereiche und privaten Haushalte in einer Region (hier: Bundesland) ergibt sich aus der Wasserentnahme aus der Natur zuzüglich der Bezüge von öffentlichen Wasserversorgungsunternehmen oder anderen Betrieben abzüglich der Abgaben von ungenutztem Wasser an andere Einheiten. Nach dem Konzept der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen sind im Wassereinsatz das in der öffentlichen Abwasserbeseitigung behandelte Fremd- und Niederschlagswasser, die Wasserverluste und Verdunstung sowie – neben dem tatsächlich für Produktion und Konsum genutzten Wasser – auch das ungenutzt abgeleitete Wasser enthalten. Auf gesamtwirtschaftlicher Ebene unterscheidet sich der Wassereinsatz von der Wasserentnahme aus der Natur durch den Saldo der Importe und Exporte von Wasser (Bezüge und Abgaben über die Grenze der Region bzw. des Bundeslandes hinweg).

Wasserentnahme aus der Natur

Die Wasserentnahme aus der Natur beinhaltet das von den Wirtschaftsbereichen und privaten Haushalten der Region (hier: Bundesland) direkt aus der Umwelt entnommene (selbst geförderte) Grundwasser, Quellwasser und Oberflächenwasser sowie das im Bereich öffentliche Abwasserbeseitigung gesammelte und gereinigte Fremd- und Niederschlagswasser.

Wassergefährdende Stoffe

Wassergefährdende Stoffe sind überwiegend feste und flüssige Stoffe (einschließlich Zubereitungen), die geeignet sind dauernd oder in einem nicht unerheblichen Ausmaß nachteilige Veränderungen der Wasserbeschaffenheit herbeizuführen.

Wasserproduktivität

Die Wasserproduktivität gibt an, wie viel wirtschaftliche Leistung pro Kubikmeter eingesetzten Wassers produziert wurde (EURO Bruttoinlandsprodukt je m³ Wassereinsatz). Sie ist ein grobes Maß für die Effizienz der Wassernutzung. Bei der Interpretation der Daten für die Bundesländer ist zu berücksichtigen, dass die Wasserproduktivität entscheidend von der Wirtschaftsstruktur und dem Anteil wasserverbrauchsintensiver Wirtschaftszweige geprägt ist. Eine im Vergleich geringere Wasserproduktivität eines Bundeslandes bedeutet in erster Linie, dass die Wirtschafts- und Branchenstruktur des Landes wasserverbrauchsintensiver ist. Umgekehrt weisen Länder mit einer weniger wasserverbrauchsintensiven Wirtschaft eine relativ hohe Wasserproduktivität auf. Auch die Veränderung der Wasserproduktivität in den Bundesländern wird sowohl von „echten“ Produktivitätsverbesserungen und -verschlechterungen als auch von Veränderungen in der Wirtschafts- und Branchenstruktur beeinflusst.

Methodische Erläuterungen

Die Erhebung über die nichtöffentliche Wasserversorgung und Abwasserentsorgung wird alle drei Jahre durchgeführt (§ 8 Umweltstatistikgesetz – UStatG – vom 16. August 2005). Sie umfasst Betriebe, die Wasser gewinnen oder die einen Fremdbezug an Wasser von mindestens 10 000 Kubikmetern pro Jahr haben, sowie Betriebe, die Wasser oder Abwasser in Gewässer einleiten.

Auskunftspflichtig sind Anstalten und Körperschaften des öffentlichen Rechts, Inhaberinnen und Inhaber oder Leiterinnen und Leiter von Unternehmen und anderer Einrichtungen, die Anlagen der öffentlichen Wasserversorgung betreiben, also auch privatrechtliche Vereinigungen, Interessengemeinschaften u. dgl., sofern nicht nur eine sogenannte Hauswasserversorgung (Versorgung einzelner Häuser aus zum Haus gehörenden Brunnen) betrieben wurde.

