Direkt zum Inhalt
  • "Social Media"-Einstellungen

"Social Media"-Einstellungen

Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:

Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo

Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.

Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen:

Header Top Menu
  • IT.NRW @ XING
  • IT.NRW @ LINKEDIN
  • IT.NRW @ TWITTER
  • IT.NRW @ INSTAGRAM
  • KONTAKT
Landesbetrieb IT.NRW
Statistik und IT-Dienstleistungen  
Logo Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Hauptnavigation
  • Aktuell
  • IT.NRW
  • Statistik
  • Informationstechnik
  • Karriere
  • Presse
  • Suche
  • Gesellschaft und Staat
    Menü Gesellschaft und Staat
    Schließen
    • Gebiet und Bevölkerung
      • Gebiet
      • Bevölkerungsstand
      • Bevölkerungsvorausberechnung
      • Geburten und Sterbefälle
      • Eheschließungen, Ehescheidungen, Lebenspartnerschaften
      • Nationalität und Integration
      • Wanderungen
    • Haushalte und Familien
      • Private Haushalte
      • Familien und Lebensformen
    • Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
      • Einkommen, Einnahmen und Ausgaben
      • Ausstattung mit Gebrauchsgütern
      • Lebensbedingungen
      • IT-Nutzung in privaten Haushalten
      • Zeitverwendung
    • Wohnen
      • Gebäude und Wohnungen
      • Wohnsituation privater Haushalte
    • Bildung und Kultur
      • Bildungsstand
      • Kindertagesbetreuung
      • Schulen
      • Berufliche Bildung
      • Hochschulen
      • Ausbildungsförderung
      • Kultur
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
      • Pflege
      • Todesursachen
      • Schwangerschaftsabbrüche
      • Schwerbehinderte Menschen
    • Soziales
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Sozialhilfe
      • Eingliederungshilfe
      • Asylbewerberleistungen
      • Wohngeld
      • Kriegsopferfürsorge
      • Hilfen für Blinde und Gehörlose
      • Sozialberichterstattung
      • Prostituiertenschutz
    • Rechtspflege
      • Strafverfolgung
      • Strafvollzug
      • Bewährungshilfe
      • Geschäftsanfall bei den ordentlichen Gerichten und Staatsanwaltschaften
      • Geschäftsanfall bei den Fachgerichtsbarkeiten
    • Öffentliche Finanzen und Steuern
      • Steuern
      • Öffentliche Finanzen
    • Wahlen
  • Wirtschaft und Umwelt
    Menü Wirtschaft und Umwelt
    Schließen
    • Arbeit
      • Erwerbsbeteiligung (Mikrozensus)
      • Erwerbstätige und Arbeitsvolumen
      • Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
      • Arbeitslose
      • Pendelnde
      • Verdienste
      • Arbeitskosten
      • Öffentlich Beschäftigte
    • Preise
      • Verbraucherpreise
      • Mietpreise
      • Energiepreise
      • Baupreise
      • Bodenmarkt
    • Unternehmen
      • Unternehmensregister
      • Gewerbeanzeigen
      • Insolvenzen
      • IT-Nutzung in Unternehmen
    • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
      • Bruttoinlandsprodukt
      • Bruttoanlageinvestitionen
      • Arbeitnehmerentgelt, Einkommen
    • Land- und Forstwirtschaft
      • Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe
      • Viehbestand und tierische Erzeugung
      • Bodennutzung und Ernte
      • Forstwirtschaft
    • Industrie
      • Industrie insgesamt
      • Maschinenbau
      • Chemische Industrie
      • Metallindustrie
      • Nahrungs- und Futtermittelindustrie
      • Kraftwagen und -teile
      • Metallerzeugnisse
      • Elektrische Ausrüstung
      • Gummi- und Kunststoffwaren
      • Glas, Glaswaren, Keramik
      • Papierindustrie
    • Handwerk und Bau
      • Handwerk
      • Baugewerbe
      • Bautätigkeit
    • Handel und Dienstleistungen
      • Einzelhandel
      • Kfz-Handel
      • Großhandel
