Direkt zum Inhalt
  • "Social Media"-Einstellungen

"Social Media"-Einstellungen

Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:

Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo

Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.

Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen:

Header Top Menu
  • IT.NRW @ XING
  • IT.NRW @ LINKEDIN
  • IT.NRW @ TWITTER
  • IT.NRW @ INSTAGRAM
  • KONTAKT
Landesbetrieb IT.NRW
Statistik und IT-Dienstleistungen  
Logo Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Hauptnavigation
  • Aktuell
  • IT.NRW
  • Statistik
  • Informationstechnik
  • Karriere
  • Presse
  • Suche
  • Gesellschaft und Staat
    Menü Gesellschaft und Staat
    Schließen
    • Gebiet und Bevölkerung
      • Gebiet
      • Bevölkerungsstand
      • Bevölkerungsvorausberechnung
      • Geburten und Sterbefälle
      • Eheschließungen, Ehescheidungen, Lebenspartnerschaften
      • Nationalität und Integration
      • Wanderungen
    • Haushalte und Familien
      • Private Haushalte
      • Familien und Lebensformen
    • Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
      • Einkommen, Einnahmen und Ausgaben
      • Ausstattung mit Gebrauchsgütern
      • Lebensbedingungen
      • IT-Nutzung in privaten Haushalten
      • Zeitverwendung
    • Wohnen
      • Gebäude und Wohnungen
      • Wohnsituation privater Haushalte
    • Bildung und Kultur
      • Bildungsstand
      • Kindertagesbetreuung
      • Schulen
      • Berufliche Bildung
      • Hochschulen
      • Ausbildungsförderung
      • Kultur
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
      • Pflege
      • Todesursachen
      • Schwangerschaftsabbrüche
      • Schwerbehinderte Menschen
    • Soziales
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Sozialhilfe
      • Eingliederungshilfe
      • Asylbewerberleistungen
      • Wohngeld
      • Kriegsopferfürsorge
      • Hilfen für Blinde und Gehörlose
      • Sozialberichterstattung
      • Prostituiertenschutz
    • Rechtspflege
      • Strafverfolgung
      • Strafvollzug
      • Bewährungshilfe
      • Geschäftsanfall bei den ordentlichen Gerichten und Staatsanwaltschaften
      • Geschäftsanfall bei den Fachgerichtsbarkeiten
    • Öffentliche Finanzen und Steuern
      • Steuern
      • Öffentliche Finanzen
    • Wahlen
  • Wirtschaft und Umwelt
    Menü Wirtschaft und Umwelt
    Schließen
    • Arbeit
      • Erwerbsbeteiligung (Mikrozensus)
      • Erwerbstätige und Arbeitsvolumen
      • Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
      • Arbeitslose
      • Pendelnde
      • Verdienste
      • Arbeitskosten
      • Öffentlich Beschäftigte
    • Preise
      • Verbraucherpreise
      • Mietpreise
      • Energiepreise
      • Baupreise
      • Bodenmarkt
    • Unternehmen
      • Unternehmensregister
      • Gewerbeanzeigen
      • Insolvenzen
      • IT-Nutzung in Unternehmen
    • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
      • Bruttoinlandsprodukt
      • Bruttoanlageinvestitionen
      • Arbeitnehmerentgelt, Einkommen
    • Land- und Forstwirtschaft
      • Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe
      • Viehbestand und tierische Erzeugung
      • Bodennutzung und Ernte
      • Forstwirtschaft
    • Industrie
      • Industrie insgesamt
      • Maschinenbau
      • Chemische Industrie
      • Metallindustrie
      • Nahrungs- und Futtermittelindustrie
      • Kraftwagen und -teile
      • Metallerzeugnisse
      • Elektrische Ausrüstung
      • Gummi- und Kunststoffwaren
      • Glas, Glaswaren, Keramik
      • Papierindustrie
    • Handwerk und Bau
      • Handwerk
      • Baugewerbe
      • Bautätigkeit
    • Handel und Dienstleistungen
      • Einzelhandel
      • Kfz-Handel
      • Großhandel
