Direkt zum Inhalt
  • "Social Media"-Einstellungen

"Social Media"-Einstellungen

Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:

Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo

Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.

Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen:

Header Top Menu
  • IT.NRW @ XING
  • IT.NRW @ LINKEDIN
  • IT.NRW @ TWITTER
  • IT.NRW @ INSTAGRAM
  • KONTAKT
Landesbetrieb IT.NRW
Statistik und IT-Dienstleistungen  
Logo Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Hauptnavigation
  • Aktuell
  • IT.NRW
  • Statistik
  • Informationstechnik
  • Karriere
  • Presse
  • Suche
  • Gesellschaft und Staat
    Menü Gesellschaft und Staat
    Schließen
    • Gebiet und Bevölkerung
      • Gebiet
      • Bevölkerungsstand
      • Bevölkerungsvorausberechnung
      • Geburten und Sterbefälle
      • Eheschließungen, Ehescheidungen, Lebenspartnerschaften
      • Nationalität und Integration
      • Wanderungen
    • Haushalte und Familien
      • Private Haushalte
      • Familien und Lebensformen
    • Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
      • Einkommen, Einnahmen und Ausgaben
      • Ausstattung mit Gebrauchsgütern
      • Lebensbedingungen
      • IT-Nutzung in privaten Haushalten
      • Zeitverwendung
    • Wohnen
      • Gebäude und Wohnungen
      • Wohnsituation privater Haushalte
    • Bildung und Kultur
      • Bildungsstand
      • Kindertagesbetreuung
      • Schulen
      • Berufliche Bildung
      • Hochschulen
      • Ausbildungsförderung
      • Kultur
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
      • Pflege
      • Todesursachen
      • Schwangerschaftsabbrüche
      • Schwerbehinderte Menschen
    • Soziales
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Sozialhilfe
      • Eingliederungshilfe
      • Asylbewerberleistungen
      • Wohngeld
      • Kriegsopferfürsorge
      • Hilfen für Blinde und Gehörlose
      • Sozialberichterstattung
      • Prostituiertenschutz
    • Rechtspflege
      • Strafverfolgung
      • Strafvollzug
      • Bewährungshilfe
      • Geschäftsanfall bei den ordentlichen Gerichten und Staatsanwaltschaften
      • Geschäftsanfall bei den Fachgerichtsbarkeiten
    • Öffentliche Finanzen und Steuern
      • Steuern
      • Öffentliche Finanzen
    • Wahlen
  • Wirtschaft und Umwelt
    Menü Wirtschaft und Umwelt
    Schließen
    • Arbeit
      • Erwerbsbeteiligung (Mikrozensus)
      • Erwerbstätige und Arbeitsvolumen
      • Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
      • Arbeitslose
      • Pendelnde
      • Verdienste
      • Arbeitskosten
      • Öffentlich Beschäftigte
    • Preise
      • Verbraucherpreise
      • Mietpreise
      • Energiepreise
      • Baupreise
      • Bodenmarkt
    • Unternehmen
      • Unternehmensregister
      • Gewerbeanzeigen
      • Insolvenzen
      • IT-Nutzung in Unternehmen
    • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
      • Bruttoinlandsprodukt
      • Bruttoanlageinvestitionen
      • Arbeitnehmerentgelt, Einkommen
    • Land- und Forstwirtschaft
      • Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe
      • Viehbestand und tierische Erzeugung
      • Bodennutzung und Ernte
      • Forstwirtschaft
    • Industrie
      • Industrie insgesamt
      • Maschinenbau
      • Chemische Industrie
      • Metallindustrie
      • Nahrungs- und Futtermittelindustrie
      • Kraftwagen und -teile
      • Metallerzeugnisse
      • Elektrische Ausrüstung
      • Gummi- und Kunststoffwaren
      • Glas, Glaswaren, Keramik
      • Papierindustrie
    • Handwerk und Bau
      • Handwerk
      • Baugewerbe
      • Bautätigkeit
    • Handel und Dienstleistungen
      • Einzelhandel
      • Kfz-Handel
      • Großhandel