      • Außenhandel
      • Dienstleistungen
    • Tourismus und Gastgewerbe
      • Tourismus
      • Gastgewerbe
    • Umwelt
      • Rohstoffe
      • Abfall
      • Energie
      • Gase
      • Wasser und Abwasser
      • Fläche und Raum
      • Umweltschutz
      • Status- und Trendanalyse
    • Verkehr
      • Straßen
      • Kraftfahrzeuge (Kfz)
      • Straßenverkehrsunfälle
      • Nahverkehr
      • Binnenschifffahrt
      • Luftverkehr
  • Grundlagen
    Menü Grundlagen
    Schließen
    • Aufgaben der amtlichen Statistik
    • Qualität
  • Produkte und Service
    Menü Produkte und Service
    Schließen
    • Datenbanken
    • Karten und Kartendienste
    • Experimentelle Statistik
    • Rechenhilfe Verbraucherpreisindex
    • Standardveröffentlichungen
      • Statistik interaktiv
      • Statistik kompakt
      • Kennzahlen & Trends
      • Themenseiten
      • Statistische Berichte
      • Zahlenspiegel
      • Kommunalprofile
      • Wahlprofile
      • Gemeinschaftsveröffentlichungen der Statistischen Ämter
      • Gemeindeblätter Zensus
    • Analysen und Sondererhebungen
      • Sozial- und wirtschaftsstatistische Analysen
      • Online-Befragungen
    • Statistische Fachbibliothek
    • Nachweis des Wirtschaftszweiges
  • Daten melden
    Menü Daten melden
    Schließen
    • Auskunft geben
    • Online-Meldeverfahren
    • Mikrozensus
      • Nebentätigkeit
    • Freiwillige Haushaltserhebungen
    • Erhebungsinformationen zu ausgewählten Statistiken
    • Entlastung der Auskunftgebenden
Aktuell
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
IT.NRW
  • Leitung
  • Aufgaben
  • Organisation
  • Hausmagazin
  • Geschichte
  • Kontakt
Statistik
  • Gesellschaft und Staat
    • Gebiet und Bevölkerung
    • Haushalte und Familien
    • Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
    • Wohnen
    • Bildung und Kultur
    • Gesundheit
    • Soziales
    • Rechtspflege
    • Öffentliche Finanzen und Steuern
    • Wahlen
  • Wirtschaft und Umwelt
    • Arbeit
    • Preise
    • Unternehmen
    • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
    • Land- und Forstwirtschaft
    • Industrie
    • Handwerk und Bau
    • Handel und Dienstleistungen
    • Tourismus und Gastgewerbe
    • Umwelt
    • Verkehr
  • Grundlagen
    • Aufgaben der amtlichen Statistik
    • Qualität
  • Produkte und Service
    • Datenbanken
    • Karten und Kartendienste
    • Experimentelle Statistik
    • Rechenhilfe Verbraucherpreisindex
    • Standardveröffentlichungen
    • Analysen und Sondererhebungen
    • Statistische Fachbibliothek
    • Nachweis des Wirtschaftszweiges
  • Daten melden
    • Auskunft geben
    • Online-Meldeverfahren
    • Mikrozensus
    • Freiwillige Haushaltserhebungen
    • Erhebungsinformationen zu ausgewählten Statistiken
    • Entlastung der Auskunftgebenden
Informationstechnik
  • Digital gestütztes Pandemiemanagement
  • Digitalisierung
    • Aktenführung – wozu ist das gut?
    • SAP Competence Center
  • Leistungen
    • IT-Services
    • Geoinformationszentrum
    • Infrastruktur
    • Beratung
    • Fortbildung
    • Verfahrensproduktion
    • Verfahrenserstellung
  • Kunden
  • Sicherheit
Karriere
  • Ihr Arbeitgeber IT.NRW
    • Bewerben Sie sich bei uns!
  • Für Schülerinnen und Schüler
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktikum
  • Für Young Professionals
  • Für Professionals
  • Für Studierende
    • Studentisches Praktikum
    • Werkstudierende
    • Bachelor- und Masterthesis
  • Jobs
Presse
  • Pressekontakt
  • Pressemitteilungen
  • Wochenvorschau
  • E-Mail Presseverteiler
  • Vorabinformation
SucheSchließen
Sie befinden sich hier
  1. Startseite
  2. Statistik
  3. Wirtschaft und Umwelt
  4. Handel und Dienstleistungen
  5. Außenhandel