Unfälle

Die Erhebung erfasst bei den nach Landesrecht für die Entgegennahme der Anzeigen über die Unfälle beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bzw. der Beförderung wassergefährdender Stoffe zuständigen Behörden jährlich die gemeldeten Unfalldaten und Schadenshinweise. Folgende Tatbestände, die eine Gefährdung bzw. Schädigung des Wassers bewirken, sind nicht Unfälle im Sinne dieser Statistik: Schadensfälle unbekannten Hergangs (z. B. Ölteppich auf einem Gewässer ohne feststellbaren Verursacher), vorsätzliche Einleitung eines wassergefährdenden Stoffes, Straßenverkehrsunfälle, bei denen der Kraftstofftank des Fahrzeugs ausläuft.

Landesdatenbank Links

Landesdatenbank NRW
Tabellen aus dem Bereich
Wasser und Abwasser
32211 Statistik der öffentlichen Wasserversorgung32213 Statistik der öffentlichen Abwasserbehandlung32214 Erhebung der öffentlichen Abwasserentsorgung - Klärschlamm32231 Statistik über die Wasserversorgung u. Abwasserbeseitigung im Verarb. Gew… 32251 Statistik über die Wassereigenversorgung und -entsorgung privater Hausha… 32271 Erhebung der Wasser- und Abwasserentgelte32311 Erhebung der Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen
Pressemitteilung
(506 / 22) Mittwoch, 14. Dezember 2022
Samstag, 23. September 2023 - 19:46
NRW: Trinkwasser war 2022 im Schnitt um vier Cent je Kubikmeter, Abwasser um 21 Cent je Kubikmeter teurer als vor zehn Jahren
In der Pressemeldung wurden die Trinkwasserentgelte der Stadt Blomberg für die Jahre 2020 bis 2022 leider fehlerhaft ausgewiesen. Grund hierfür war eine fehlerhafte Datenlieferung von einem der beiden Anbieter von Trinkwasser in der Stadt Blomberg. Infolgedessen ergibt sich für Solingen mit 3,22 Euro je ...

Pressemitteilung
(256 / 22) Dienstag, 21. Juni 2022
Samstag, 23. September 2023 - 19:46
NRW: Verbrauchsabhängige Abwassergebühren schwankten 2019 regional zwischen 1,07 Euro und 5,55 Euro
Die landesweit höchsten Gebühren wurden 2019 in den Regionen Rureifel, dem Bergischen Land und dem Lipper-Bergland mit 3,60 oder mehr Euro erhoben.

Pressemitteilung
(352 / 21) Donnerstag, 9. September 2021
Samstag, 23. September 2023 - 19:46
98,2 Prozent der Einwohner in NRW waren Mitte 2019 an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen
17,5 Millionen Einwohner in Nordrhein-Westfalen waren Mitte 2019 an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen.

Pressemitteilung
(342 / 21) Mittwoch, 1. September 2021
Samstag, 23. September 2023 - 19:46
NRW: Weniger Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen im Jahr 2020
Im Jahr 2020 ereigneten sich in Nordrhein-Westfalen 414 Unfälle beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen oder bei deren Beförderung.

Pressemitteilung
(283 / 21) Donnerstag, 22. Juli 2021
Samstag, 23. September 2023 - 19:46
NRW: Trinkwasserverbrauch in Privathaushalten im Jahr 2019 gestiegen
Der Trinkwasserverbrauch in den nordrhein-westfälischen Privathaushalten war im Jahr 2019 mit durchschnittlich 138,4 Liter Trinkwasser je Einwohner und Tag um fünf Liter höher als drei Jahre zuvor.

Die Auflistung umfasst die sechs zuletzt veröffentlichten Pressemitteilungen zum Thema. Alle Pressemitteilungen finden Sie im Archiv.

Berichte
Zu diesem Thema

Zuletzt erschienen:
Nichtöffentliche Wasserversorgung und nichtöffentliche Abwasserentsorgung in NRW, kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 01 / 2019
Nichtöffentliche Wasserversorgung und nichtöffentliche Abwasserentsorgung in NRW
Ausgabe 01 / 2019
Unfälle beim Umgang mit und bei der Beförderung von wassergefährdenden Stoffen in NRW
Ausgabe 2019
Ausgabe 2018
Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in NRW - Teil 1: Wasserversorgung
Ausgabe 01 / 2016
Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in NRW - Teil 2: Abwasserentsorgung
Ausgabe 01 / 2016

Die Auflistung umfasst sämtliche Berichte der letzten fünf Jahre. Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Webshop.