      • Außenhandel
      • Dienstleistungen
    • Tourismus und Gastgewerbe
      • Tourismus
      • Gastgewerbe
    • Umwelt
      • Rohstoffe
      • Abfall
      • Energie
      • Gase
      • Wasser und Abwasser
      • Fläche und Raum
      • Umweltschutz
      • Status- und Trendanalyse
    • Verkehr
      • Straßen
      • Kraftfahrzeuge (Kfz)
      • Straßenverkehrsunfälle
      • Nahverkehr
      • Binnenschifffahrt
      • Luftverkehr
  • Grundlagen
    Menü Grundlagen
    Schließen
    • Aufgaben der amtlichen Statistik
    • Qualität
  • Produkte und Service
    Menü Produkte und Service
    Schließen
    • Datenbanken
    • Karten und Kartendienste
    • Experimentelle Statistik
    • Rechenhilfe Verbraucherpreisindex
    • Standardveröffentlichungen
      • Statistik interaktiv
      • Statistik kompakt
      • Kennzahlen & Trends
      • Themenseiten
      • Statistische Berichte
      • Zahlenspiegel
      • Kommunalprofile
      • Wahlprofile
      • Gemeinschaftsveröffentlichungen der Statistischen Ämter
      • Gemeindeblätter Zensus
    • Analysen und Sondererhebungen
      • Sozial- und wirtschaftsstatistische Analysen
      • Online-Befragungen
    • Statistische Fachbibliothek
    • Nachweis des Wirtschaftszweiges
  • Daten melden
    Menü Daten melden
    Schließen
    • Auskunft geben
    • Online-Meldeverfahren
    • Mikrozensus
      • Nebentätigkeit
    • Freiwillige Haushaltserhebungen
    • Erhebungsinformationen zu ausgewählten Statistiken
    • Entlastung der Auskunftgebenden
Aktuell
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
IT.NRW
  • Leitung
  • Aufgaben
  • Organisation
  • Hausmagazin
  • Geschichte
  • Kontakt
Statistik
  • Gesellschaft und Staat
    • Gebiet und Bevölkerung
    • Haushalte und Familien
    • Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
    • Wohnen
    • Bildung und Kultur
    • Gesundheit
    • Soziales
    • Rechtspflege
    • Öffentliche Finanzen und Steuern
    • Wahlen
  • Wirtschaft und Umwelt
    • Arbeit
    • Preise
    • Unternehmen
    • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
    • Land- und Forstwirtschaft
    • Industrie
    • Handwerk und Bau
    • Handel und Dienstleistungen
    • Tourismus und Gastgewerbe
    • Umwelt
    • Verkehr
  • Grundlagen
    • Aufgaben der amtlichen Statistik
    • Qualität
  • Produkte und Service
    • Datenbanken
    • Karten und Kartendienste
    • Experimentelle Statistik
    • Rechenhilfe Verbraucherpreisindex
    • Standardveröffentlichungen
    • Analysen und Sondererhebungen
    • Statistische Fachbibliothek
    • Nachweis des Wirtschaftszweiges
  • Daten melden
    • Auskunft geben
    • Online-Meldeverfahren
    • Mikrozensus
    • Freiwillige Haushaltserhebungen
    • Erhebungsinformationen zu ausgewählten Statistiken
    • Entlastung der Auskunftgebenden
Informationstechnik
  • Digital gestütztes Pandemiemanagement
  • Digitalisierung
    • Aktenführung – wozu ist das gut?
    • SAP Competence Center
  • Leistungen
    • IT-Services
    • Geoinformationszentrum
    • Infrastruktur
    • Beratung
    • Fortbildung
    • Verfahrensproduktion
    • Verfahrenserstellung
  • Kunden
  • Sicherheit
Karriere
  • Ihr Arbeitgeber IT.NRW
    • Bewerben Sie sich bei uns!
  • Für Schülerinnen und Schüler
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktikum
  • Für Young Professionals
  • Für Professionals
  • Für Studierende
    • Studentisches Praktikum
    • Werkstudierende
    • Bachelor- und Masterthesis
  • Jobs
Presse
  • Pressekontakt
  • Pressemitteilungen
  • Wochenvorschau
  • E-Mail Presseverteiler
  • Vorabinformation
SucheSchließen
Sie befinden sich hier
  1. Startseite
  2. Statistik
  3. Gesellschaft und Staat
  4. Bildung und Kultur
  5. Berufliche Bildung