Außenhandel

  • Eckdaten
  • Datenbank
  • Pressemitteilungen
  • Veröffentlichungen
  • Kennen Sie...?
Titel HTML PDF
Haupteinfuhrgüter HTML PDF
Aus- und Einfuhr (Zeitreihe) HTML PDF
Aus- und Einfuhr nach Warengruppen HTML PDF
Hauptausfuhrgüter HTML PDF
Ausfuhr und Einfuhr nach den wichtigsten Verbrauchs- bzw. Herstellungsländern HTML PDF
Glossar

Ausfuhren (Export)

Die Ausfuhren umfassen alle Waren, die in Nordrhein-Westfalen erzeugt, bearbeitet oder verarbeitet und ins Ausland geliefert werden.

Einfuhren (Import)

Die Einfuhren umfassen alle Waren, die aus dem Ausland nach Nordrhein-Westfalen eingehen.

Eurozone

Gruppe der EU-Staaten, die den Euro als offizielle Währung haben.

Extrahandel

Warenverkehr mit den sogenannten Drittländern (Nicht-EU-Staaten). Die Erhebung der Extrahandelsdaten erfolgt über die Zollverwaltung zum Zeitpunkt der Erledigung der gesetzlich vorgeschriebenen Einfuhr- und Ausfuhrförmlichkeiten. Die statistischen Meldungen sind integraler Bestandteil der Zollanmeldungen und werden von den Zollstellen auf Vollständigkeit sowie offensichtliche Fehler geprüft und täglich dem Statistischen Bundesamt übermittelt.

Generalhandel

Der Generalhandel umfasst alle nach Nordrhein-Westfalen eingehenden und aus Nordrhein-Westfalen ausgehenden Waren. Die nordrhein-westfälischen Einfuhrzahlen umfassen die Ergebnisse des Generalhandels.

Intrahandel

Warenverkehr mit den anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Im Intrahandel übermitteln die beteiligten Unternehmen ihre Daten in Form einer Direktanmeldung an das Statistische Bundesamt

Mengen

Die Menge einer Ware wird grundsätzlich in Kilogramm erfasst und in Tonnen (= 1 000 kg) nachgewiesen. Hierbei handelt es sich um die Eigenmasse der Ware ohne Umschließungen. Für ausgewählte Warenarten wird gemäß dem Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik die Menge zusätzlich in einer anderen, der sog. "Besonderen Maßeinheit" erfasst (z. B. je nach Warenart in Stück, Liter, Kubikzentimeter).

Spezialhandel

Der Spezialhandel umfasst im Wesentlichen nur die Waren, die zum Gebrauch, Verbrauch, zur Be- oder Verarbeitung in Nordrhein-Westfalen eingehen und die Waren, die aus der Erzeugung und der Be- oder Verarbeitung in Nordrhein-Westfalen stammen und ausgehen. Im Unterschied zum Generalhandel sind die Einfuhren und Ausfuhren von Waren aus bzw. auf Lager im Spezialhandel nicht enthalten. Dagegen enthält der Spezialhandel die Überführung (Einfuhren) aus Lager in den freien Verkehr oder in die aktive Veredelung. Die nordrhein-westfälischen Ausfuhrzahlen umfassen die Ergebnisse des Spezialhandels.

Werte

Entsprechend den internationalen Standards wird als Warenwert der Statistische Wert zu Grunde gelegt. Dies ist der Wert der Ware an der deutschen Außengrenze. Der Statistische Wert ergibt sich in der Regel aus dem in Rechnung gestellten Entgelt für eine Ware beim Kauf im Einfuhrgeschäft oder beim Verkauf einer Ware im Ausfuhrgeschäft, wobei eine Kostenabgrenzung frei deutscher Grenze vorzunehmen ist. Zölle, Steuern oder andere Abgaben sind nicht im Statistischen Wert enthalten. Bei Ein- und Ausfuhren nach Veredelung gilt als Wert der Ware der Warenwert vor Veredelung zuzüglich der Veredelungskosten und sonstiger Kosten frei Grenze. Handelt es sich um Warenverkehre, die unentgeltlich oder im Rahmen eines meldepflichtigen Miet- oder Leasinggeschäfts getätigt werden, so gilt als Wert der Marktpreis der Ware, der im Falle eines Kaufs bzw. Verkaufs vermutlich erzielt worden wäre. Entsprechendes gilt auch für Warenlieferungen zwischen verbundenen Unternehmen, bei denen interne Verrechnungspreise angesetzt wurden. 

