Direkt zum Inhalt
  • "Social Media"-Einstellungen

"Social Media"-Einstellungen

Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:

Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo

Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.

Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen:

Header Top Menu
  • IT.NRW @ XING
  • IT.NRW @ LINKEDIN
  • IT.NRW @ TWITTER
  • IT.NRW @ INSTAGRAM
  • KONTAKT
Landesbetrieb IT.NRW
Statistik und IT-Dienstleistungen  
Logo Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Hauptnavigation
  • Aktuell
  • IT.NRW
  • Statistik
  • Informationstechnik
  • Karriere
  • Presse
  • Suche
  • Gesellschaft und Staat
    Menü Gesellschaft und Staat
    Schließen
    • Gebiet und Bevölkerung
      • Gebiet
      • Bevölkerungsstand
      • Bevölkerungsvorausberechnung
      • Geburten und Sterbefälle
      • Eheschließungen, Ehescheidungen, Lebenspartnerschaften
      • Nationalität und Integration
      • Wanderungen
    • Haushalte und Familien
      • Private Haushalte
      • Familien und Lebensformen
    • Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
      • Einkommen, Einnahmen und Ausgaben
      • Ausstattung mit Gebrauchsgütern
      • Lebensbedingungen
      • IT-Nutzung in privaten Haushalten
      • Zeitverwendung
    • Wohnen
      • Gebäude und Wohnungen
      • Wohnsituation privater Haushalte
    • Bildung und Kultur
      • Bildungsstand
      • Kindertagesbetreuung
      • Schulen
      • Berufliche Bildung
      • Hochschulen
      • Ausbildungsförderung
      • Kultur
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
      • Pflege
      • Todesursachen
      • Schwangerschaftsabbrüche
      • Schwerbehinderte Menschen
    • Soziales
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Sozialhilfe
      • Eingliederungshilfe
      • Asylbewerberleistungen
      • Wohngeld
      • Kriegsopferfürsorge
      • Hilfen für Blinde und Gehörlose
      • Sozialberichterstattung
      • Prostituiertenschutz
    • Rechtspflege
      • Strafverfolgung
      • Strafvollzug
      • Bewährungshilfe
      • Geschäftsanfall bei den ordentlichen Gerichten und Staatsanwaltschaften
      • Geschäftsanfall bei den Fachgerichtsbarkeiten
    • Öffentliche Finanzen und Steuern
      • Steuern
      • Öffentliche Finanzen
    • Wahlen
  • Wirtschaft und Umwelt
    Menü Wirtschaft und Umwelt
    Schließen
    • Arbeit
      • Erwerbsbeteiligung (Mikrozensus)
      • Erwerbstätige und Arbeitsvolumen
      • Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
      • Arbeitslose
      • Pendelnde
      • Verdienste
      • Arbeitskosten
      • Öffentlich Beschäftigte
    • Preise
      • Verbraucherpreise
      • Mietpreise
      • Energiepreise
      • Baupreise
      • Bodenmarkt
    • Unternehmen
      • Unternehmensregister
      • Gewerbeanzeigen
      • Insolvenzen
      • IT-Nutzung in Unternehmen
    • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
      • Bruttoinlandsprodukt
      • Bruttoanlageinvestitionen
      • Arbeitnehmerentgelt, Einkommen
    • Land- und Forstwirtschaft
      • Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe
      • Viehbestand und tierische Erzeugung
      • Bodennutzung und Ernte
      • Forstwirtschaft
    • Industrie
      • Industrie insgesamt
      • Maschinenbau
      • Chemische Industrie
      • Metallindustrie
      • Nahrungs- und Futtermittelindustrie
      • Kraftwagen und -teile
      • Metallerzeugnisse
      • Elektrische Ausrüstung
      • Gummi- und Kunststoffwaren
      • Glas, Glaswaren, Keramik
      • Papierindustrie
    • Handwerk und Bau
      • Handwerk
      • Baugewerbe
      • Bautätigkeit
    • Handel und Dienstleistungen
      • Einzelhandel
      • Kfz-Handel
      • Großhandel
      • Außenhandel
