Direkt zum Inhalt
  • "Social Media"-Einstellungen

"Social Media"-Einstellungen

Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:

Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo

Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.

Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen:

Header Top Menu
  • IT.NRW @ XING
  • IT.NRW @ LINKEDIN
  • IT.NRW @ TWITTER
  • IT.NRW @ INSTAGRAM
  • KONTAKT
Landesbetrieb IT.NRW
Statistik und IT-Dienstleistungen  
Logo Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Hauptnavigation
  • Aktuell
  • IT.NRW
  • Statistik
  • Informationstechnik
  • Karriere
  • Presse
  • Suche
  • Gesellschaft und Staat
    Menü Gesellschaft und Staat
    Schließen
    • Gebiet und Bevölkerung
      • Gebiet
      • Bevölkerungsstand
      • Bevölkerungsvorausberechnung
      • Geburten und Sterbefälle
      • Eheschließungen, Ehescheidungen, Lebenspartnerschaften
      • Nationalität und Integration
      • Wanderungen
    • Haushalte und Familien
      • Private Haushalte
      • Familien und Lebensformen
    • Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
      • Einkommen, Einnahmen und Ausgaben
      • Ausstattung mit Gebrauchsgütern
      • Lebensbedingungen
      • IT-Nutzung in privaten Haushalten
      • Zeitverwendung
    • Wohnen
      • Gebäude und Wohnungen
      • Wohnsituation privater Haushalte
    • Bildung und Kultur
      • Bildungsstand
      • Kindertagesbetreuung
      • Schulen
      • Berufliche Bildung
      • Hochschulen
      • Ausbildungsförderung
      • Kultur
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
      • Pflege
      • Todesursachen
      • Schwangerschaftsabbrüche
      • Schwerbehinderte Menschen
    • Soziales
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Sozialhilfe
      • Eingliederungshilfe
      • Asylbewerberleistungen
      • Wohngeld
      • Kriegsopferfürsorge
      • Hilfen für Blinde und Gehörlose
      • Sozialberichterstattung
      • Prostituiertenschutz
    • Rechtspflege
      • Strafverfolgung
      • Strafvollzug
      • Bewährungshilfe
      • Geschäftsanfall bei den ordentlichen Gerichten und Staatsanwaltschaften
      • Geschäftsanfall bei den Fachgerichtsbarkeiten
    • Öffentliche Finanzen und Steuern
      • Steuern
      • Öffentliche Finanzen
    • Wahlen
  • Wirtschaft und Umwelt
    Menü Wirtschaft und Umwelt
    Schließen
    • Arbeit
      • Erwerbsbeteiligung (Mikrozensus)
      • Erwerbstätige und Arbeitsvolumen
      • Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
      • Arbeitslose
      • Pendelnde
      • Verdienste
      • Arbeitskosten
      • Öffentlich Beschäftigte
    • Preise
      • Verbraucherpreise
      • Mietpreise
      • Energiepreise
      • Baupreise
      • Bodenmarkt
    • Unternehmen
      • Unternehmensregister
      • Gewerbeanzeigen
      • Insolvenzen
      • IT-Nutzung in Unternehmen
    • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
      • Bruttoinlandsprodukt
      • Bruttoanlageinvestitionen
      • Arbeitnehmerentgelt, Einkommen
    • Land- und Forstwirtschaft
      • Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe
      • Viehbestand und tierische Erzeugung
      • Bodennutzung und Ernte
      • Forstwirtschaft
    • Industrie
      • Industrie insgesamt
      • Maschinenbau
      • Chemische Industrie
      • Metallindustrie
      • Nahrungs- und Futtermittelindustrie
      • Kraftwagen und -teile
      • Metallerzeugnisse
      • Elektrische Ausrüstung
      • Gummi- und Kunststoffwaren
      • Glas, Glaswaren, Keramik
      • Papierindustrie
    • Handwerk und Bau
      • Handwerk
      • Baugewerbe
      • Bautätigkeit
    • Handel und Dienstleistungen
      • Einzelhandel
      • Kfz-Handel
      • Großhandel