      • Außenhandel
      • Dienstleistungen
    • Tourismus und Gastgewerbe
      • Tourismus
      • Gastgewerbe
    • Umwelt
      • Rohstoffe
      • Abfall
      • Energie
      • Gase
      • Wasser und Abwasser
      • Fläche und Raum
      • Umweltschutz
      • Status- und Trendanalyse
    • Verkehr
      • Straßen
      • Kraftfahrzeuge (Kfz)
      • Straßenverkehrsunfälle
      • Nahverkehr
      • Binnenschifffahrt
      • Luftverkehr
  • Grundlagen
    Menü Grundlagen
    Schließen
    • Aufgaben der amtlichen Statistik
    • Qualität
  • Produkte und Service
    Menü Produkte und Service
    Schließen
    • Datenbanken
    • Karten und Kartendienste
    • Experimentelle Statistik
    • Rechenhilfe Verbraucherpreisindex
    • Standardveröffentlichungen
      • Statistik interaktiv
      • Statistik kompakt
      • Kennzahlen & Trends
      • Themenseiten
      • Statistische Berichte
      • Zahlenspiegel
      • Kommunalprofile
      • Wahlprofile
      • Gemeinschaftsveröffentlichungen der Statistischen Ämter
      • Gemeindeblätter Zensus
    • Analysen und Sondererhebungen
      • Sozial- und wirtschaftsstatistische Analysen
      • Online-Befragungen
    • Statistische Fachbibliothek
    • Nachweis des Wirtschaftszweiges
  • Daten melden
    Menü Daten melden
    Schließen
    • Auskunft geben
    • Online-Meldeverfahren
    • Mikrozensus
      • Nebentätigkeit
    • Freiwillige Haushaltserhebungen
    • Erhebungsinformationen zu ausgewählten Statistiken
    • Entlastung der Auskunftgebenden
Aktuell
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
IT.NRW
  • Leitung
  • Aufgaben
  • Organisation
  • Hausmagazin
  • Geschichte
  • Kontakt
Statistik
  • Gesellschaft und Staat
    • Gebiet und Bevölkerung
    • Haushalte und Familien
    • Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
    • Wohnen
    • Bildung und Kultur
    • Gesundheit
    • Soziales
    • Rechtspflege
    • Öffentliche Finanzen und Steuern
    • Wahlen
  • Wirtschaft und Umwelt
    • Arbeit
    • Preise
    • Unternehmen
    • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
    • Land- und Forstwirtschaft
    • Industrie
    • Handwerk und Bau
    • Handel und Dienstleistungen
    • Tourismus und Gastgewerbe
    • Umwelt
    • Verkehr
  • Grundlagen
    • Aufgaben der amtlichen Statistik
    • Qualität
  • Produkte und Service
    • Datenbanken
    • Karten und Kartendienste
    • Experimentelle Statistik
    • Rechenhilfe Verbraucherpreisindex
    • Standardveröffentlichungen
    • Analysen und Sondererhebungen
    • Statistische Fachbibliothek
    • Nachweis des Wirtschaftszweiges
  • Daten melden
    • Auskunft geben
    • Online-Meldeverfahren
    • Mikrozensus
    • Freiwillige Haushaltserhebungen
    • Erhebungsinformationen zu ausgewählten Statistiken
    • Entlastung der Auskunftgebenden
Informationstechnik
  • Digital gestütztes Pandemiemanagement
  • Digitalisierung
    • Aktenführung – wozu ist das gut?
    • SAP Competence Center
  • Leistungen
    • IT-Services
    • Geoinformationszentrum
    • Infrastruktur
    • Beratung
    • Fortbildung
    • Verfahrensproduktion
    • Verfahrenserstellung
  • Kunden
  • Sicherheit
Karriere
  • Ihr Arbeitgeber IT.NRW
    • Bewerben Sie sich bei uns!
  • Für Schülerinnen und Schüler
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktikum
  • Für Young Professionals
  • Für Professionals
  • Für Studierende
    • Studentisches Praktikum
    • Werkstudierende
    • Bachelor- und Masterthesis
  • Jobs
Presse
  • Pressekontakt
  • Pressemitteilungen
  • Wochenvorschau
  • E-Mail Presseverteiler
  • Vorabinformation
SucheSchließen
Sie befinden sich hier
  1. Startseite
  2. Statistik
  3. Wirtschaft und Umwelt
  4. Land- und Forstwirtschaft
  5. Bodennutzung und Ernte