Analysen
Zu diesem Thema

Zuletzt erschienen:
Statistik kompakt: Das Abwasser von Nordrhein-Westfalen - Ergebnisse der Erhebung der öffentlichen Abwasserentsorgung und Abwasserbehandlung in NRW 2013, kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 02 / 2017 vom 08. Mai 2017
Statistik kompakt: Das Abwasser von Nordrhein-Westfalen - Ergebnisse der Erhebung der öffentlichen Abwasserentsorgung und Abwasserbehandlung in NRW 2013, kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 02 / 2017
Statistik kompakt: Wasser - ein kostbares Gut - Die öffentliche Trinkwasserversorgung in NRW 2013, kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 02 / 2016

Weitere Analysen finden Sie in unserem Webshop

Gemeinschaftsveröffentlichungen
Zu diesem Thema

Zuletzt erschienen:
Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder - Ausgewählte Indikatoren und Kennzahlen, kostenlos / Excel-Datei
Ausgabe 2022
Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder - Indikatoren und Kennzahlen - Tabellenband
Ausgabe 2022
Ausgabe 2021
Ausgabe 2020
Ausgabe 2017
Ausgabe 2016
Ausgabe 2019
Ausgabe 2018
Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder - Indikatorenbericht -
Ausgabe 01 / 2020
Ausgabe 01 / 2019
Ausgabe 2018

Zusätzliche Registerkarte

LDB LOGO 2020 – Macbooktastatur
stock.adobe.com

Landesdatenbank NRW

Daten zu den Kreisen und Gemeinden des Landes Nordrhein-Westfalen.
Regionaldatenbank
golubovy - stock.adobe.com

Regionaldatenbank

Regionaldaten für die Kreise und Gemeinden in Deutschland.
Teaser Statistikatlas
IT.NRW

Statistikatlas NRW

Karten zu 275 Indikatoren auf Kreis- und häufig auch auf Gemeindeebene.
IT.NRW-Statistik Statistikportal

Statistikportal

Zugang zu statistischen Daten aus anderen Bundesländern
Solarpaneele und Windräder auf einem Feld
Martin Barraud/Caia Image - AdobeStock

Umweltkennzahlen im Ländervergleich

Interaktives Dashboard der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen der Länder

Navigation

Wirtschaft und Umwelt

  • Arbeit
  • Preise
  • Unternehmen
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
  • Land- und Forstwirtschaft
  • Industrie
  • Handwerk und Bau
  • Handel und Dienstleistungen
  • Tourismus und Gastgewerbe
  • Umwelt
    • Rohstoffe
    • Abfall
    • Energie
    • Gase
    • Wasser und Abwasser
      • Wasserversorgung nach Eigengewinnung, Fremdbezug und Wasserabgabe an Letztverbraucher
      • Wasserentnahme aus der Natur, Wassereinsatz und Wasserabgabe an die Natur
      • Abwasserentsorgung nach Abwasseraufkommen und angeschlossenen Einwohnern
    • Fläche und Raum
    • Umweltschutz
    • Status- und Trendanalyse
  • Verkehr

Weiterführendes

Frau füllt Wasser aus dem Wasserhahn ins Glas
Africa Studio - AdobeStock

Themenschwerpunkt Wasser

Inhaltsseite

Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung in Nordrhein-Westfalen

Karten im Regionalatlas

IT.NRW-Statistik Karten Regionalatlas
  • Thema Wasser

Im Überblick Inhalt

DRUCKEN

Hauptnavigation im Fußbereich

  • Aktuell
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
  • IT.NRW
    • Leitung
    • Aufgaben
    • Organisation
    • Hausmagazin
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Statistik
    • Gesellschaft und Staat
    • Wirtschaft und Umwelt
    • Grundlagen
    • Produkte und Service
    • Daten melden
  • Informationstechnik
    • Digitalisierung
    • Leistungen
    • Kunden
    • Sicherheit
  • Karriere
    • Ihr Arbeitgeber IT.NRW
    • Für Schülerinnen und Schüler
    • Für Young Professionals
    • Für Professionals
    • Für Studierende
    • Jobs
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemitteilungen
    • Wochenvorschau
    • E-Mail Presseverteiler
    • Vorabinformation
© 2023 Landesbetrieb IT.NRW
Fußzeile
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
info@mhfgt.nrw.de