      • Außenhandel
      • Dienstleistungen
    • Tourismus und Gastgewerbe
      • Tourismus
      • Gastgewerbe
    • Umwelt
      • Rohstoffe
      • Abfall
      • Energie
      • Gase
      • Wasser und Abwasser
      • Fläche und Raum
      • Umweltschutz
      • Status- und Trendanalyse
    • Verkehr
      • Straßen
      • Kraftfahrzeuge (Kfz)
      • Straßenverkehrsunfälle
      • Nahverkehr
      • Binnenschifffahrt
      • Luftverkehr
  • Grundlagen
    Menü Grundlagen
    Schließen
    • Aufgaben der amtlichen Statistik
    • Qualität
  • Produkte und Service
    Menü Produkte und Service
    Schließen
    • Datenbanken
    • Karten und Kartendienste
    • Experimentelle Statistik
    • Rechenhilfe Verbraucherpreisindex
    • Standardveröffentlichungen
      • Statistik interaktiv
      • Statistik kompakt
      • Kennzahlen & Trends
      • Themenseiten
      • Statistische Berichte
      • Zahlenspiegel
      • Kommunalprofile
      • Wahlprofile
      • Gemeinschaftsveröffentlichungen der Statistischen Ämter
      • Gemeindeblätter Zensus
    • Analysen und Sondererhebungen
      • Sozial- und wirtschaftsstatistische Analysen
      • Online-Befragungen
    • Statistische Fachbibliothek
    • Nachweis des Wirtschaftszweiges
  • Daten melden
    Menü Daten melden
    Schließen
    • Auskunft geben
    • Online-Meldeverfahren
    • Mikrozensus
      • Nebentätigkeit
    • Freiwillige Haushaltserhebungen
    • Erhebungsinformationen zu ausgewählten Statistiken
    • Entlastung der Auskunftgebenden
Aktuell
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
IT.NRW
  • Leitung
  • Aufgaben
  • Organisation
  • Hausmagazin
  • Geschichte
  • Kontakt
Statistik
  • Gesellschaft und Staat
    • Gebiet und Bevölkerung
    • Haushalte und Familien
    • Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
    • Wohnen
    • Bildung und Kultur
    • Gesundheit
    • Soziales
    • Rechtspflege
    • Öffentliche Finanzen und Steuern
    • Wahlen
  • Wirtschaft und Umwelt
    • Arbeit
    • Preise
    • Unternehmen
    • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
    • Land- und Forstwirtschaft
    • Industrie
    • Handwerk und Bau
    • Handel und Dienstleistungen
    • Tourismus und Gastgewerbe
    • Umwelt
    • Verkehr
  • Grundlagen
    • Aufgaben der amtlichen Statistik
    • Qualität
  • Produkte und Service
    • Datenbanken
    • Karten und Kartendienste
    • Experimentelle Statistik
    • Rechenhilfe Verbraucherpreisindex
    • Standardveröffentlichungen
    • Analysen und Sondererhebungen
    • Statistische Fachbibliothek
    • Nachweis des Wirtschaftszweiges
  • Daten melden
    • Auskunft geben
    • Online-Meldeverfahren
    • Mikrozensus
    • Freiwillige Haushaltserhebungen
    • Erhebungsinformationen zu ausgewählten Statistiken
    • Entlastung der Auskunftgebenden
Informationstechnik
  • Digital gestütztes Pandemiemanagement
  • Digitalisierung
    • Aktenführung – wozu ist das gut?
    • SAP Competence Center
  • Leistungen
    • IT-Services
    • Geoinformationszentrum
    • Infrastruktur
    • Beratung
    • Fortbildung
    • Verfahrensproduktion
    • Verfahrenserstellung
  • Kunden
  • Sicherheit
Karriere
  • Ihr Arbeitgeber IT.NRW
    • Bewerben Sie sich bei uns!
  • Für Schülerinnen und Schüler
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktikum
  • Für Young Professionals
  • Für Professionals
  • Für Studierende
    • Studentisches Praktikum
    • Werkstudierende
    • Bachelor- und Masterthesis
  • Jobs
Presse
  • Pressekontakt
  • Pressemitteilungen
  • Wochenvorschau
  • E-Mail Presseverteiler
  • Vorabinformation
SucheSchließen
Sie befinden sich hier
  1. Startseite
  2. Statistik
  3. Wirtschaft und Umwelt
  4. Preise
  5. Verbraucherpreise