Berufliche Bildung

  • Eckdaten
  • Datenbank
  • Pressemitteilungen
  • Veröffentlichungen
  • Kennen Sie...?
Titel HTML PDF
Die 10 am stärksten besetzten Ausbildungsberufe am 31.12. HTML PDF
Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Abschlussprüfungen nach Ausbildungsbereichen HTML PDF
Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Ausbildungsbereichen HTML PDF
Auszubildende nach Ausbildungsbereichen HTML PDF
Glossar

Abschlussprüfungen

Die Abschlussprüfung (Gesellenprüfung) am Ende der Berufsausbildung dient zum Nachweis der erreichten beruflichen Qualifikation. Sie kann zweimal wiederholt werden, wenn sie nicht bestanden wurde (Wiederholungsprüfung). Zu den Abschlussprüfungen zählen auch die Prüfungen am Ende der einzelnen Ausbildungsabschnitte im Rahmen der Stufenausbildung, wenn der Ausbildungsvertrag über jede Stufe neu abgeschlossen wird. Sofern der Ausbildungsvertrag zu Beginn jedoch über beide Stufen abgeschlossen wurde, zählt die Abschlussprüfung der ersten Stufe als Zwischenprüfung.

Anschlussvertrag

In einem gestuften Ausbildungsgang besteht die Möglichkeit, einen Ausbildungsvertrag ausschließlich über die erste Ausbildungsstufe abzuschließen, um dann nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung über die nächste Ausbildungsstufe erneut einen Ausbildungsvertrag (Anschlussvertrag) zu unterschreiben. Anschlussverträge in der Stufenausbildung werden als neu abgeschlossene Ausbildungsverträge gezählt.

Ausbildungsbereich und zuständige Stelle

Es werden sechs Ausbildungsbereiche unterschieden:

  • Industrie, Handel, Banken, Versicherungen, Gast- und Verkehrsgewerbe (abgekürzt: Industrie, Handel u. a.) (zuständige Stellen: 16 Industrie- und Handelskammern),
  • Handwerk (zuständige Stellen: 7 Handwerkskammern),
  • Landwirtschaft (zuständige Stelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen),
  • öffentlicher Dienst (zuständige Stellen: etwa 440 Dienststellen der Kommunalverwaltung, ca. 90 Stellen der Landesverwaltung),
  • freie Berufe (zuständige Stellen: Ärzte-, Apotheker-, Notar-, Patentanwalts-, Rechtsanwalts-, Steuerberater-, Tierärzte-, Zahnärztekammern) sowie
  • Sonstige (zuständig für die städtische Hauswirtschaft ist der Direktor der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen als Landesbeauftragter).

Ausschlaggebend für die Zuordnung der Auszubildenden zu den Ausbildungsbereichen ist die zuständige Stelle, die die Eintragung des Ausbildungsvertrages in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse vornimmt und nicht die ausbildende Stelle. Demzufolge ist es möglich, dass der Nachweis der Auszubildenden nach Ausbildungsbereichen deren tatsächliche Ausbildungskapazität nicht ganz korrekt wiedergibt. Dies führt insbesondere zu einer Untererfassung der Auszubildenden im öffentlichen Dienst. Deshalb wird auch die Zugehörigkeit des Ausbildungsbetriebes zum öffentlichen Dienst erfragt.

