Direkt zum Inhalt
  • "Social Media"-Einstellungen

"Social Media"-Einstellungen

Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:

Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo

Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.

Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen:

Header Top Menu
  • IT.NRW @ XING
  • IT.NRW @ LINKEDIN
  • IT.NRW @ TWITTER
  • IT.NRW @ INSTAGRAM
  • KONTAKT
Landesbetrieb IT.NRW
Statistik und IT-Dienstleistungen  
Logo Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Hauptnavigation
  • Aktuell
  • IT.NRW
  • Statistik
  • Informationstechnik
  • Karriere
  • Presse
  • Suche
  • Gesellschaft und Staat
    Menü Gesellschaft und Staat
    Schließen
    • Gebiet und Bevölkerung
      • Gebiet
      • Bevölkerungsstand
      • Bevölkerungsvorausberechnung
      • Geburten und Sterbefälle
      • Eheschließungen, Ehescheidungen, Lebenspartnerschaften
      • Nationalität und Integration
      • Wanderungen
    • Haushalte und Familien
      • Private Haushalte
      • Familien und Lebensformen
    • Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
      • Einkommen, Einnahmen und Ausgaben
      • Ausstattung mit Gebrauchsgütern
      • Lebensbedingungen
      • IT-Nutzung in privaten Haushalten
      • Zeitverwendung
    • Wohnen
      • Gebäude und Wohnungen
      • Wohnsituation privater Haushalte
    • Bildung und Kultur
      • Bildungsstand
      • Kindertagesbetreuung
      • Schulen
      • Berufliche Bildung
      • Hochschulen
      • Ausbildungsförderung
      • Kultur
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
      • Pflege
      • Todesursachen
      • Schwangerschaftsabbrüche
      • Schwerbehinderte Menschen
    • Soziales
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Sozialhilfe
      • Eingliederungshilfe
      • Asylbewerberleistungen
      • Wohngeld
      • Kriegsopferfürsorge
      • Hilfen für Blinde und Gehörlose
      • Sozialberichterstattung
      • Prostituiertenschutz
    • Rechtspflege
      • Strafverfolgung
      • Strafvollzug
      • Bewährungshilfe
      • Geschäftsanfall bei den ordentlichen Gerichten und Staatsanwaltschaften
      • Geschäftsanfall bei den Fachgerichtsbarkeiten
    • Öffentliche Finanzen und Steuern
      • Steuern
      • Öffentliche Finanzen
    • Wahlen
  • Wirtschaft und Umwelt
    Menü Wirtschaft und Umwelt
    Schließen
    • Arbeit
      • Erwerbsbeteiligung (Mikrozensus)
      • Erwerbstätige und Arbeitsvolumen
      • Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
      • Arbeitslose
      • Pendelnde
      • Verdienste
      • Arbeitskosten
      • Öffentlich Beschäftigte
    • Preise
      • Verbraucherpreise
      • Mietpreise
      • Energiepreise
      • Baupreise
      • Bodenmarkt
    • Unternehmen
      • Unternehmensregister
      • Gewerbeanzeigen
      • Insolvenzen
      • IT-Nutzung in Unternehmen
    • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
      • Bruttoinlandsprodukt
      • Bruttoanlageinvestitionen
      • Arbeitnehmerentgelt, Einkommen
    • Land- und Forstwirtschaft
      • Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe
      • Viehbestand und tierische Erzeugung
      • Bodennutzung und Ernte
      • Forstwirtschaft
    • Industrie
      • Industrie insgesamt
      • Maschinenbau
      • Chemische Industrie
      • Metallindustrie
      • Nahrungs- und Futtermittelindustrie
      • Kraftwagen und -teile
      • Metallerzeugnisse
      • Elektrische Ausrüstung
      • Gummi- und Kunststoffwaren
      • Glas, Glaswaren, Keramik
      • Papierindustrie
    • Handwerk und Bau
      • Handwerk
      • Baugewerbe
      • Bautätigkeit
    • Handel und Dienstleistungen
      • Einzelhandel
      • Kfz-Handel
      • Großhandel
      • Außenhandel
