Direkt zum Inhalt
  • "Social Media"-Einstellungen

"Social Media"-Einstellungen

Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:

Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo

Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.

Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen:

Header Top Menu
  • IT.NRW @ XING
  • IT.NRW @ LINKEDIN
  • IT.NRW @ TWITTER
  • IT.NRW @ INSTAGRAM
  • KONTAKT
Landesbetrieb IT.NRW
Statistik und IT-Dienstleistungen  
Logo Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Hauptnavigation
  • Aktuell
  • IT.NRW
  • Statistik
  • Informationstechnik
  • Karriere
  • Presse
  • Suche
  • Gesellschaft und Staat
    Menü Gesellschaft und Staat
    Schließen
    • Gebiet und Bevölkerung
      • Gebiet
      • Bevölkerungsstand
      • Bevölkerungsvorausberechnung
      • Geburten und Sterbefälle
      • Eheschließungen, Ehescheidungen, Lebenspartnerschaften
      • Nationalität und Integration
      • Wanderungen
    • Haushalte und Familien
      • Private Haushalte
      • Familien und Lebensformen
    • Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
      • Einkommen, Einnahmen und Ausgaben
      • Ausstattung mit Gebrauchsgütern
      • Lebensbedingungen
      • IT-Nutzung in privaten Haushalten
      • Zeitverwendung
    • Wohnen
      • Gebäude und Wohnungen
      • Wohnsituation privater Haushalte
    • Bildung und Kultur
      • Bildungsstand
      • Kindertagesbetreuung
      • Schulen
      • Berufliche Bildung
      • Hochschulen
      • Ausbildungsförderung
      • Kultur
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
      • Pflege
      • Todesursachen
      • Schwangerschaftsabbrüche
      • Schwerbehinderte Menschen
    • Soziales
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Sozialhilfe
      • Eingliederungshilfe
      • Asylbewerberleistungen
      • Wohngeld
      • Kriegsopferfürsorge
      • Hilfen für Blinde und Gehörlose
      • Sozialberichterstattung
      • Prostituiertenschutz
    • Rechtspflege
      • Strafverfolgung
      • Strafvollzug
      • Bewährungshilfe
      • Geschäftsanfall bei den ordentlichen Gerichten und Staatsanwaltschaften
      • Geschäftsanfall bei den Fachgerichtsbarkeiten
    • Öffentliche Finanzen und Steuern
      • Steuern
      • Öffentliche Finanzen
    • Wahlen
  • Wirtschaft und Umwelt
    Menü Wirtschaft und Umwelt
    Schließen
    • Arbeit
      • Erwerbsbeteiligung (Mikrozensus)
      • Erwerbstätige und Arbeitsvolumen
      • Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
      • Arbeitslose
      • Pendelnde
      • Verdienste
      • Arbeitskosten
      • Öffentlich Beschäftigte
    • Preise
      • Verbraucherpreise
      • Mietpreise
      • Energiepreise
      • Baupreise
      • Bodenmarkt
    • Unternehmen
      • Unternehmensregister
      • Gewerbeanzeigen
      • Insolvenzen
      • IT-Nutzung in Unternehmen
    • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
      • Bruttoinlandsprodukt
      • Bruttoanlageinvestitionen
      • Arbeitnehmerentgelt, Einkommen
    • Land- und Forstwirtschaft
      • Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe
      • Viehbestand und tierische Erzeugung
      • Bodennutzung und Ernte
      • Forstwirtschaft
    • Industrie
      • Industrie insgesamt
      • Maschinenbau
      • Chemische Industrie
      • Metallindustrie
      • Nahrungs- und Futtermittelindustrie
      • Kraftwagen und -teile
      • Metallerzeugnisse
      • Elektrische Ausrüstung
      • Gummi- und Kunststoffwaren
      • Glas, Glaswaren, Keramik
      • Papierindustrie
    • Handwerk und Bau
      • Handwerk
      • Baugewerbe
      • Bautätigkeit
    • Handel und Dienstleistungen
      • Einzelhandel
      • Kfz-Handel
      • Großhandel
      • Außenhandel