Methodische Erläuterungen

Die Außenhandelsstatistik Nordrhein-Westfalens umfasst den grenzüberschreitenden Warenverkehr NRWs über die Grenzen der Bundesrepublik Deutschland mit den Ländern der Europäischen Union (EU) und den übrigen Ländern der Welt.

Ab 1993 werden die Eingänge und Versendungen zwischen den Mitgliedstaaten der EU im Rahmen der Intrahandelsstatistik und der Warenverkehr mit den Ländern außerhalb der EU in der Extrahandelsstatistik erfasst. Die Ergebnisse dieser beiden Erhebungsverfahren werden als Gesamtergebnisse in der Außenhandelsstatistik nachgewiesen.

Die statistischen Angaben zum Extrahandel werden wie bisher über die Zollverfahren ermittelt, während die Ergebnisse der Intrahandelsstatistik auf Direktmeldungen der Unternehmen basieren. Durch die Einführung von Schwellenwerten sind im Intrahandel nur die Unternehmen auskunftspflichtig, deren getätigte jährliche Versendungen in andere Mitgliedstaaten oder Eingänge aus anderen Mitgliedstaaten den statistischen Wert der unten angegebenen Anmeldeschwellen im Vorjahr überschritten haben oder im laufenden Jahr diese Schwellen erreichen.

Seit dem 01.01.2016 gibt es zur Feststellung der Auskunftspflicht einen je nach Verkehrsrichtung getrennten Wert für die Anmeldeschwelle: Für die Warenversendung verbleibt der Wert bei 500 000 Euro, für den Wareneingang ist die Anmeldeschwelle zur Entlastung der Auskunftspflichtigen auf 800 000 Euro angehoben worden. Im Rahmen der Extrahandelsstatistik sind − bis auf wenige Ausnahmen − Warensendungen von weniger als 1 000 Euro von der Anmeldung befreit.

Anmeldeschwelle Intrahandelsstatistik in Euro 
Jahr Export Import
ab 1993  100 000 100 000
ab 1999  200 000 200 000
ab 2005  300 000 300 000
ab 2009  400 000 400 000
ab 2012 500 000 500 000
ab 2016  500 000 800 000

Die vorstehend genannten Befreiungen sind in den Außenhandelsergebnissen für die Bundesrepublik Deutschland seit 1995 und für Nordrhein-Westfalen seit 2003 als Zuschätzungen enthalten.

Ein Nachweis der Ergebnisse in regionaler Gliederung erfolgt nach Bundesländern. Hierbei wird für die Ausfuhr als Ursprungsregion das Bundesland nachgewiesen, in dem die Ware vollständig gewonnen oder hergestellt worden ist oder ihre letzte wesentliche und wirtschaftlich gerechtfertigte Be- oder Verarbeitung erhalten hat. Bei der Einfuhr wird die Zielregion nachgewiesen, d. h. das Bundesland, in dem die eingehenden Waren voraussichtlich verbleiben sollen.

Die Ergebnisse über die Einfuhr werden als Generalhandel nachgewiesen. Der Generalhandel enthält alle in das Erhebungsgebiet eingehenden Waren, einschließlich aller Einfuhren aus Drittländern auf Lager. Die Ausfuhr wird dagegen als Spezialhandel nachgewiesen und enthält im Wesentlichen die Waren, die aus der Erzeugung, der Bearbeitung und Verarbeitung des Erhebungsgebietes stammen und ausgeführt worden sind. Wegen der unterschiedlichen Abgrenzung von Generalhandel und Spezialhandel ist eine Saldierung der Einfuhr- und Ausfuhrergebnisse Nordrhein-Westfalens aus methodischen Gründen nicht vertretbar.

Landesdatenbank Links

Landesdatenbank NRW
Tabellen aus dem Bereich
Außenhandel
51000 Außenhandel
Pressemitteilung
(086 / 23) Mittwoch, 22. März 2023
Samstag, 1. April 2023 - 14:35
NRW-Exporte im Januar 2023 um 8,9 Prozent höher als ein Jahr zuvor
Die nordrhein-westfälische Wirtschaft exportierte im Januar 2023 Waren im Wert von 18,3 Milliarden Euro. Der Importwert lag bei 23,4 Milliarden Euro.