Ausbildungsdauer

Die zeitliche Dauer der Berufsausbildung wird in der Ausbildungsordnung festgelegt. Die Ausbildungsdauer soll nicht mehr als drei Jahre und nicht weniger als zwei Jahre betragen.
Die in der Ausbildungsordnung festgelegte Ausbildungsdauer und die tatsächliche Ausbildungszeit können jedoch voneinander abweichen. Die vorgeschriebene Ausbildungszeit kann von der zuständigen Stelle nach Anhörung der Beteiligten auf Antrag verkürzt werden, wenn z. B. der Besuch einer berufsbildenden Schule oder eine vorherige Berufsausbildung ganz oder teilweise auf die Ausbildungszeit angerechnet wird.
Die Verkürzung der Ausbildungszeit lässt sich bereits bei Abschluss des Ausbildungsvertrages vereinbaren, wenn zu erwarten ist, dass das Ausbildungsziel in der gekürzten Zeit erreicht wird. Die Ausbildungszeit kann ebenfalls auf Antrag der Auszubildenden (z. B. wegen langer oder häufiger Erkrankungen) nach Anhörung der Beteiligten verlängert werden, wenn eine Verlängerung erforderlich ist, um das Ausbildungsziel zu erreichen.

Auszubildende

Als Auszubildende gelten Personen, die einen Berufsausbildungsvertrag im Sinne des Berufsbildungsgesetzes oder der Handwerksordnung abgeschlossen haben, um eine Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, als anerkannt geltenden Ausbildungsberuf, Ausbildungsberuf in der Erprobung oder speziell geregelten Ausbildungsgang für behinderte Menschen zu absolvieren.
Nicht zu den Auszubildenden im Sinne des Berufsbildungsgesetzes oder der Handwerksordnung zählen Personen, die ein Praktikum oder Volontariat absolvieren, ihre Berufsausbildung ausschließlich durch den Besuch einer schulischen Einrichtung (z. B. einer Berufsfachschule) erhalten bzw. auf der Grundlage des Hochschulrahmengesetzes und der Hochschulgesetze der Länder durchführen, einen nichtärztlichen Heilberuf oder Heilhilfsberuf (z. B. an Lehranstalten des Gesundheitswesens) erlernen, im Rahmen eines öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnisses (z. B. Vorbereitungsdienst für Beamtinnen und Beamte) ausgebildet werden, eine Berufsausbildung auf Kauffahrteischiffen (Handelsschiffen) absolvieren.

Berufliche Vorbildung

Es werden vorherige Berufsausbildungen registriert, egal ob erfolgreich oder nicht erfolgreich beendet. Neben der beruflichen Vorbildung werden zusätzlich der höchste allgemeinbildende Schulabschluss sowie die vorausgegangene Teilnahme an berufsvorbereitender oder grundbildender Qualifizierung erhoben.

Berufsvorbereitende Qualifizierung

Es werden folgende abgeschlossene berufsvorbereitende Qualifizierungen von mindestens sechs Monaten Dauer unterschieden:

  • betriebliche Qualifizierungsmaßnahme (Einstiegsqualifizierungsjahr (EQJ), Qualifizierungsbaustein, Betriebspraktika),
  • Berufsvorbereitungsmaßnahme,
  • schulisches Berufsvorbereitungsjahr (BVJ),
  • schulisches Berufsgrundbildungsjahr (BGJ),
  • Berufsfachschule ohne vollqualifizierenden Berufsabschluss.