Verbraucherpreise

  • Eckdaten
  • Datenbank
  • Pressemitteilungen
  • Veröffentlichungen
  • Kennen Sie...?
Titel HTML PDF
Verbraucherpreisindex für NRW HTML PDF
Glossar

Inflation

In einer Marktwirtschaft können sich die Preise für Waren und Dienstleistungen jederzeit ändern – einige Preise steigen, während andere fallen. Erhöhen sich die Güterpreise in vielen Bereichen und nicht nur die Preise einzelner Produkte, so spricht man von "Inflation". Ist dies der Fall, kann man für einen Euro weniger kaufen oder anders ausgedrückt: Ein Euro ist dann weniger wert als zuvor. Gemessen am Verbraucherpreisindex bedeutet "Inflationsrate" dessen prozentuale Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum – also Vorjahresmonat oder Vorjahr.

Konsumgüter

Das sind Erzeugnisse, die (in der Regel über den Groß- und Einzelhandel und von Dienstleistern) überwiegend an Privathaushalte abgegeben und dort genutzt oder verbraucht werden. Zum Beispiel Haushaltsgeräte, Möbel sowie Unterhaltungselektronik, aber auch Verbrauchsgüter wie Nahrungsmittel, Getränke, Tabakwaren und pharmazeutische Erzeugnisse. Zu den Konsumgütern gehören auch Dienstleistungen, die private Haushalte erwerben, z. B. Handwerkerleistungen, Versicherungen und Gesundheitsleistungen.

Preisindizes

Die Preisstatistik veröffentlicht Ergebnisse von zeitlichen und räumlichen Preisvergleichen in Form von Indizes. Indizes messen relative Unterschiede. Sie normieren Zahlen, indem ein Bezugswert auf 100 gesetzt wird. Zeitliche Preisindizes zeigen, wie sich die Preise gegenüber dem Basisjahr geändert haben. Liegt beispielsweise der Verbraucherpreisindex in einem Monat bei 120, sind die Preise in diesem Monat 20 Prozent höher als im Durchschnitt des Basisjahres. Räumliche Preisindizes geben die Relation des Preisniveaus einer Region zu einer Vergleichsregion an.

Verbraucherpreisindex

Der Verbraucherpreisindex misst die durchschnittliche Preisentwicklung der Waren und Dienstleistungen, die von privaten Haushalten für Konsumzwecke gekauft werden. Darunter fallen zum Beispiel Nahrungsmittel, Mieten, Strom, Kraftstoffe und Friseurdienstleistungen. Die Veränderung des Verbraucherpreisindex gegenüber dem Vorjahresmonat oder dem Vorjahr wird umgangssprachlich auch als Inflationsrate bezeichnet.

Wägungsschema

An Hand eines so genannten Wägungsschemas wird ein gesamter Preisindex als gewichteter Mittelwert der Teilindizes der einzelnen Güterbereiche berechnet. Im Wägungsschema sind die Wägungsanteile für die Güterbereiche der oberen Warenkorbebene enthalten. Diese Gewichtungsinformationen spiegeln die Bedeutung der einzelnen Güterbereiche für die Grundgesamtheit aller Waren und Dienstleistungen in den jeweiligen Wirtschaftsstufen wider. Güterbereiche mit hohen Umsätzen bzw. Ausgaben gehen mit einem entsprechend hohen Gewicht in den Gesamtindex ein.
Das Wägungsschema wird in der Regel nur alle fünf Jahre aktualisiert, um innerhalb des Fünfjahreszeitraums die reine Preisentwicklung darstellen zu können, unbeeinflusst von Änderungen in der Zusammensetzung der Grundgesamtheit.

Warenkorb

Mit "Warenkorb" ist in der Preisstatistik die Güterauswahl gemeint, die sämtliche Waren und Dienstleistungen des Geltungsbereiches des jeweils betreffenden Preisindex repräsentiert. Bei dieser Güterauswahl lassen sich zwei Ebenen unterscheiden.
Auf der oberen Ebene ist der Warenkorb eine Zusammenstellung von Waren und Dienstleistungen zu Güterarten, deren Bezeichnungen und Wägungsanteile bis zur nächsten turnusmäßigen Überarbeitung – in der Regel fünf Jahre – unverändert bleiben. Beim Verbraucherpreisindex befinden sich auf dieser oberen Ebene beispielsweise rund 600 veröffentlichte Güterarten, beim Erzeugerpreisindex gewerblicher Produkte sind es etwa 1260 Güterarten.
Die untere Ebene des Warenkorbes umfasst dagegen die konkreten Einzelprodukte und Verbrauchsfälle bei den Dienstleistungen, für die Preise erhoben werden. Auf dieser Ebene der einzelnen Preisrepräsentanten wird der Warenkorb ständig angepasst, da wegfallende oder an Marktbedeutung verlierende Güter ersetzt oder neue Gütervarianten aufgenommen werden.