      • Dienstleistungen
    • Tourismus und Gastgewerbe
      • Tourismus
      • Gastgewerbe
    • Umwelt
      • Rohstoffe
      • Abfall
      • Energie
      • Gase
      • Wasser und Abwasser
      • Fläche und Raum
      • Umweltschutz
      • Status- und Trendanalyse
    • Verkehr
      • Straßen
      • Kraftfahrzeuge (Kfz)
      • Straßenverkehrsunfälle
      • Nahverkehr
      • Binnenschifffahrt
      • Luftverkehr
  • Grundlagen
    Menü Grundlagen
    Schließen
    • Aufgaben der amtlichen Statistik
    • Qualität
  • Produkte und Service
    Menü Produkte und Service
    Schließen
    • Datenbanken
    • Karten und Kartendienste
    • Experimentelle Statistik
    • Rechenhilfe Verbraucherpreisindex
    • Standardveröffentlichungen
      • Statistik interaktiv
      • Statistik kompakt
      • Kennzahlen & Trends
      • Themenseiten
      • Statistische Berichte
      • Zahlenspiegel
      • Kommunalprofile
      • Wahlprofile
      • Gemeinschaftsveröffentlichungen der Statistischen Ämter
      • Gemeindeblätter Zensus
    • Analysen und Sondererhebungen
      • Sozial- und wirtschaftsstatistische Analysen
      • Online-Befragungen
    • Statistische Fachbibliothek
    • Nachweis des Wirtschaftszweiges
  • Daten melden
    Menü Daten melden
    Schließen
    • Auskunft geben
    • Online-Meldeverfahren
    • Mikrozensus
      • Nebentätigkeit
    • Freiwillige Haushaltserhebungen
    • Erhebungsinformationen zu ausgewählten Statistiken
    • Entlastung der Auskunftgebenden
Aktuell
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
IT.NRW
  • Leitung
  • Aufgaben
  • Organisation
  • Hausmagazin
  • Geschichte
  • Kontakt
Statistik
  • Gesellschaft und Staat
    • Gebiet und Bevölkerung
    • Haushalte und Familien
    • Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
    • Wohnen
    • Bildung und Kultur
    • Gesundheit
    • Soziales
    • Rechtspflege
    • Öffentliche Finanzen und Steuern
    • Wahlen
  • Wirtschaft und Umwelt
    • Arbeit
    • Preise
    • Unternehmen
    • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
    • Land- und Forstwirtschaft
    • Industrie
    • Handwerk und Bau
    • Handel und Dienstleistungen
    • Tourismus und Gastgewerbe
    • Umwelt
    • Verkehr
  • Grundlagen
    • Aufgaben der amtlichen Statistik
    • Qualität
  • Produkte und Service
    • Datenbanken
    • Karten und Kartendienste
    • Experimentelle Statistik
    • Rechenhilfe Verbraucherpreisindex
    • Standardveröffentlichungen
    • Analysen und Sondererhebungen
    • Statistische Fachbibliothek
    • Nachweis des Wirtschaftszweiges
  • Daten melden
    • Auskunft geben
    • Online-Meldeverfahren
    • Mikrozensus
    • Freiwillige Haushaltserhebungen
    • Erhebungsinformationen zu ausgewählten Statistiken
    • Entlastung der Auskunftgebenden
Informationstechnik
  • Digital gestütztes Pandemiemanagement
  • Digitalisierung
    • Aktenführung – wozu ist das gut?
    • SAP Competence Center
  • Leistungen
    • IT-Services
    • Geoinformationszentrum
    • Infrastruktur
    • Beratung
    • Fortbildung
    • Verfahrensproduktion
    • Verfahrenserstellung
  • Kunden
  • Sicherheit
Karriere
  • Ihr Arbeitgeber IT.NRW
    • Bewerben Sie sich bei uns!
  • Für Schülerinnen und Schüler
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktikum
  • Für Young Professionals
  • Für Professionals
  • Für Studierende
    • Studentisches Praktikum
    • Werkstudierende
    • Bachelor- und Masterthesis
  • Jobs
Presse
  • Pressekontakt
  • Pressemitteilungen
  • Wochenvorschau
  • E-Mail Presseverteiler
  • Vorabinformation
SucheSchließen
Sie befinden sich hier
  1. Startseite
  2. Statistik
  3. Wirtschaft und Umwelt
  4. Land- und Forstwirtschaft
  5. Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe

Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe

  • Eckdaten
  • Datenbank
  • Pressemitteilungen
  • Veröffentlichungen
  • Kennen Sie...?
Titel HTML PDF
Landwirtschaftliche Betriebe nach Größenklassen HTML PDF
Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung HTML PDF
Landwirtschaftliche Betriebe nach Rechtsformen HTML PDF
Landwirtschaftliche Betriebe nach betriebswirtschaftlicher Ausrichtung HTML PDF
Arbeitskräfte in landwirtschaftlichen Betrieben HTML PDF
Eigentums- und Pachtverhältnisse an der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) HTML PDF
Landwirtschaftliche Betriebe mit ökologischer Wirtschaftsweise HTML PDF
Glossar

Arbeitskräfte

In der amtlichen Agrarstatistik werden Arbeitskräfte in landwirtschaftlichen Betrieben erfasst, sofern sie 15 Jahre und älter und mit betrieblichen Arbeiten beschäftigt sind. Im Rahmen der Landwirtschaftszählung 2010 zählten zu den betrieblichen Arbeiten, neben den landwirtschaftlichen Tätigkeiten, auch erstmals Arbeiten in Einkommenskombinationen, sofern sie in Verbindung mit dem landwirtschaftlichen Betrieb standen. Die Arbeitskräfte werden nach Beschäftigungsgruppen in Familienarbeitskräfte in Einzelunternehmen und ständig beschäftigte Arbeitskräfte sowie Saisonarbeitskräfte in Betrieben aller Rechtsformen unterteilt.
Arbeitszeiten für den Haushalt der Betriebsinhaberin bzw. des Betriebsinhabers zählen, im Gegensatz zu früheren Erhebungen, nicht mehr zu den Arbeiten für den landwirtschaftlichen Betrieb. Damit werden Personen (einschließlich Ehegatten), die ausschl. im Haushalt beschäftigt sind und keine sonstigen betrieblichen Arbeiten erledigen, nicht mehr erfasst.

Arbeitskräfteinheit (AK-E)

Die in Stunden bzw. Tagen erfassten Arbeitszeiten der mit betrieblichen Tätigkeiten beschäftigten Arbeitkräfte werden in Arbeitskräfteeinheiten (AK-E) umgerechnet, wobei eine AK-E einer für den landwirtschaftlichen Betrieb vollbeschäftigten und nach ihrem Alter voll leistungsfähigen Person entspricht. Als im landwirtschaftlichen Betrieb vollbeschäftigt gilt eine Person, die 40 Stunden oder mehr pro Woche mit betrieblichen Arbeiten beschäftigt ist. Nicht vollbeschäftigt sind Personen, die weniger als 40 Stunden wöchentlich im Betrieb tätig sind. Eine vollbeschäftigte Arbeitskraft entspricht einer Arbeitsleistung von 225 Arbeitstagen zu je 8 Arbeitsstunden.

Betriebswirtschaftliche Ausrichtung (BWA)

Die Betriebswirtschaftliche Ausrichtung (BWA) eines Betriebes ist ein Ausdruck für die Spezialisierungsrichtung eines Betriebes, seines Produktionsschwerpunktes. Dieser ergibt sich aus der Relation der Standardoutputs (SO) seiner einzelnen Produktionszweige zu seinem gesamten Standardoutput. Als „Spezialbetrieb“ gilt ein Betrieb, wenn er mehr als zwei Drittel seines Standardoutputs über einen Produktionszweig erzielt. Die Betriebe, bei denen der Standardoutput eines Produktionszweiges weniger als zwei Drittel, aber mindestens ein Drittel des gesamten Standardoutputs des Betriebes ausmacht, werden als „Verbundbetriebe“ bzw. “Gemischtbetriebe“ bezeichnet. Die Zuordnung der Betriebe zu den einzelnen BWA-Klassen erfolgt auf der Grundlage der in der Verordnung (EG) Nr. 1242/2008 vorgeschriebenen Schwellenwerte. Diese legen für die einzelnen BWA-Klassen den Anteil der Standardoutputs der jeweiligen Produktionszweige eines Betriebes an dessen gesamten Standardoutput fest.