Bodennutzung und Ernte

  • Eckdaten
  • Datenbank
  • Pressemitteilungen
  • Veröffentlichungen
  • Kennen Sie...?
Titel HTML PDF
Landwirtschaftlich genutzte Fläche nach Hauptnutzungs- und Kulturarten sowie Hauptfruchtarten HTML PDF
Anbau auf dem Ackerland nach Fruchtarten HTML PDF
Ernte ausgewählter landwirtschaftlicher Feldfrüchte HTML PDF
Ernte von ausgewählten Gemüsearten auf dem Freiland zum Verkauf HTML PDF
Spargel- und Erdbeerernte nach Anbauart HTML PDF
Bestand an Wein am 31. Juli nach Herkunft und Weiß-/Rotwein HTML PDF
Ernte von ausgewählten landwirtschaftlichen Feldfrüchten und Grünland HTML PDF
Methodische Erläuterungen

Landwirtschaftlich genutzte Fläche

Die landwirtschaftlich genutzte Fläche wird durch die Bodennutzungshaupterhebung festgestellt. Diese wird jährlich in der Zeit von Januar bis Mai durchgeführt. In Jahren, in denen eine Agrarstrukturerhebung (zuletzt 2013 und 2016) stattfindet, ist sie Teil dieser Erhebung.

Der Berichtszeitraum für die Erhebungsmerkmale zur Nutzung der Flächen nach Hauptnutzungsarten und Nutzungszweck, Kulturarten und -formen, Pflanzengruppen und -arten sowie nach Züchtungsmethode ist das laufende Kalenderjahr. Die Erhebung wird repräsentativ durchgeführt, mit Ausnahme der Jahre, in denen eine allgemeine Agrarstrukturerhebung stattfindet. Um Ungenauigkeiten durch Stichprobeneinflüsse in der Darstellung zu vermeiden, erfolgt die Veröffentlichung der hochgerechneten Daten gerundet.

Anbau auf dem Ackerland nach Fruchtarten

Der Anbau auf dem Ackerland nach Fruchtarten wird im Rahmen der Bodennutzungshaupterhebung festgestellt. Diese wird jährlich in der Zeit von Januar bis Mai durchgeführt. In Jahren, in denen eine Agrarstrukturerhebung (zuletzt 2013 und 2016) stattfindet, ist sie Teil dieser Erhebung.

Der Berichtszeitraum für die Erhebungsmerkmale zur Nutzung der Flächen nach Hauptnutzungsarten und Nutzungszweck, Kulturarten und formen, Pflanzengruppen und -arten sowie nach Züchtungsmethode ist das laufende Kalenderjahr. Die Erhebung wird repräsentativ durchgeführt, mit Ausnahme der Jahre, in denen eine allgemeine Agrarstrukturerhebung stattfindet. Um Ungenauigkeiten durch Stichprobeneinflüsse in der Darstellung zu vermeiden, erfolgt die Veröffentlichung der hochgerechneten Daten gerundet.

Ernte landwirtschaftlicher Feldfrüchte

Die Ernte ausgewählter landwirtschaftlicher Feldfrüchte wird im Rahmen der jährlich stattfindenden Ernteberichterstattung (EBE Feldfrüchte) festgestellt. Die Ertragsschätzungen erfolgen dabei von fachkundigen und mit den speziellen Verhältnissen ihres Berichtsbezirks (i. d. R. eine Gemeinde) gut vertrauten Berichterstatter/-innen. Als Berichterstatter/-innen sind vielfach Leiter/-innen landwirtschaftlicher Betriebe tätig.