Wertsicherungsklauseln/Preisgleitklauseln

Von diesen Klauseln spricht man, wenn langfristige Zahlungen in privaten oder gewerblichen Verträgen mittels Preisindizes an die Preisentwicklung angepasst werden. Dies soll sicherzustellen, dass die Gläubigerin bzw. der Gläubiger auch künftig den Betrag erhält, der wertmäßig der ursprünglich festgelegten Geldsumme entspricht.

Methodische Erläuterungen

Aufgaben, Ziele und Methoden der Verbraucherpreisstatistik

Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder führen monatlich Preiserhebungen bei Unternehmen, Betrieben und sonstigen Einrichtungen durch. Die Beobachtung der Verbraucherpreise erfolgt auf der Grundlage des Gesetzes über die Preisstatistik. Für die Statistik besteht Auskunftspflicht.

Was ist der Verbraucherpreisindex?

Der Verbraucherpreisindex misst die durchschnittliche Preisentwicklung aller Waren und Dienstleistungen, die private Haushalte für Konsumzwecke kaufen. Darunter fallen z. B. Nahrungsmittel, Bekleidung und Kraftfahrzeuge ebenso wie Mieten, Reinigungsdienstleistungen oder Reparaturen. Die Veränderung des Verbraucherpreisindex zum Vorjahresmonat bzw. zum Vorjahr wird umgangssprachlich auch als Inflationsrate bezeichnet.

In einem kurzen Video des Statistische Bundesamtes erfahren Sie mehr zum Thema Verbraucherpreisindex und Inflationsrate.

Warum wird die Verbraucherpreisentwicklung ermittelt?

Die Ergebnisse der Statistik dienen als wichtige Grundlage für wirtschaftliche Entscheidungsprozesse. Der Verbraucherpreisindex ist der zentrale Indikator zur Beurteilung der Geldwertentwicklung in Deutschland und wird als Orientierungsmaßstab verwendet, z. B. bei Lohnverhandlungen oder in vertraglichen Vereinbarungen über die Höhe von wiederkehrenden Zahlungen (sogenannte Wertsicherungsklauseln).

Wie werden die Verbraucherpreise in Nordrhein-Westfalen erfasst?

Jeden Monat werden in Nordrhein-Westfalen mehr als 35 000 Einzelpreise von Gütern des Warenkorbes in Handels- und Dienstleistungsunternehmen manuell erhoben. Um das Personal dieser Unternehmen und die Betriebe möglichst wenig mit der Preiserfassung zu belasten, sind im Auftrag des Statistischen Landesamtes Nordrhein-Westfalen ca. 80 Preisermittlerinnen und Preisermittler im Einsatz, die in ganz Nordrhein-Westfalen die Preise vor Ort im Einzelhandel beobachten.

Ergänzt werden diese Vor-Ort-Erhebungen durch eine Vielzahl weiterer Erhebungsarten, z. B. Preiserhebungen im Internet oder durch Onlinebefragungen.

Darüber hinaus kommen moderne Erhebungsmethoden wie Webscraping zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um ein automatisiertes Auslesen von Internetdaten. Für den Onlinehandel und für ausgewählte Dienstleistungen – wie z. B. für Mietwagennutzung oder Reisen per Fernbus – wird die Zahl der monatlichen Preisbeobachtungen angesichts dynamischer Preisänderungen mithilfe derartiger Verfahren deutlich ausgeweitet. Zunehmend an Bedeutung gewinnt auch die Nutzung sogenannter Transaktionsdaten, wie z. B. die Scannerdatennutzung im Lebensmitteleinzelhandel (siehe dazu auch „Entlastung der Auskunftgebenden”).

Was bedeutet die Umstellung auf ein neues Basisjahr?