Großvieheinheit (GVE)

Die Großvieheinheit (GVE) ist ein Umrechnungsschlüssel zum Vergleich verschiedener Nutztierarten auf Basis ihres Lebendgewichtes (LG). Eine Großvieheinheit entspricht dabei ca. 500 Kilogramm LG (so viel wiegt in etwa ein ausgewachsenes Rind, z. B. 1 Milchkuh = 1 GVE).

Haupt-/Nebenerwerbsbetriebe

Die landwirtschaftlichen Einzelunternehmen – und nur diese – können nach ihrem Erwerbscharakter in Haupterwerbsbetriebe und Nebenerwerbsbetriebe unterschieden werden. Ab der Landwirtschaftszählung 2010 wird als Haupterwerbsbetrieb der landwirtschaftliche Betrieb definiert, dessen Einkommen aus dem landwirtschaftlichen Betrieb die alleinige oder überwiegende Quelle des Lebensunterhalts darstellt. Als Nebenerwerbsbetrieb wird dagegen derjenige Betrieb bezeichnet, dessen Einkommen überwiegend aus außerbetrieblichen Quellen bezogen wird. Ausschlaggebend für die Zuordnung ist dabei allein die Selbsteinschätzung der Betriebsinhaberin bzw. des Betriebsinhabers. Dies kann im Einzelfall dazu führen, dass vergleichsweise große Betriebe als Nebenerwerbsbetriebe eingestuft werden, wenn die Betriebsinhaberin bzw. der Betriebsinhaber sein außerbetriebliches Einkommen höher einschätzt als das aus dem landwirtschaftlichen Betrieb. Im Gegensatz zu früher findet das im Betrieb geleistete Arbeitsvolumen keine Berücksichtigung mehr.

Landwirtschaftlicher Betrieb

Ein landwirtschaftlicher Betrieb ist eine technisch-wirtschaftliche Einheit, die land- und/oder forstwirtschaftliche Erzeugnisse produziert.
Ein Betrieb ist auskunftspflichtig, wenn er mindestens 5 Hektar landwirtschaftlich genutzte Flächen bewirtschaftet oder eine der folgenden Mindesterzeugungseinheiten aufweist:
– 10 Rinder,
– 50 Schweine oder 10 Zuchtsauen,
– 20 Schafe,
– 20 Ziegen,
– 1 000 Haltungsplätze für Geflügel (vor 2016: 1 000 Stück Geflügel),
– 0,5 Hektar Hopfenfläche,
– 0,5 Hektar Tabakfläche,
– 1 Hektar Dauerkulturfläche im Freiland,
– jeweils 0,5 Hektar Rebfläche, Baumschulfläche oder Obstfläche,
– 0,5 Hektar Gemüse- oder Erdbeerfläche im Freiland,
– 0,3 Hektar Blumen- oder Zierpflanzenfläche im Freiland,
– 0,1 Hektar Fläche unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen oder
– 0,1 Hektar Produktionsfläche für Speisepilze.

Landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF)

Die landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) umfasst alle landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Flächen einschließlich der im Rahmen eines Stilllegungsprogrammes stillgelegten Flächen.
Zur LF rechnen:
–  Ackerland,
–  Dauergrünland,
–  Haus- und Nutzgärten,
–  Baum- und Beerenobstanlagen einschließlich Flächen mit Nussbäumen,
–  Baumschulflächen,
–  Rebland,
–  Weihnachtsbaumkulturen,
–  andere Dauerkulturen (Korbweiden- und Pappelanlagen),
–  Dauerkulturen unter Glas oder anderen begehbaren dauerhaften Schutzabdeckungen.