Duales System

Die Berufsausbildung erfolgt im Betrieb und in der Berufsschule. Berufstheoretische Unterweisungen und allgemeinbildender Unterricht haben ihren Schwerpunkt vorrangig in der Berufsschule. Sie ist ein eigenständiger Lernort und arbeitet als gleichberechtigter Partner mit den anderen an der Berufsausbildung Beteiligten zusammen. Die Aufgabe besteht darin, den Schülerinnen und Schülern berufliche und allgemeine Lerninhalte unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen der Berufsausbildung zu vermitteln. Die praktische Ausbildung erfolgt im Betrieb.
Typisch für das deutsche System der dualen Berufsausbildung ist, dass die Beratung von Unternehmen und die Überwachung der Ausbildung sowie eine Reihe wichtiger Prüfungs- und Verwaltungsaufgaben nicht vom Staat, sondern durch die Wirtschaft selbst mittels ihrer Selbstverwaltungsorgane, den Kammern, durchgeführt wird. 

Erfolgsquote

Die Erfolgsquote gibt den Anteil der Auszubildenden an, die die Abschlussprüfung bestanden haben.

Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge

Zum Stichtag 31.12. jeden Jahres werden alle Auszubildenden für die Berufsbildungsstatistik erfasst, deren Ausbildungsvertrag im Berichtsjahr neu abgeschlossen wurde und deren Ausbildung tatsächlich begonnen hat. Wenn sie jedoch im Berichtsjahr wieder gelöst wurden, werden sie statistisch als vorzeitig gelöste Ausbildungsverhältnisse und nicht als neu abgeschlossene Ausbildungsverträge ausgewiesen.
Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge umfasst weiterhin:

  • Auszubildende, die ein bestehendes Ausbildungsverhältnis vorzeitig gelöst haben und nun ihre Berufsausbildung in einem anderen Ausbildungsberuf und ggf. in einem anderen Ausbildungsbetrieb weiterführen (Ausbildungswechsel),
  • Auszubildende, die ihre Berufsausbildung im ursprünglichen Ausbildungsberuf in einem anderen Ausbildungsbetrieb fortsetzen (Betriebswechsel),
  • Auszubildende, die bereits eine betriebliche Berufsausbildung abgeschlossen haben und eine weitere betriebliche Berufsausbildung beginnen,
  • Auszubildende, die in der Stufenausbildung einen Anschlussvertrag abschließen.

Schulische Vorbildung

Es wird der höchste allgemeinbildende Schulabschluss erfasst:

  • Hauptschulabschluss,
  • ohne Hauptschulabschluss,
  • Fachoberschulreife oder vergleichbarer Abschluss,
  • Hochschul- oder Fachhochschulreife,
  • im Ausland erworbener Abschluss, der nicht zuordenbar ist.

Neben dem allgemeinbildenden Schulabschluss werden zusätzlich die vorausgegangene Teilnahme an berufsvorbereitender oder grundbildender Qualifizierung sowie getrennt davon auch die vorherige Berufsausbildung erhoben.

Staatsangehörigkeit

Als ausländische Staatsangehörige gelten alle Personen ohne deutsche Staatsangehörigkeit, also auch Staatenlose. Bei Vorliegen einer Doppel- bzw. Mehrfachstaatsangehörigkeit wird die Zuordnung der Personen zu einer Staatsangehörigkeit vorgenommen. Ist darunter die deutsche Staatsangehörigkeit, so gelten diese Personen als Deutsche.

Vertragslösungsquote

Die Vertragslösungsquote gibt den Anteil der vorzeitig gelösten Ausbildungsverträge an allen Neuabschlüssen wieder. Da zum aktuellen Berichtsjahr nicht bekannt ist, wie viele der Auszubildenden mit neu abgeschlossenem Vertrag künftig noch den Vertrag vorzeitig lösen werden, wird bei der Berechnung der Lösungsquote ein Schichtenmodell herangezogen, das die Lösungsquote der aktuellen Ausbildungskohorte näherungsweise ermittelt.
Die Lösungsquote wird gemäß Schichtenmodell ab dem Berichtsjahr 2010 als Summe der Teilquoten berechnet.
Aus dem jeweils aktuellen Berichtsjahr stammen die Lösungsdaten. Diese werden nicht nach Ausbildungsjahren differenziert (Ausbildungsjahr, in dem derjenige war, dessen Vertrag gelöst wurde), sondern nach dem Jahr, in dem der Beginn des in z. B. 2010 gelösten Vertrags war.
Die Daten zu den begonnenen Ausbildungsverträgen stammen aus den verschiedenen Berichtsjahren.