      • Dienstleistungen
    • Tourismus und Gastgewerbe
      • Tourismus
      • Gastgewerbe
    • Umwelt
      • Rohstoffe
      • Abfall
      • Energie
      • Gase
      • Wasser und Abwasser
      • Fläche und Raum
      • Umweltschutz
      • Status- und Trendanalyse
    • Verkehr
      • Straßen
      • Kraftfahrzeuge (Kfz)
      • Straßenverkehrsunfälle
      • Nahverkehr
      • Binnenschifffahrt
      • Luftverkehr
  • Grundlagen
    Menü Grundlagen
    Schließen
    • Aufgaben der amtlichen Statistik
    • Qualität
  • Produkte und Service
    Menü Produkte und Service
    Schließen
    • Datenbanken
    • Karten und Kartendienste
    • Experimentelle Statistik
    • Rechenhilfe Verbraucherpreisindex
    • Standardveröffentlichungen
      • Statistik interaktiv
      • Statistik kompakt
      • Kennzahlen & Trends
      • Themenseiten
      • Statistische Berichte
      • Zahlenspiegel
      • Kommunalprofile
      • Wahlprofile
      • Gemeinschaftsveröffentlichungen der Statistischen Ämter
      • Gemeindeblätter Zensus
    • Analysen und Sondererhebungen
      • Sozial- und wirtschaftsstatistische Analysen
      • Online-Befragungen
    • Statistische Fachbibliothek
    • Nachweis des Wirtschaftszweiges
  • Daten melden
    Menü Daten melden
    Schließen
    • Auskunft geben
    • Online-Meldeverfahren
    • Mikrozensus
      • Nebentätigkeit
    • Freiwillige Haushaltserhebungen
    • Erhebungsinformationen zu ausgewählten Statistiken
    • Entlastung der Auskunftgebenden
Aktuell
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
IT.NRW
  • Leitung
  • Aufgaben
  • Organisation
  • Hausmagazin
  • Geschichte
  • Kontakt
Statistik
  • Gesellschaft und Staat
    • Gebiet und Bevölkerung
    • Haushalte und Familien
    • Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
    • Wohnen
    • Bildung und Kultur
    • Gesundheit
    • Soziales
    • Rechtspflege
    • Öffentliche Finanzen und Steuern
    • Wahlen
  • Wirtschaft und Umwelt
    • Arbeit
    • Preise
    • Unternehmen
    • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
    • Land- und Forstwirtschaft
    • Industrie
    • Handwerk und Bau
    • Handel und Dienstleistungen
    • Tourismus und Gastgewerbe
    • Umwelt
    • Verkehr
  • Grundlagen
    • Aufgaben der amtlichen Statistik
    • Qualität
  • Produkte und Service
    • Datenbanken
    • Karten und Kartendienste
    • Experimentelle Statistik
    • Rechenhilfe Verbraucherpreisindex
    • Standardveröffentlichungen
    • Analysen und Sondererhebungen
    • Statistische Fachbibliothek
    • Nachweis des Wirtschaftszweiges
  • Daten melden
    • Auskunft geben
    • Online-Meldeverfahren
    • Mikrozensus
    • Freiwillige Haushaltserhebungen
    • Erhebungsinformationen zu ausgewählten Statistiken
    • Entlastung der Auskunftgebenden
Informationstechnik
  • Digital gestütztes Pandemiemanagement
  • Digitalisierung
    • Aktenführung – wozu ist das gut?
    • SAP Competence Center
  • Leistungen
    • IT-Services
    • Geoinformationszentrum
    • Infrastruktur
    • Beratung
    • Fortbildung
    • Verfahrensproduktion
    • Verfahrenserstellung
  • Kunden
  • Sicherheit
Karriere
  • Ihr Arbeitgeber IT.NRW
    • Bewerben Sie sich bei uns!
  • Für Schülerinnen und Schüler
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktikum
  • Für Young Professionals
  • Für Professionals
  • Für Studierende
    • Studentisches Praktikum
    • Werkstudierende
    • Bachelor- und Masterthesis
  • Jobs
Presse
  • Pressekontakt
  • Pressemitteilungen
  • Wochenvorschau
  • E-Mail Presseverteiler
  • Vorabinformation
SucheSchließen
Sie befinden sich hier
  1. Startseite
  2. Statistik
  3. Wirtschaft und Umwelt
  4. Land- und Forstwirtschaft
  5. Viehbestand und tierische Erzeugung