      • Dienstleistungen
    • Tourismus und Gastgewerbe
      • Tourismus
      • Gastgewerbe
    • Umwelt
      • Rohstoffe
      • Abfall
      • Energie
      • Gase
      • Wasser und Abwasser
      • Fläche und Raum
      • Umweltschutz
      • Status- und Trendanalyse
    • Verkehr
      • Straßen
      • Kraftfahrzeuge (Kfz)
      • Straßenverkehrsunfälle
      • Nahverkehr
      • Binnenschifffahrt
      • Luftverkehr
  • Grundlagen
    Menü Grundlagen
    Schließen
    • Aufgaben der amtlichen Statistik
    • Qualität
  • Produkte und Service
    Menü Produkte und Service
    Schließen
    • Datenbanken
    • Karten und Kartendienste
    • Experimentelle Statistik
    • Rechenhilfe Verbraucherpreisindex
    • Standardveröffentlichungen
      • Statistik interaktiv
      • Statistik kompakt
      • Kennzahlen & Trends
      • Themenseiten
      • Statistische Berichte
      • Zahlenspiegel
      • Kommunalprofile
      • Wahlprofile
      • Gemeinschaftsveröffentlichungen der Statistischen Ämter
      • Gemeindeblätter Zensus
    • Analysen und Sondererhebungen
      • Sozial- und wirtschaftsstatistische Analysen
      • Online-Befragungen
    • Statistische Fachbibliothek
    • Nachweis des Wirtschaftszweiges
  • Daten melden
    Menü Daten melden
    Schließen
    • Auskunft geben
    • Online-Meldeverfahren
    • Mikrozensus
      • Nebentätigkeit
    • Freiwillige Haushaltserhebungen
    • Erhebungsinformationen zu ausgewählten Statistiken
    • Entlastung der Auskunftgebenden
Aktuell
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
IT.NRW
  • Leitung
  • Aufgaben
  • Organisation
  • Hausmagazin
  • Geschichte
  • Kontakt
Statistik
  • Gesellschaft und Staat
    • Gebiet und Bevölkerung
    • Haushalte und Familien
    • Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
    • Wohnen
    • Bildung und Kultur
    • Gesundheit
    • Soziales
    • Rechtspflege
    • Öffentliche Finanzen und Steuern
    • Wahlen
  • Wirtschaft und Umwelt
    • Arbeit
    • Preise
    • Unternehmen
    • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
    • Land- und Forstwirtschaft
    • Industrie
    • Handwerk und Bau
    • Handel und Dienstleistungen
    • Tourismus und Gastgewerbe
    • Umwelt
    • Verkehr
  • Grundlagen
    • Aufgaben der amtlichen Statistik
    • Qualität
  • Produkte und Service
    • Datenbanken
    • Karten und Kartendienste
    • Experimentelle Statistik
    • Rechenhilfe Verbraucherpreisindex
    • Standardveröffentlichungen
    • Analysen und Sondererhebungen
    • Statistische Fachbibliothek
    • Nachweis des Wirtschaftszweiges
  • Daten melden
    • Auskunft geben
    • Online-Meldeverfahren
    • Mikrozensus
    • Freiwillige Haushaltserhebungen
    • Erhebungsinformationen zu ausgewählten Statistiken
    • Entlastung der Auskunftgebenden
Informationstechnik
  • Digital gestütztes Pandemiemanagement
  • Digitalisierung
    • Aktenführung – wozu ist das gut?
    • SAP Competence Center
  • Leistungen
    • IT-Services
    • Geoinformationszentrum
    • Infrastruktur
    • Beratung
    • Fortbildung
    • Verfahrensproduktion
    • Verfahrenserstellung
  • Kunden
  • Sicherheit
Karriere
  • Ihr Arbeitgeber IT.NRW
    • Bewerben Sie sich bei uns!
  • Für Schülerinnen und Schüler
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktikum
  • Für Young Professionals
  • Für Professionals
  • Für Studierende
    • Studentisches Praktikum
    • Werkstudierende
    • Bachelor- und Masterthesis
  • Jobs
Presse
  • Pressekontakt
  • Pressemitteilungen
  • Wochenvorschau
  • E-Mail Presseverteiler
  • Vorabinformation
SucheSchließen
Sie befinden sich hier
  1. Startseite
  2. Statistik
  3. Gesellschaft und Staat
  4. Öffentliche Finanzen und Steuern
  5. Öffentliche Finanzen