Bei Getreide und Kartoffeln erfolgen zusätzlich objektive Ertragsmessungen im Rahmen der „Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung” (BEE). Der BEE liegt ein mathematisches Stichprobenverfahren zugrunde, das auf die sehr genaue Bestimmung des im Landesdurchschnitt erzielten Ertrags ausgerichtet ist; die Messungen erfolgen dabei auf Flächeneinheiten, die mit Hilfe des Stichprobenverfahrens repräsentativ ausgewählt wurden.

Ernte

Die Ertragsschätzungen erfolgen von fachkundigen und mit den speziellen Verhältnissen ihres Berichtsbezirks (i. d. R. eine Gemeinde) gut vertrauten Berichterstatter/-innen. Als Berichterstatter/-innen sind vielfach Leiter/-innen landwirtschaftlicher Betriebe tätig. Bei Getreide und Kartoffeln erfolgen zusätzlich objektive Ertragsmessungen „Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung“.

Der „Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung“ liegt ein mathematisches Stichprobenverfahren zugrunde, das auf die sehr genaue Bestimmung des im Landesdurchschnitt erzielten Ertrags ausgerichtet ist; die Messungen erfolgen dabei auf Flächeneinheiten, die mit Hilfe des Stichprobenverfahrens repräsentativ ausgewählt wurden.

Seit dem Berichtsjahr 2012 werden die für die Gemüse- und Erdbeerernte sowie für die Strauchbeerenernte erforderlichen Anbauflächen und Erntemengen in einer neu konzipierten Gemüse- bzw. Strauchbeerenerhebung erhoben. Hierbei werden jährlich in einer kombinierten Erhebung, beide Merkmale, Anbauflächen und Erntemengen bei den Inhaber/-innen oder Leiter/-innen der landwirtschaftlichen Betriebe erfragt.

Gemüse- und Erdbeerernte

Seit dem Berichtsjahr 2012 werden die für die Gemüse- und Erdbeerernte erforderlichen Anbauflächen und Erntemengen in einer neu konzipierten Gemüseerhebung erhoben. Hierbei werden jährlich in einer kombinierten Erhebung, beide Merkmale, Anbauflächen und Erntemengen bei den Inhaber/-innen oder Leiter/-innen der landwirtschaftlichen Betriebe erfragt.

Weinbestand

Die Weinbestandserhebung ist eine jährliche Bestandsaufnahme bei den Erzeugerbetrieben und den Unternehmen des Großhandels, die am Stichtag 31. Juli über einen Bestand an Wein von mindestens 100 Hektolitern verfügen.

Erfasst werden Daten über den Bestand an Wein und Traubenmost nach Herkunft und Kategorien des Bezeichnungsschutzes.

Es besteht eine Auskunftspflicht für alle Inhaber/-innen oder Betriebsleiter/-innen von Unternehmen und Betrieben, die nicht in der Weinbaukartei erfasst sind.

Seit der Erhebung 2012 werden Mehrländerunternehmen (Unternehmen, die Niederlassungen in mehreren Bundesländern besitzen) im Bereich des Großhandels prinzipiell nur noch direkt nach ihren deutschlandweiten Weinbeständen befragt. Sämtliche Weinbestände von Mehrländerunternehmen, unabhängig davon, in welcher Niederlassung sie tatsächlich lagerten, werden in dem Bundesland ausgewiesen, in welchem das Mehrländerunternehmen seinen Hauptsitz hat. In der Vergangenheit wurden nicht immer die Mehrländerunternehmen direkt, sondern zum Teil die Niederlassungen in den einzelnen Bundesländern nach ihren Weinbeständen befragt. Die Bestände der Niederlassungen wurden für das Bundesland ausgewiesen, in welchem die Niederlassung ansässig war.