Pressemitteilung
(073 / 23) Freitag, 10. März 2023
Samstag, 1. April 2023 - 14:35
NRW-Wirtschaft importierte im Dezember 2022 mehr als ein Viertel weniger Tomaten als ein Jahr zuvor
Im Dezember 2022 wurden mit 18 307 Tonnen 28,2 Prozent weniger Tomaten als ein Jahr zuvor eingeführt. Bei Gurken und Cornichons lag der Rückgang bei 9,9 Prozent.

Pressemitteilung
(057 / 23) Montag, 27. Februar 2023
Samstag, 1. April 2023 - 14:35
NRW-Wirtschaft im Jahr 2022 mit Rekordwerten bei Im- und Export
Die nordrhein-westfälische Wirtschaft exportierte im Jahr 2022 Waren im Wert von 233,7 Milliarden Euro (+15,5 Prozent). Der Importwert lag bei 314,7 Milliarden Euro (+19,8 Prozent).

Pressemitteilung
(044 / 23) Dienstag, 14. Februar 2023
Samstag, 1. April 2023 - 14:35
NRW: Importe aus der Russischen Föderation um 26 Prozent gesunken
Exporte und Importe zwischen NRW und der russischen Föderation sowie NRW und der Ukraine sind gesunken. Erdöl und Erdgas machten 2021 37,4 % aller Importe aus Russland aus.

Pressemitteilung
(021 / 23) Dienstag, 24. Januar 2023
Samstag, 1. April 2023 - 14:35
NRW-Exporte im November 2022 um 13,1 Prozent gestiegen
Die nordrhein-westfälische Wirtschaft exportierte im November 2022 Waren im Wert von 20,5 Milliarden Euro. Der Importwert lag bei 27,1 Milliarden Euro.

Die Auflistung umfasst die sechs zuletzt veröffentlichten Pressemitteilungen zum Thema. Alle Pressemitteilungen finden Sie im Archiv.

Zusätzliche Registerkarte

LDB LOGO 2020 – Macbooktastatur

Landesdatenbank NRW

Daten zu den Kreisen und Gemeinden des Landes Nordrhein-Westfalen.
Regionaldatenbank

Regionaldatenbank

Regionaldaten für die Kreise und Gemeinden in Deutschland.
Teaser Statistikatlas

Statistikatlas NRW

Karten zu 275 Indikatoren auf Kreis- und häufig auch auf Gemeindeebene.
IT.NRW-Statistik Statistikportal

Statistikportal

Zugang zu statistischen Daten aus anderen Bundesländern

Navigation

Wirtschaft und Umwelt

  • Arbeit
  • Preise
  • Unternehmen
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
  • Land- und Forstwirtschaft
  • Industrie
  • Handwerk und Bau
  • Handel und Dienstleistungen
    • Einzelhandel
    • Kfz-Handel
    • Großhandel
    • Außenhandel
      • Haupteinfuhrgüter
      • Aus- und Einfuhr (Zeitreihe)
      • Aus- und Einfuhr nach Warengruppen
      • Hauptausfuhrgüter
      • Ausfuhr und Einfuhr nach den wichtigsten Verbrauchs- bzw. Herstellungsländern
    • Dienstleistungen
  • Tourismus und Gastgewerbe
  • Umwelt
  • Verkehr

Weiterführendes

Gießerei

Wirtschaftsindikatoren

Inhaltsseite

Aktuelle Infografiken mit den wichtigsten Wirtschaftsindikatoren im monatlichen Vergleich

Im Überblick Inhalt

DRUCKEN

Hauptnavigation im Fußbereich

  • Aktuell
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
  • IT.NRW
    • Leitung
    • Aufgaben
    • Organisation
    • Hausmagazin
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Statistik
    • Gesellschaft und Staat
    • Wirtschaft und Umwelt
    • Grundlagen
    • Produkte und Service
    • Daten melden
  • Informationstechnik
    • Digital gestütztes Pandemiemanagement
    • Digitalisierung
    • Leistungen
    • Kunden
    • Sicherheit
  • Karriere
    • Ihr Arbeitgeber IT.NRW
    • Für Schülerinnen und Schüler
    • Für Young Professionals
    • Für Professionals
    • Für Studierende
    • Jobs
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemitteilungen
    • Wochenvorschau
    • E-Mail Presseverteiler
    • Vorabinformation
© 2023 Landesbetrieb IT.NRW
Fußzeile
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
info@mhfgt.nrw.de