Öffentliche Finanzen

  • Eckdaten
  • Datenbank
  • Pressemitteilungen
  • Veröffentlichungen
  • Kennen Sie...?
Titel HTML PDF
Ein- und Auszahlungen der Gemeinden/Gemeindeverbände insgesamt HTML PDF
Verschuldung der Gemeinden und Gemeindeverbände (Kernhaushalte) HTML PDF
Integrierte kommunale Schulden beim nicht öffentlichen Bereich HTML PDF
Jahresabschlüsse der kaufmännisch buchenden öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen (FEU) HTML PDF
Hochschulfinanzen HTML PDF
Glossar

Aus- und Einzahlungen

Die Vierteljährliche Kassenstatistik und die Finanzrechnungsstatistik erheben die Ein- und Auszahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände sowie die der doppisch buchenden Extrahaushalte (in der Kassenstatistik nur die Extrahaushalte des Staatssektors). Die Aus- und Einzahlungen werden in beiden statistischen Erhebungen nach Arten (Konten) erhoben. In der Kassenstatistik werden zusätzlich die Bauauszahlungen und bestimmte soziale Leistungen nach Aufgabenbereichen abgefragt. In der Finanzrechnung erfolgt eine tiefere Gliederung der Ein- und Auszahlungen nach finanzstatistischen Aufgabenbereichen der kommunalen Verwaltung. Berichtspflichtig sind zu beiden Statistiken die Kernhaushalte der Kommunen sowie zur Finanzrechnungsstatistik noch alle doppisch buchenden Extrahaushalte der Gemeinden (hauptsächlich Zweckverbände).

Zur Kassenstatistik sind neben den Kernhaushalten nur noch die doppisch buchenden Extrahaushalte des Staatssektors berichtspflichtig.

Cash-Pooling

Cash-Pooling (Liquiditätsverbund) bezeichnet eine Konstellation, in der eine oder mehrere Einheiten einer anderen Einheit Gelder insbesondere für folgende Zwecke zur Verfügung stellt/stellen:

  • Vermeidung von notwendigen Kreditaufnahmen
  • Erzielung besserer Konditionen bei Geldanlagen
  • Zahlungsabwicklung

Kassenkredite

Unter Kassenkredite/Kassenverstärkungskredite werden die in der Regel kurzfristigen Verbindlichkeiten erfasst, die zur Überbrückung vorübergehender Kassenanspannungen verwendet werden. Sie dienen nicht der Ausgabendeckung (keine investiven Zwecke), sondern der Aufrechterhaltung einer ordnungsgemäßen Kassenwirtschaft beziehungsweise der Liquiditätssicherung. In den Jahren 2015 bis 2018 fallen hierunter auch alle erhaltenen Zahlungen „im Rahmen von Cash-Pooling/Einheitskasse /Amtskasse“. Das heißt Einzahlungen von Cash-Pool-Einheiten auf das Cash-Pool-Konto sind vom Cash-Pool-Führer (i. d. R. der kommunale Kernhaushalt) als Kassenkredit zu melden. Ab dem Erhebungsjahr 2019 wurde die Erhebungssystematik dementsprechend angepasst, dass diese Einzahlungen der Cash-Pool-Einheiten nicht mehr in den Kassenkrediten des Cash-Pool-Führers enthalten sind und somit der echte Liquiditätsbedarf ausgewiesen werden kann.

Kredite

Kredite entstehen, wenn Gläubiger Mittel an Schuldner entweder direkt oder unter Zwischenschaltung eines Vermittlers gewähren und die entweder in einem nicht begebbaren (übertragbaren) Titel oder gar nicht verbrieft sind. Kredite weisen im Allgemeinen folgende Merkmale auf:

  • Die Bedingungen eines Kredites werden zwischen dem Kreditnehmer und dem Kreditgeber direkt oder unter Zwischenschaltung eines Vermittlers ausgehandelt.
  • Ein Kredit ist eine unbedingte Verbindlichkeit gegenüber dem Gläubiger, die bei Fälligkeit zurückgezahlt werden muss.

Die Kredite sind in der Höhe der Restschuld ausgewiesen. Auch unverzinsliche Kredite sind hier enthalten.

 

Wertpapierschulden

 

Zu den Wertpapierschulden gehören Kapitalmarktpapiere, Anleihen und Sonstige Kapitalmarktpapiere. Wertpapierschulden können sowohl für investive Zwecke als auch zur Liquiditätssicherung verwendet werden. 