Landesdatenbank Links

Landesdatenbank NRW
Tabellen aus dem Bereich
Berufliche Bildung
21211 Berufsbildungsstatistik zum 31.12.21231 Statistik nach §17 Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz21291 Bildungsmonitoring berufliche Bildung
Pressemitteilung
(520 / 22) Donnerstag, 22. Dezember 2022
Samstag, 1. April 2023 - 09:03
Zum zweiten Mal in Folge wurden in NRW mehr Ausbildungsverträge neu abgeschlossen
Die Zahl der neuen Auszubildenden war aber um 8,3 Prozent niedriger als vor der Corona-Pandemie im Berufsbildungsjahr 2019.

Pressemitteilung
(361 / 22) Dienstag, 30. August 2022
Samstag, 1. April 2023 - 09:03
NRW: 2021 wurden 15,2 Prozent weniger Ausbildungsverträge neu abgeschlossen als im Jahr 2012
Die Zahl ausländischer Auszubildender mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag stieg von 7 494 im Jahr 2012 auf 11 007 im Jahr 2021.

Pressemitteilung
(293 / 22) Freitag, 8. Juli 2022
Samstag, 1. April 2023 - 09:03
2021 gab es in NRW 65,5 Prozent mehr Berufsanerkennungsverfahren türkischer Staatsangehöriger als ein Jahr zuvor
In Nordrhein-Westfalen wurden im vergangenen Jahr 10 518 Anträge auf Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen bearbeitet.

Pressemitteilung
(250 / 22) Freitag, 17. Juni 2022
Samstag, 1. April 2023 - 09:03
NRW 2021: 2,2 Prozent weniger Auszubildende als im Vorjahr – Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge steigt um 1,9 Prozent
105 198 junge Menschen haben sich 2021 für eine duale Ausbildung entschieden. Insgesamt waren es 283 224 Azubis.

Pressemitteilung
(229 / 22) Donnerstag, 2. Juni 2022
Samstag, 1. April 2023 - 09:03
2021 befanden sich in NRW 26 635 Schülerinnen und Schüler in einer schulischen Ausbildung in Gesundheitsberufen
5 905 Auszubildende waren im ersten Ausbildungsjahr, davon brachten 39,8 Prozent das Abitur als schulische Vorbildung mit.

Die Auflistung umfasst die sechs zuletzt veröffentlichten Pressemitteilungen zum Thema. Alle Pressemitteilungen finden Sie im Archiv.

Berichte
Zu diesem Thema

Zuletzt erschienen:
Berufsbildungsstatistik in NRW, kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 2019
Berufsbildungsstatistik in NRW
Ausgabe 2019
Ausgabe 2018
Ausgabe 2017
Berufsanerkennungsverfahren in NRW
Ausgabe 2019
Ausgabe 2018
Ausgabe 2017
Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge in NRW
Ausgabe 2019
Ausgabe 2018

Die Auflistung umfasst sämtliche Berichte der letzten fünf Jahre. Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Webshop.