Viehbestand und tierische Erzeugung

  • Eckdaten
  • Datenbank
  • Pressemitteilungen
  • Veröffentlichungen
  • Kennen Sie...?
Titel HTML PDF
Schweine: Bestände und Betriebe HTML PDF
Rinder: Bestände und Betriebe HTML PDF
Schafe: Bestände und Betriebe HTML PDF
Legehennen: Haltungsplätze nach Haltungsformen – Monatsergebnisse HTML PDF
Legehennen: Erzeugte Eier nach Haltungsformen – Monatsergebnisse HTML PDF
Schlachtungen: Anzahl der Schlachtungen HTML PDF
Schlachtungen: Schlachtmengen HTML PDF
Methodische Erläuterungen

Legehennenhaltung und Eiererzeugung

Die Erhebung über Legehennenhaltung und Eiererzeugung wird in Unternehmen mit mindestens 3 000 Hennenhaltungsplätzen monatlich durchgeführt. Erhebungsmerkmale sind die Anzahl der am ersten Tag des Berichtsmonats vorhandenen Hennenhaltungsplätze, die Anzahl der Legehennen und erzeugten Eier sowie die Haltungsformen. Aus diesen Angaben werden die Nachweise über die Legeleistung und Auslastung der Haltungskapazität berechnet.

Rinder

Die vorliegenden Ergebnisse der Erhebung von Rinderbeständen wurden durch Auswertungen des „Herkunftssicherungs- und Informationssystems Tier“(HIT) erstellt. Die HIT-Rinderdatenbank war nach der BSE-Krise eingerichtet worden; sie dient vor allem der lückenlosen Rückverfolgbarkeit von Rindfleisch vom Verkaufstresen bis zum Erzeugerbetrieb und der Bekämpfung von Tierseuchen.

Aufgrund einer EU-weiten Vorgabe, sind Büffel und Bisons im Gegensatz zu den Erhebungen bis einschl. Mai 2012 in den Ergebnissen zu den Rindern enthalten. Vor November 2012 wurden Büffel und Bisons immer gesondert ausgewertet und waren nicht Bestandteil der Rinder insgesamt. Da es sich im November 2012 aber lediglich um 319 Stück handelte, wird dieser Wert bei den Veränderungsraten gegenüber den Vorerhebungen vernachlässigt.

Die Auswertung der HIT-Rinderdatenbank erlaubt eine tief gegliederte regionale Auswertung zum Teil bis auf Gemeindeebene und wird regelmäßig zweimal im Jahr zu den Stichtagen 3. Mai und 3. November durchgeführt.

Schafe

Zur Grundgesamtheit der Erhebung von Schafbeständen zählen landwirtschaftliche Betriebe mit mindestens 20 Schafen. Aus dieser Grundgesamtheit wird jährlich zum Stichtag 3. November eine Stichprobe als Erhebungsgrundlage gezogen.

Aus dem Material dieser Stichprobenerhebungen werden hochgerechnete Ergebnisse für das Land und die Regierungsbezirke aufbereitet. Um Ungenauigkeiten durch Stichprobeneinflüsse in der Darstellung zu vermeiden, erfolgt die Veröffentlichung der hochgerechneten Daten gerundet. Betriebszahlen werden in Tausend mit zwei Nachkommastellen (gerundet auf volle Zehner) und Tierzahlen in Tausend mit einer Nachkommastelle (gerundet auf volle Hunderter) dargestellt.