Methodische Erläuterungen

Die Finanzrechnungsstatistik erhebt die im Kalenderjahr geflossenen Ist-Ein- und Ist-Auszahlungen.
Berichtspflichtig sind alle Gemeinden/Gemeindeverbände sowie alle doppisch buchenden Zweckverbände.
Seit 2009 sind alle Gemeinden/Gemeindeverbände verpflichtet, doppisch (nach dem NKF - Neues Kommunales Finanzmanagement) zu buchen.

Die Schuldenstandstatistik erhebt die Verbindlichkeiten der Gemeinden/Gemeindeverbände im Kalenderjahr. Berichtspflichtig sind alle Gemeinden/Gemeindeverbände, Zweckverbände, Sozialversicherungen sowie alle öffentlich bestimmten FEU.

Die Schuldenstatistik dient neben nationalen Zwecken ebenso als Grundlage europäischer und internationaler Datenanforderungen. Hervorzuheben ist hier die sogenannte Maastricht-Meldung zum europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakt. Grundlage für die Erstellung der Maastricht-Meldung und deren Kennzahlen ist das Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG). Das ESVG orientiert sich bei der Definition von Begriffen an ökonomischen Sachverhalten, um sicherzustellen, dass die Daten EU-weit vergleichbar sind. Haushaltsrechtliche Definitionen von Begriffen sind bei der Erfassung der Daten daher nachrangig zu behandeln, um europäische Vorgaben erfüllen zu können.

Abweichende Begriffsdefinitionen sind vor allem im Zusammenhang mit Krediten für Liquiditätszwecke relevant. So gehören seit dem Erhebungsjahr 2015 Liquiditätskredite im Rahmen von Cash-Pooling, nach Definition des ESVG, zu den Kassenkrediten. Führt eine Kommune ein Konto als Cash-Poolführer, so müssen Einzahlungen, die ein Mitglied des Cash-Pools auf dieses Konto tätigt (z. B. ein kommunaler Eigenbetrieb) von der Kommune als Kassenkredit gemeldet werden. Diese Kassenkredite nach Definition des ESVG entsprechen jedoch nicht der haushaltsrechtlichen Definition. Ab dem Erhebungsjahr 2019 wurde die Systematik zur Erhebung der Schulden im Rahmen von Cash-Pooling angepasst, so dass eine Darstellung des echten Liquiditätsbedarfs (ohne die Einzahlungen von Cash-Pool-Einheiten auf das Cash-Pool-Konto) wieder möglich ist.

Wertpapierschulden (hierzu gehören u. a. die Kommunalanleihen), die zu Liquiditätszwecken verwendet werden, müssen im Rahmen der Schuldenstatistik bei den Wertpapierschulden gemeldet werden. Nach der haushaltsrechtlichen Definition gehören diese jedoch zu den Kassenkrediten. Daher werden die Wertpapierschulden, die zur Liquiditätssicherung aufgenommen wurden, seit dem Erhebungsjahr 2017 als "darunter"-Position dargestellt. Schuldscheindarlehen sind aufgrund ihres investiven Charakters grundsätzlich bei den Krediten zu erfassen. Allerdings können sie auch Liquiditätszwecken dienen und werden dann bei den Kassenkrediten gemeldet. Dabei ist zu beachten, dass Kassenkredite heutzutage ähnlich lange Laufzeiten haben können wie die Kredite.

Die Hochschulfinanzstatistik erstreckt sich, unabhängig von der Trägerschaft, auf alle Hochschulen. Hierzu zählen alle Bildungseinrichtungen, die nach Landesrecht als Hochschulen anerkannt sind. Nicht einbezogen werden Akademien und vergleichbare Bildungseinrichtungen, wenn ihnen nicht der Status einer Hochschule verliehen wurde. Hochschulen dienen der Pflege und der Entwicklung der Wissenschaften und der Künste durch Forschung, Lehre und Studium und bereiten auf berufliche Tätigkeiten vor, die die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden oder die Fähigkeit zur künstlerischen Gestaltung erfordern. Die meisten Hochschulen sind Landeseinrichtungen, deren Aufgaben weitgehend von dem Gesetzgeber bestimmt werden.