Der Verbraucherpreisindex für Deutschland wird in der Regel in fünfjährigem Abstand überarbeitet. Im Zuge der Umstellung auf ein neues Basisjahr – zuletzt Anfang 2023 von 2015 auf 2020 – werden die Wägungsschemata für Waren und Dienstleistungen, für Geschäftstypen sowie für die Bundesländer aktualisiert. Darüber hinaus werden methodische Verbesserungen in der Verbraucherpreisstatistik umgesetzt.

Beginnend mit dem Monat Januar 2023 wird somit der Verbraucherpreisindex für Nordrhein-Westfalen nur noch auf der Grundlage des neuen Basisjahres 2020 berechnet. Ein unmittelbarer Vergleich mit den bis Dezember 2022 auf alter Basis (2015 = 100) veröffentlichten Ergebnissen ist nicht möglich. Bereits publizierte Indexwerte früherer Basisjahre wurden ab Beginn des neuen Basisjahres (Januar 2020) unter Verwendung des aktualisierten Wägungsschemas neu berechnet.

Landesdatenbank Links

Landesdatenbank NRW
Tabellen aus dem Bereich
Verbraucherpreise
61111 Verbraucherpreisindex für Nordrhein-Westfalen
Pressemitteilung
(095 / 23) Donnerstag, 30. März 2023
Samstag, 1. April 2023 - 10:43
NRW-Inflationsrate liegt im März 2023 bei 6,9 Prozent
Im Vergleich zu März 2022 stiegen insbesondere die Preise für Nahrungsmittel (+23,4 Prozent) – darunter Quark (+71,1 Prozent) und Möhren (+44,7 Prozent). Die Kraftstoffpreise sanken dagegen um 19,3 Prozent.

Pressemitteilung
(092 / 23) Montag, 27. März 2023
Samstag, 1. April 2023 - 10:43
NRW: Nahrungsmittel verteuerten sich binnen drei Jahren um 31,1 Prozent
Teurer wurden vor allem Molkereiprodukte und Eier sowie Speisefette und –öle; aber auch bei Getreideerzeugnissen und Gemüse stiegen die Preise.

Pressemitteilung
(061 / 23) Mittwoch, 1. März 2023
Samstag, 1. April 2023 - 10:43
Korrektur: NRW-Inflationsrate liegt im Februar 2023 bei 8,5 Prozent
Im Vergleich zu Februar 2022 stiegen u. a. die Preise für Molkereiprodukte und Eier (+35,4 Prozent) und Haushaltsenergien (+31,2 Prozent)

Pressemitteilung
(051 / 23) Mittwoch, 22. Februar 2023
Samstag, 1. April 2023 - 10:43
NRW-Inflationsrate liegt im Januar 2023 bei 8,3 Prozent
Im Vergleich zu Januar 2022 stiegen in NRW u. a. die Preise für Molkereiprodukte und Eier (+37,2 Prozent) sowie Speisefette und Speiseöle (+35,1 Prozent).

Pressemitteilung
(007 / 23) Freitag, 6. Januar 2023
Samstag, 1. April 2023 - 10:43
Verbraucherpreisindex für Nordrhein-Westfalen: Veröffentlichungstermine für 2023
Unsere Übersicht zeigt, wann in diesem Jahr jeweils die aktuellen Ergebnisse des Verbraucherpreisindex für NRW veröffentlicht werden.

Die Auflistung umfasst die sechs zuletzt veröffentlichten Pressemitteilungen zum Thema. Alle Pressemitteilungen finden Sie im Archiv.