Für die hochgerechneten Ergebnisse wird eine Fehlerrechnung durchgeführt, deren Ergebnis bei der Veröffentlichung berücksichtigt wird. Werte, deren einfacher relativer Standardfehler zwischen 10 Prozent und bis unter 15 Prozent liegt, werden geklammert dargestellt (Aussagewert eingeschränkt). Werte mit einem einfachen relativen Standardfehler von 15 Prozent oder mehr werden in der Tabelle auf Grund des zu großen Schätzfehlers nicht veröffentlicht, es wird statt dessen ein „/“ dargestellt.
Abweichungen in den Summen erklären sich durch Runden der Einzelwerte.

Schlachtungen

Die Erhebung der Schlachtungen wird allgemein in jedem Monat durchgeführt. Es werden Merkmale über Schlachtungen von Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen und Pferden erhoben, an denen nach den Bestimmungen des Fleischhygienegesetzes die Schlachttier- und Fleischuntersuchung vorgenommen wurde. Erhebungsmerkmale sind die Zahl der Tiere nach Herkunft (Inland bzw. Ausland), Tierart und Kategorie, Art der Schlachtung (gewerbliche Schlachtung oder Hausschlachtung) sowie der Tauglichkeit (für den menschlichen Verzehr tauglich bzw. untauglich).

Die durchschnittlichen Schlachtgewichte werden ebenfalls monatlich ermittelt. Hierzu werden Merkmale über Schlachtgewichte von Rindern und Schweinen aufgrund der Vierten Durchführungsverordnung (4. DVO) zum Vieh- und Fleischgesetz erhoben. Für Schafe, Ziegen und Pferde wird das durchschnittliche Schlachtgewicht vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) berechnet und vorgegeben.
Erhebungsmerkmale der Schlachtgewichtsstatistik sind das Gesamtschlachtgewicht und die Anzahl der genannten Tiere nach Kategorien und Handelsklassen.

Auskunftspflichtig für die genannten Erhebungen sind die für die Schlachttier- und Fleischuntersuchung in Nordrhein-Westfalen zuständigen Kreisveterinärämter.

Die jährlichen Schlachtmengen errechnen sich durch Addition der Schlachtmengen der einzelnen Monate. Die jährlichen Durchschnittsschlachtgewichte ergeben sich als Quotient von jährlichen Schlachtmengen und jährlicher Anzahl der Schlachtungen.

Schweine

Zur Grundgesamtheit der Erhebung von Schweinebeständen zählen landwirtschaftliche Betriebe mit mindestens 50 Schweinen oder mindestens 10 Zuchtsauen. Aus dieser Grundgesamtheit wird halbjährlich zum Stichtag 3. Mai bzw. 3. November eine Stichprobe gezogen. Aus dem Material dieser Stichprobenerhebungen werden hochgerechnete Ergebnisse für das Land und die Regierungsbezirke aufbereitet. Um Ungenauigkeiten durch Stichprobeneinflüsse in der Darstellung zu vermeiden, erfolgt die Veröffentlichung der hochgerechneten Daten gerundet. Betriebszahlen werden in Tausend mit zwei Nachkommastellen(gerundet auf volle Zehner) und Tierzahlen in Tausend mit einer Nachkommastelle (gerundet auf volle Hunderter) dargestellt. Für die hochgerechneten Ergebnisse wird eine Fehlerrechnung durchgeführt, deren Ergebnis bei der Veröffentlichung berücksichtigt wird. Werte, deren einfacher relativer Standardfehler zwischen 10 % und bis unter 15 % liegt, werden geklammert dargestellt (Aussagewert eingeschränkt). Werte mit einem einfachen relativen Standardfehler von 15 % oder mehr werden in der Tabelle auf Grund des zu großen Schätzfehlers nicht veröffentlicht, es wird statt dessen ein „/“ dargestellt. Abweichungen in den Summen erklären sich durch Runden der Einzelwerte.