Analysen
Zu diesem Thema

Zuletzt erschienen:
NRW (ge)zählt: Berufsbildung in Nordrhein-Westfalen - Ergebnisse der Berufsbildungsstatistik (Ausgabe 2019/2020), kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 01 / 2020 vom 09. März 2020
NRW (ge)zählt: Berufsbildung in Nordrhein-Westfalen - Ergebnisse der Berufsbildungsstatistik (Ausgabe 2019/2020), kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 01 / 2020
NRW (ge)zählt: Aufwachsen in NRW - Lebenswelten der jüngsten Generation, kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 05 / 2019
NRW (ge)zählt: Berufsbildung in Nordrhein-Westfalen - Ergebnisse der Berufsbildungsstatistik (Ausgabe 2018/2019), kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 03 / 2019
NRW (ge)zählt: Berufsbildung in Nordrhein-Westfalen - Ergebnisse der Berufsbildungsstatistik (Ausgabe 2017/2018), kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 01 / 2018
Statistik kompakt: Jung, studiert, erfolgreich? Junge Hochschulabsolventinnen und -absolventen in NRW, kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 05 / 2017
NRW (ge)zählt: Berufsbildung in Nordrhein-Westfalen - Ergebnisse der Berufsbildungsstatistik, Ausgabe 2016, kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 02 / 2017
Statistik kompakt: Arbeitsmarktintegration: Haben Migrant(inn)en mit inländischem Bildungsabschluss bessere Arbeitsmarktchancen?, kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 07 / 2014
Statistik kompakt: Entwicklungen im nordrhein-westfälischen Bildungssystem seit 2005 - ausgewählte Bildungsindikatoren, kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 06 / 2012
Statistik kompakt: Berufswahlverhalten von Frauen und Männern in Nordrhein-Westfalen (1999 und 2009), kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 03 / 2011

Weitere Analysen finden Sie in unserem Webshop

Zusätzliche Registerkarte

Bildungsdatenbank

Bildungsdatenbank

Bildungsdaten für die kreisfreien Städte und Kreise in Deutschland.
Regionaldatenbank

Regionaldatenbank

Regionaldaten für die Kreise und Gemeinden in Deutschland.
LDB LOGO 2020 – Macbooktastatur

Landesdatenbank NRW

Daten zu den Kreisen und Gemeinden des Landes Nordrhein-Westfalen.
Teaser Statistikatlas

Statistikatlas NRW

Karten zu 275 Indikatoren auf Kreis- und häufig auch auf Gemeindeebene.
IT.NRW-Statistik Statistikportal

Statistikportal

Zugang zu statistischen Daten aus anderen Bundesländern

Navigation

Gesellschaft und Staat

  • Gebiet und Bevölkerung
  • Haushalte und Familien
  • Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
  • Wohnen
  • Bildung und Kultur
    • Bildungsstand
    • Kindertagesbetreuung
    • Schulen
    • Berufliche Bildung
      • Die 10 am stärksten besetzten Ausbildungsberufe am 31.12.
      • Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Abschlussprüfungen nach Ausbildungsbereichen
      • Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Ausbildungsbereichen
      • Auszubildende nach Ausbildungsbereichen
    • Hochschulen
    • Ausbildungsförderung
    • Kultur
  • Gesundheit
  • Soziales
  • Rechtspflege
  • Öffentliche Finanzen und Steuern
  • Wahlen

Weiterführendes

Titelbild Menschen machen MINT
Externer Teaser

Menschen machen MINT

Werfen Sie einen Blick auf Beschäftigte und Nachwuchs in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik in Nordrhein-Westfalen.

Im Überblick Inhalt

DRUCKEN

Hauptnavigation im Fußbereich

  • Aktuell
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
  • IT.NRW
    • Leitung
    • Aufgaben
    • Organisation
    • Hausmagazin
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Statistik
    • Gesellschaft und Staat
    • Wirtschaft und Umwelt
    • Grundlagen
    • Produkte und Service
    • Daten melden
  • Informationstechnik
    • Digital gestütztes Pandemiemanagement
    • Digitalisierung
    • Leistungen
    • Kunden
    • Sicherheit
  • Karriere
    • Ihr Arbeitgeber IT.NRW
    • Für Schülerinnen und Schüler
    • Für Young Professionals
    • Für Professionals
    • Für Studierende
    • Jobs
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemitteilungen
    • Wochenvorschau
    • E-Mail Presseverteiler
    • Vorabinformation
© 2023 Landesbetrieb IT.NRW
Fußzeile
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
info@mhfgt.nrw.de