Berichte
Zu diesem Thema

Zuletzt erschienen:
Verbraucherpreisindex für NRW, kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe Dezember 2022
Verbraucherpreisindex für NRW
Ausgabe Dezember 2022
Ausgabe November 2022
Ausgabe Oktober 2022
Ausgabe September 2022
Ausgabe August 2022
Ausgabe Juli 2022
Ausgabe Juni 2022
Ausgabe Mai 2022
Ausgabe April 2022
Ausgabe März 2022
Ausgabe Februar 2022
Ausgabe Januar 2022
Ausgabe Dezember 2021
Ausgabe November 2021
Ausgabe Oktober 2021
Ausgabe September 2021
Ausgabe August 2021
Ausgabe Juli 2021
Ausgabe Juni 2021
Ausgabe Mai 2021
Ausgabe April 2021
Ausgabe März 2021
Ausgabe Februar 2021
Ausgabe Januar 2021
Ausgabe Dezember 2020
Ausgabe November 2020
Ausgabe Oktober 2020
Ausgabe September 2020
Ausgabe August 2020
Ausgabe Juli 2020
Ausgabe Juni 2020
Ausgabe Mai 2020
Ausgabe April 2020
Ausgabe März 2020
Ausgabe Februar 2020
Ausgabe Januar 2020
Ausgabe Dezember 2019
Ausgabe November 2019
Ausgabe Oktober 2019
Ausgabe September 2019
Ausgabe August 2019
Ausgabe Juli 2019
Ausgabe Juni 2019
Ausgabe Mai 2019
Ausgabe April 2019
Ausgabe März 2019
Ausgabe Februar 2019
Ausgabe Januar 2019
Ausgabe Dezember 2018
Ausgabe November 2018
Ausgabe Oktober 2018
Ausgabe September 2018
Ausgabe August 2018
Ausgabe Juli 2018
Ausgabe Juni 2018
Ausgabe Mai 2018

Die Auflistung umfasst sämtliche Berichte der letzten fünf Jahre. Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Webshop.

Analysen
Zu diesem Thema

Zuletzt erschienen:
Statistik kompakt: Entwicklung der Lebensmittelpreise in Nordrhein-Westfalen (seit 1995), kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 01 / 2013 vom 31. Januar 2013
Statistik kompakt: Entwicklung der Lebensmittelpreise in Nordrhein-Westfalen (seit 1995), kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 01 / 2013

Weitere Analysen finden Sie in unserem Webshop

Zusätzliche Registerkarte

Verbraucherpreisindex Rechenhilfe

Rechenhilfe Verbraucherpreisindex

Prüfen Sie Wertsicherungsklauseln in Verträgen auf Basis des Verbraucherpreisindex für Nordrhein-Westfalen.
LDB LOGO 2020 – Macbooktastatur

Landesdatenbank NRW

Daten zu den Kreisen und Gemeinden des Landes Nordrhein-Westfalen.
Regionaldatenbank

Regionaldatenbank

Regionaldaten für die Kreise und Gemeinden in Deutschland.
Teaser Statistikatlas

Statistikatlas NRW

Karten zu 275 Indikatoren auf Kreis- und häufig auch auf Gemeindeebene.
IT.NRW-Statistik Statistikportal

Statistikportal

Zugang zu statistischen Daten aus anderen Bundesländern
Preisermittler

Preisermittlerinnen und Preisermittler

Ihre Nebentätigkeit bei IT NRW

Navigation

Wirtschaft und Umwelt

  • Arbeit
  • Preise
    • Verbraucherpreise
      • Verbraucherpreisindex für NRW
    • Mietpreise
    • Energiepreise
    • Baupreise
    • Bodenmarkt
  • Unternehmen
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
  • Land- und Forstwirtschaft
  • Industrie
  • Handwerk und Bau
  • Handel und Dienstleistungen
  • Tourismus und Gastgewerbe
  • Umwelt
  • Verkehr

Weiterführendes

Themenseite Inflation Headerbild

Themenschwerpunkt Inflation

Inhaltsseite

Hintergründe, Detailbetrachtungen und historische Entwicklung

Im Überblick Inhalt

DRUCKEN

Hauptnavigation im Fußbereich

  • Aktuell
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
  • IT.NRW
    • Leitung
    • Aufgaben
    • Organisation
    • Hausmagazin
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Statistik
    • Gesellschaft und Staat
    • Wirtschaft und Umwelt
    • Grundlagen
    • Produkte und Service
    • Daten melden
  • Informationstechnik
    • Digital gestütztes Pandemiemanagement
    • Digitalisierung
    • Leistungen
    • Kunden
    • Sicherheit
  • Karriere
    • Ihr Arbeitgeber IT.NRW
    • Für Schülerinnen und Schüler
    • Für Young Professionals
    • Für Professionals
    • Für Studierende
    • Jobs
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemitteilungen
    • Wochenvorschau
    • E-Mail Presseverteiler
    • Vorabinformation
© 2023 Landesbetrieb IT.NRW
Fußzeile
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
info@mhfgt.nrw.de