Das bedeutet, dass die einzelnen Hochschulen mit unterschiedlicher Intensität Lehr-, Forschungs- oder sonstige Dienstleistungen erbringen können. Für die ihr übertragenen Aufgaben erhält die Hochschule eine finanzielle Grundausstattung, ohne dass hierbei nach Einzelaufgaben differenziert wird. Der Landesgesetzgeber legt fest, aus welchen Einrichtungen die Hochschule bestehen soll. So können beispielsweise ein Hygieneinstitut oder eine Materialprüfanstalt als selbstständige Landeseinrichtung oder als Hochschulinstitut geführt werden. Die Hochschulfinanzstatistik erstreckt sich auf die Einnahmen und Ausgaben aller Einrichtungen, die Teil der Hochschule sind. Nicht einbezogen werden Einrichtungen, die eine eigene Rechtspersönlichkeit haben, auch dann nicht, wenn sie Hochschuleinrichtungen mitbenutzen (z. B. rechtlich selbstständige Forschungsinstitute an Hochschulen). Auch die Einnahmen und Ausgaben sowie Investitionsausgaben von mit der Hochschule verbundenen Einrichtungen, die ein eigenes Kapitel im Landeshaushalt haben, werden in der Regel nicht in der Hochschulfinanzstatistik erfasst, auch dann nicht, wenn diese Einrichtungen von Studierenden und Hochschulpersonal für Lehr- und Forschungszwecke genutzt werden.

In der Hochschulfinanzstatistik werden die Einnahmen und Ausgaben nach Lehr- und Forschungsbereichen erhoben. Zusätzlich werden die Drittmitteleinnahmen nach Mittelgeber erfragt.

Zu beachten ist, dass die medizinischen Einrichtungen die Finanzen für Lehre und Forschung nicht vom Klinikbetrieb trennen können.

Landesdatenbank Links

Landesdatenbank NRW
Tabellen aus dem Bereich
Öffentliche Finanzen
71327 Jährliche Schulden der Gemeinden71327K Schulden der Gemeinden/GV und FEU71517 Vierteljährliche Kassenergebnisse, Sektor Kommunen71717 Rechnungsergebnisse, Sektor Kommunen 71811 Jahresabschl. kfm. bu. Extrahaush., öffentl. Fonds, Einr., Unternehmen 71231 Realsteuervergleich21371 Hochschulfinanzstatistik
Pressemitteilung
(004 / 23) Mittwoch, 4. Januar 2023
Mittwoch, 29. März 2023 - 12:45
NRW: Kommunen erzielten mit 104,5r Millionen Euro neuen Höchststand an Einzahlungen aus Hundesteuern
In der Pressemeldung waren die Daten für die Gemeinden Marienmünster, Neunkirchen-Seelscheid, Siegburg, Velen und Welver fehlerhaft ausgewiesen. Dadurch reduziert sich das Hundesteueraufkommen in NRW in den ersten drei Quartalen 2022 von 104,6 auf 104,5 Millionen Euro.

Pressemitteilung
(453 / 22) Mittwoch, 9. November 2022
Mittwoch, 29. März 2023 - 12:45
Neue Modellrechnung: Ende 2021 hatten die NRW-Kommunen 82,5 Milliarden Euro Schulden
45 Prozent der Schulden betrafen ausgegliederte Einheiten, an denen die Gemeinden mittelbar oder unmittelbar beteiligt sind.

Pressemitteilung
(290 / 22) Donnerstag, 7. Juli 2022
Mittwoch, 29. März 2023 - 12:45
Pro-Kopf-Verschuldung der NRW-Kommunen im Jahr 2021 nahezu unverändert bei 3 359 Euro
Die Schulden der Gemeinden und Gemeindeverbände Nordrhein-Westfalens beliefen sich Ende 2021 auf rund 60,1 Milliarden Euro, das waren 0,04 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

Pressemitteilung
(276 / 22) Donnerstag, 30. Juni 2022
Mittwoch, 29. März 2023 - 12:45
Monheim am Rhein und Leverkusen mit geringsten Gewerbesteuerhebesätzen in NRW
Die Gemeinde Verl verzeichnete NRW-weit die geringsten Hebesätze bei der Grundsteuer A (110 Prozent) und Grundsteuer B (190 Prozent). Der Gewerbesteuerhebesatz war in Monheim am Rhein und Leverkusen (jew. 250 Prozent) am niedrigsten.