Zuletzt aktualisiert: 25. Juli 2017

Landesdatenbank Links

Landesdatenbank NRW
Tabellen aus dem Bereich
Viehbestand und tierische Erzeugung
41141 Agrarstrukturerhebung / Landwirtschaftszählung41313 Viehbestandserhebung Schweine41314 Viehbestandserhebung Schafe41323 Geflügelstatistik: Erhebung in Unternehmen mit Legehennenhaltung41362 Erhebung über die Erzeugung in Aquakulturbetrieben
Pressemitteilung
(077 / 23) Mittwoch, 15. März 2023
Samstag, 1. April 2023 - 15:28
Hennen in NRW legten 2022 rund 1,41 Milliarden Eier
71,7 Prozent der in NRW-Betrieben erzeugten Eier stammten aus Boden- und 12,4 Prozent aus Freilandhaltungen.

Pressemitteilung
(043 / 23) Dienstag, 14. Februar 2023
Samstag, 1. April 2023 - 15:28
NRW: 12,6 Prozent mehr Schafe als 2021
Anfang November 2022 gab es in Nordrhein-Westfalen 1 280 Betriebe mit Schafhaltung, in denen insgesamt 149 200 Schafe gehalten wurden.

Pressemitteilung
(509 / 22) Freitag, 16. Dezember 2022
Samstag, 1. April 2023 - 15:28
NRW: Zahl der Milchkuhhaltungen war im November 2022 um 3,6 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor
Im November 2022 standen durchschnittlich 80 Milchkühe in jeder Milchkuhhaltung; im Jahr zuvor waren es 77 Milchkühe gewesen.

Pressemitteilung
(503 / 22) Dienstag, 13. Dezember 2022
Samstag, 1. April 2023 - 15:28
Schweinebestand in NRW um 5,0 Prozent auf 5,8 Millionen gesunken
Die Zahl der Schweine ging von Mai bis November 2022 um 5,0 Prozent auf 5,8 Millionen zurück. Im selben Zeitraum verringerte sich die Zahl der Betriebe mit Schweinehaltung um 350.

Pressemitteilung
(492 / 22) Dienstag, 6. Dezember 2022
Samstag, 1. April 2023 - 15:28
Über eine Million frische Weihnachtsbäume wurden 2021 nach NRW importiert
Im Jahr 2021 wurden 16,6 Prozent mehr frische Weihnachtsbäume nach NRW importiert als ein Jahr zuvor.

Die Auflistung umfasst die sechs zuletzt veröffentlichten Pressemitteilungen zum Thema. Alle Pressemitteilungen finden Sie im Archiv.

Berichte
Zu diesem Thema

Zuletzt erschienen:
Aquakultur in Nordrhein-Westfalen, kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 2021
Aquakultur in Nordrhein-Westfalen
Ausgabe 2021
Ausgabe 2020
Ausgabe 2019
Ausgabe 2018
Ausgabe 2017
Rinderhaltungen und Rinderbestände in NRW - Auswertung aus dem Herkunftsicherungs- und Informationssystem Tier (HIT)
Ausgabe 1. Halbjahr 2022
Ausgabe 2. Halbjahr 2021
Ausgabe 1. Halbjahr 2021
Ausgabe 2. Halbjahr 2020
Ausgabe 1. Halbjahr 2020
Ausgabe 2. Halbjahr 2019
Ausgabe 1. Halbjahr 2019
Ausgabe 2. Halbjahr 2018
Ausgabe 1. Halbjahr 2018
Tierische Produktion in NRW
Ausgabe 2021
Ausgabe 2020
Ausgabe 2019
Ausgabe 2018
Ausgabe 2017
Schweinebestand und Schafbestand in NRW
Ausgabe 1. Halbjahr 2021
Ausgabe 2. Halbjahr 2020
Ausgabe 1. Halbjahr 2020
Ausgabe 2. Halbjahr 2019
Ausgabe 1. Halbjahr 2019
Ausgabe 2. Halbjahr 2018
Ausgabe 1. Halbjahr 2018
Ausgabe 2. Halbjahr 2017
Viehhaltungen und Viehbestände in NRW
Ausgabe 01 / 2016

Die Auflistung umfasst sämtliche Berichte der letzten fünf Jahre. Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Webshop.