Zuletzt aktualisiert: 20. November 2020

Landesdatenbank Links

Landesdatenbank NRW
Tabellen aus dem Bereich
Bodennutzung und Ernte
41241 Ernte von Feldfrüchten und Grünland41141 Agrarstrukturerhebung / Landwirtschaftszählung 41121 Allgemeine Agrarstrukturerhebung (bis 2007)
Pressemitteilung
(035 / 23) Dienstag, 7. Februar 2023
Samstag, 1. April 2023 - 11:33
Erntemenge bei Strauchbeeren erreichte 2022 in NRW Rekordniveau
Im Jahr 2022 ernteten NRW-Landwirte 8 442 Tonnen Strauchbeeren. Das war die höchste Erntemenge seit Beginn der Erhebung 2012.

Pressemitteilung
(525 / 22) Dienstag, 27. Dezember 2022
Samstag, 1. April 2023 - 11:33
NRW-Landwirte ernteten im Jahr 2022 trotz größerer Anbauflächen 6,2 Prozent weniger Kartoffeln
Ausschlaggebend für das niedrigere Ernteergebnis waren die trockenen und heißen Witterungsverhältnisse während der Sommermonate.

Pressemitteilung
(518 / 22) Mittwoch, 21. Dezember 2022
Samstag, 1. April 2023 - 11:33
NRW-Landwirte ernteten sieben Prozent weniger Zuckerrüben als 2021
Die nordrhein-westfälischen Landwirte ernteten in diesem Jahr auf einer Anbaufläche von 54 200 Hektar 4,33 Millionen Tonnen Zuckerrüben.

Pressemitteilung
(439 / 22) Freitag, 28. Oktober 2022
Samstag, 1. April 2023 - 11:33
2021 wurden in NRW 31,4 Prozent mehr Kürbisse geerntet als ein Jahr zuvor
Die nordrhein-westfälischen Landwirte ernteten 2021 mit 24 500 Tonnen mehr Kürbisse als in den vier Jahren zuvor, aber weniger als im Rekordjahr 2016.

Pressemitteilung
(354 / 22) Montag, 22. August 2022
Samstag, 1. April 2023 - 11:33
NRW: Mit 2,15 Millionen Tonnen wurde die höchste Weizenernte seit 2016 erzielt
2022 wurden insgesamt 3,93 Millionen Tonnen Getreide (ohne Körnermais) geerntet, 54,6 Prozent davon war Weizen.

Die Auflistung umfasst die sechs zuletzt veröffentlichten Pressemitteilungen zum Thema. Alle Pressemitteilungen finden Sie im Archiv.

Berichte
Zu diesem Thema

Zuletzt erschienen:
Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in NRW - endgültiges Ergebnis der Getreideernte, kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 2022
Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in NRW - endgültiges Ergebnis der Getreideernte
Ausgabe 2022
Ausgabe 2021
Ausgabe 2020
Ausgabe 2019
Ausgabe 2018
Ausgabe 2017
Ernteberichterstattung über Baumobst sowie Anbau und Ernte von Strauch- und Erdbeeren in NRW
Ausgabe 2021
Ausgabe 2020
Ausgabe 2019
Ausgabe 2018
Ausgabe 2017
Anbau und Ernte von Gemüse in NRW
Ausgabe 2021
Ausgabe 2020
Ausgabe 2019
Ausgabe 2018
Ausgabe 2017
Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in NRW - endgültiges Ergebnis der Ernte von Öl- und Hülsenfrüchten, Mais, Raufutter, Kartoffeln und Zuckerrüben
Ausgabe 2021
Ausgabe 2020
Ausgabe 2019
Ausgabe 2018
Ausgabe 2017
Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in NRW - vorläufiges Ergebnis Getreideernte
Ausgabe 2021
Ausgabe 2020
Ausgabe 2019
Ausgabe 2018
Ernteberichterstattung über Obst in NRW - Erntevorschätzung und erste endgültige Ergebnisse
Ausgabe 2020
Ausgabe 2019
Ausgabe 2018
Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in NRW - Erntevorschätzung der Öl- und Hülsenfrüchte, Mais und Kartoffeln
Ausgabe 2020
Ausgabe 2019
Ausgabe 2018
Bodennutzung in NRW - endgültiges Ergebnis
Ausgabe 2019
Ausgabe 2018
Ausgabe 2017

Die Auflistung umfasst sämtliche Berichte der letzten fünf Jahre. Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Webshop.