Pressemitteilung
(051 / 22) Donnerstag, 17. Februar 2022
Mittwoch, 29. März 2023 - 12:45
2020 gaben die NRW-Hochschulen 7,7 Milliarden Euro für Lehre und Forschung aus
Die Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen waren 2020 um 425 Millionen bzw. 5,8 Prozent höher als im Jahr 2019. Der höchste Anteil entfiel mit 4,7 Milliarden Euro auf die Personalkosten.

Die Auflistung umfasst die sechs zuletzt veröffentlichten Pressemitteilungen zum Thema. Alle Pressemitteilungen finden Sie im Archiv.

Berichte
Zu diesem Thema

Zuletzt erschienen:
Gemeindefinanzen in NRW - Ergebnisse der vierteljährlichen Kassenstatistik, kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 4. Quartal 2021
Gemeindefinanzen in NRW - Ergebnisse der vierteljährlichen Kassenstatistik
Ausgabe 4. Quartal 2021
Ausgabe 3. Quartal 2021
Ausgabe 2. Quartal 2021
Ausgabe 1. Quartal 2021
Ausgabe 4. Quartal 2020
Ausgabe 3. Quartal 2020
Ausgabe 2. Quartal 2020
Ausgabe 1. Quartal 2020
Ausgabe 4. Quartal 2019
Ausgabe 3. Quartal 2019
Ausgabe 2. Quartal 2019
Ausgabe 1. Quartal 2019
Ausgabe 4. Quartal 2018
Ausgabe 3. Quartal 2018
Ausgabe 2. Quartal 2018
Ausgabe 1. Quartal 2018
Ausgabe 4. Quartal 2017
Jahresabschlüsse öffentlicher Fonds, Einrichtungen und Unternehmen in NRW
Ausgabe 2019
Ausgabe 2018
Ausgabe 2017
Ausgabe 2016

Die Auflistung umfasst sämtliche Berichte der letzten fünf Jahre. Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Webshop.

Zusätzliche Registerkarte

LDB LOGO 2020 – Macbooktastatur

Landesdatenbank NRW

Daten zu den Kreisen und Gemeinden des Landes Nordrhein-Westfalen.
Regionaldatenbank

Regionaldatenbank

Regionaldaten für die Kreise und Gemeinden in Deutschland.
Teaser Statistikatlas

Statistikatlas NRW

Karten zu 275 Indikatoren auf Kreis- und häufig auch auf Gemeindeebene.
IT.NRW-Statistik Statistikportal

Statistikportal

Zugang zu statistischen Daten aus anderen Bundesländern

Navigation

Gesellschaft und Staat

  • Gebiet und Bevölkerung
  • Haushalte und Familien
  • Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
  • Wohnen
  • Bildung und Kultur
  • Gesundheit
  • Soziales
  • Rechtspflege
  • Öffentliche Finanzen und Steuern
    • Steuern
    • Öffentliche Finanzen
      • Ein- und Auszahlungen der Gemeinden/Gemeindeverbände insgesamt
      • Verschuldung der Gemeinden und Gemeindeverbände (Kernhaushalte)
      • Integrierte kommunale Schulden beim nicht öffentlichen Bereich
      • Jahresabschlüsse der kaufmännisch buchenden öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen (FEU)
      • Hochschulfinanzen
  • Wahlen

Im Überblick Inhalt

DRUCKEN

Hauptnavigation im Fußbereich

  • Aktuell
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
  • IT.NRW
    • Leitung
    • Aufgaben
    • Organisation
    • Hausmagazin
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Statistik
    • Gesellschaft und Staat
    • Wirtschaft und Umwelt
    • Grundlagen
    • Produkte und Service
    • Daten melden
  • Informationstechnik
    • Digital gestütztes Pandemiemanagement
    • Digitalisierung
    • Leistungen
    • Kunden
    • Sicherheit
  • Karriere
    • Ihr Arbeitgeber IT.NRW
    • Für Schülerinnen und Schüler
    • Für Young Professionals
    • Für Professionals
    • Für Studierende
    • Jobs
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemitteilungen
    • Wochenvorschau
    • E-Mail Presseverteiler
    • Vorabinformation
© 2023 Landesbetrieb IT.NRW
Fußzeile
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
info@mhfgt.nrw.de