Analysen
Zu diesem Thema

Zuletzt erschienen:
NRW (ge)zählt: Viehhaltung in Nordrhein-Westfalen - Viehbestand und tierische Erzeugung - Ergebnisse der amtlichen Statistik, kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 02 / 2020 vom 13. Juli 2020
NRW (ge)zählt: Viehhaltung in Nordrhein-Westfalen - Viehbestand und tierische Erzeugung - Ergebnisse der amtlichen Statistik, kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 02 / 2020

Weitere Analysen finden Sie in unserem Webshop

Zusätzliche Registerkarte

IT.NRW-Statistik Karten Agraratlas

Atlas Agrarstatistik

Daten der Landwirtschaftszählung kleinräumig visualisiert.
Bund frische Karotten

Regionale Landwirtschaftliche Gesamtrechnung

  
LDB LOGO 2020 – Macbooktastatur

Landesdatenbank NRW

Daten zu den Kreisen und Gemeinden des Landes Nordrhein-Westfalen.
Regionaldatenbank

Regionaldatenbank

Regionaldaten für die Kreise und Gemeinden in Deutschland.
Regionalatlas

Regionalatlas

Karten zu mehr als 160 Indikatoren für die Landkreise und kreisfreien Städte Deutschlands.
Teaser Statistikatlas

Statistikatlas NRW

Karten zu 275 Indikatoren auf Kreis- und häufig auch auf Gemeindeebene.
IT.NRW-Statistik Statistikportal

Statistikportal

Zugang zu statistischen Daten aus anderen Bundesländern

Navigation

Wirtschaft und Umwelt

  • Arbeit
  • Preise
  • Unternehmen
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
  • Land- und Forstwirtschaft
    • Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe
    • Viehbestand und tierische Erzeugung
      • Schweine: Bestände und Betriebe
      • Rinder: Bestände und Betriebe
      • Schafe: Bestände und Betriebe
      • Legehennen: Haltungsplätze nach Haltungsformen – Monatsergebnisse
      • Legehennen: Erzeugte Eier nach Haltungsformen – Monatsergebnisse
      • Schlachtungen: Anzahl der Schlachtungen
      • Schlachtungen: Schlachtmengen
    • Bodennutzung und Ernte
    • Forstwirtschaft
  • Industrie
  • Handwerk und Bau
  • Handel und Dienstleistungen
  • Tourismus und Gastgewerbe
  • Umwelt
  • Verkehr

WEITERFÜHRENDES

Rapsfelder aus der Vogelperspektive

Agrarstrukturerhebung 2023

Inhaltsseite

Informationen zur repräsentativen Befragung der landwirtschaftlichen Betriebe in NRW

Karten im Regionalatlas

IT.NRW-Statistik Karten Regionalatlas
  • Thema Rinder- und Schweinebestand

Im Überblick Inhalt

DRUCKEN

Hauptnavigation im Fußbereich

  • Aktuell
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
  • IT.NRW
    • Leitung
    • Aufgaben
    • Organisation
    • Hausmagazin
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Statistik
    • Gesellschaft und Staat
    • Wirtschaft und Umwelt
    • Grundlagen
    • Produkte und Service
    • Daten melden
  • Informationstechnik
    • Digital gestütztes Pandemiemanagement
    • Digitalisierung
    • Leistungen
    • Kunden
    • Sicherheit
  • Karriere
    • Ihr Arbeitgeber IT.NRW
    • Für Schülerinnen und Schüler
    • Für Young Professionals
    • Für Professionals
    • Für Studierende
    • Jobs
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemitteilungen
    • Wochenvorschau
    • E-Mail Presseverteiler
    • Vorabinformation
© 2023 Landesbetrieb IT.NRW
Fußzeile
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
info@mhfgt.nrw.de