Zusätzliche Registerkarte

IT.NRW-Statistik Karten Agraratlas

Atlas Agrarstatistik

Daten der Landwirtschaftszählung kleinräumig visualisiert.
Bund frische Karotten

Regionale Landwirtschaftliche Gesamtrechnung

  
LDB LOGO 2020 – Macbooktastatur

Landesdatenbank NRW

Daten zu den Kreisen und Gemeinden des Landes Nordrhein-Westfalen.
Regionaldatenbank

Regionaldatenbank

Regionaldaten für die Kreise und Gemeinden in Deutschland.
Regionalatlas

Regionalatlas

Karten zu mehr als 160 Indikatoren für die Landkreise und kreisfreien Städte Deutschlands.
Teaser Statistikatlas

Statistikatlas NRW

Karten zu 275 Indikatoren auf Kreis- und häufig auch auf Gemeindeebene.
IT.NRW-Statistik Statistikportal

Statistikportal

Zugang zu statistischen Daten aus anderen Bundesländern

Navigation

Wirtschaft und Umwelt

  • Arbeit
  • Preise
  • Unternehmen
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
  • Land- und Forstwirtschaft
    • Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe
    • Viehbestand und tierische Erzeugung
    • Bodennutzung und Ernte
      • Landwirtschaftlich genutzte Fläche nach Hauptnutzungs- und Kulturarten sowie Hauptfruchtarten
      • Anbau auf dem Ackerland nach Fruchtarten
      • Ernte ausgewählter landwirtschaftlicher Feldfrüchte
      • Ernte von ausgewählten Gemüsearten auf dem Freiland zum Verkauf
      • Spargel- und Erdbeerernte nach Anbauart
      • Bestand an Wein am 31. Juli nach Herkunft und Weiß-/Rotwein
      • Ernte von ausgewählten landwirtschaftlichen Feldfrüchten und Grünland
    • Forstwirtschaft
  • Industrie
  • Handwerk und Bau
  • Handel und Dienstleistungen
  • Tourismus und Gastgewerbe
  • Umwelt
  • Verkehr

WEITERFÜHRENDES

Rapsfelder aus der Vogelperspektive

Agrarstrukturerhebung 2023

Inhaltsseite

Informationen zur repräsentativen Befragung der landwirtschaftlichen Betriebe in NRW

Karten im Regionalatlas

IT.NRW-Statistik Karten Regionalatlas
  • Thema landwirtschaftlich genutzte Fläche

Im Überblick Inhalt

DRUCKEN

Hauptnavigation im Fußbereich

  • Aktuell
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
  • IT.NRW
    • Leitung
    • Aufgaben
    • Organisation
    • Hausmagazin
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Statistik
    • Gesellschaft und Staat
    • Wirtschaft und Umwelt
    • Grundlagen
    • Produkte und Service
    • Daten melden
  • Informationstechnik
    • Digital gestütztes Pandemiemanagement
    • Digitalisierung
    • Leistungen
    • Kunden
    • Sicherheit
  • Karriere
    • Ihr Arbeitgeber IT.NRW
    • Für Schülerinnen und Schüler
    • Für Young Professionals
    • Für Professionals
    • Für Studierende
    • Jobs
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemitteilungen
    • Wochenvorschau
    • E-Mail Presseverteiler
    • Vorabinformation
© 2023 Landesbetrieb IT.NRW
Fußzeile
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
info@mhfgt.nrw.de