Standardoutput (SO)

Der Standardoutput ist der durchschnittliche Geldwert der landwirtschaftlichen Erzeugung zu Ab-Hof-Preisen oder auch der regional standardisierte Geldwert der Bruttoerzeugung der verschiedenen Produktionsverfahren. Der Standardoutput dient der Klassifizierung der landwirtschaftlichen Betriebe nach der wirtschaftlichen Ausrichtung und der Betriebsgröße und ersetzt ab dem Wirtschaftsjahr 2010/11 den Standarddeckungsbeitrag (SDB). Ermittelt wird der gesamte Standardoutput eines Betriebes, also seine Marktleistung, im Rahmen der dreijährlichen Strukturerhebungen in der Landwirtschaft durch die Statistischen Ämter der Länder. Dazu wird jede Flächeneinheit bzw. jedes Stück Vieh eines Betriebes mit dem zugehörigen Standardoutput multipliziert, anschließend werden die so berechneten Werte je Betrieb addiert.

Methodische Erläuterungen

Strukturerhebungen werden seit 1999 als integrierte Erhebungen durchgeführt. Sie beinhalten die Bodennutzungshaupterhebung, die Erhebung über die Viehbestände, die eigentliche Agrarstrukturerhebung sowie etwa alle zehn Jahre weitere Strukturmerkmale der Landwirtschaftszählung. Die Strukturerhebungen werden mit einem einheitlichen Fragebogen und in einem einheitlichen Erhebungszeitraum durchgeführt. Für eine leichtere Zuordnung werden die Erhebungen nur mit den Oberbegriffen "Agrarstrukturerhebung" bzw. "Landwirtschaftszählung" benannt. Die Strukturerhebungen werden abwechselnd als allgemeine Erhebung und als Repräsentativerhebung durchgeführt, wobei auch in den allgemeinen Erhebungen nur die Kernbereiche Bodennutzung und Viehhaltung allgemein und die weiteren Strukturmerkmale repräsentativ erhoben werden.

Den Berichtskreis der Strukturerhebungen bilden die landwirtschaftlichen Betriebe. Im Rahmen der Totalerhebungen werden zudem die Forstbetriebe mit einem eigenen Fragebogen erfasst.

Während die Veröffentlichung der Ergebnisse aus den allgemeinen Teilen jeweils in absoluten Zahlen erfolgt, werden die hochgerechneten Ergebnisse aus den repräsentativen Teilen gerundet. Betriebszahlen werden in Tausend mit zwei Nachkommastellen (gerundet auf volle Zehner) und Tierzahlen in Tausend mit einer Nachkommastelle (gerundet auf volle Hunderter) dargestellt. Zudem wird bei repräsentativ erhobenen Merkmalen für jedes Tabellenfeld ein einfacher relativer Standardfehler berechnet. Werte, deren einfacher relativer Standardfehler zwischen 10 Prozent und bis unter 15 Prozent liegt, werden geklammert dargestellt (Aussagewert eingeschränkt). Werte mit einem einfachen relativen Standardfehler von 15 Prozent oder mehr werden in der Tabelle auf Grund des zu großen Schätzfehlers nicht veröffentlicht; es wird statt dessen ein „/” dargestellt..

Landesdatenbank Links

Landesdatenbank NRW
Tabellen aus dem Bereich
Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe
41141 Agrarstrukturerhebung/Landwirtschaftszählung41121 Allgemeine Agrarstrukturerhebung (bis 2007)
Pressemitteilung
(050 / 23) Dienstag, 21. Februar 2023
Samstag, 1. April 2023 - 11:59
Agrarstrukturerhebung startet in NRW: 9 000 Betriebe werden befragt
Im Rahmen der Agrarstrukturerhebung 2023 befragt IT.NRW ab Ende Februar rund 9 000 landwirtschaftliche Betriebe im Land.

Pressemitteilung
(250 / 21) Freitag, 2. Juli 2021
Samstag, 1. April 2023 - 11:59
Viehhaltung in NRW: Mehr Schweine, Schafe und Hühner aber weniger Rinder
Anfang März 2020 wurde in den 23 603 landwirtschaftlichen Betrieben mit Viehhaltung mehr Vieh gehalten als zehn Jahre zuvor.

Pressemitteilung
(228 / 21) Freitag, 18. Juni 2021
Samstag, 1. April 2023 - 11:59
Immer mehr Großbetriebe in der NRW-Landwirtschaft: Anteil der Betriebe mit mehr als 100 Hektar stieg seit 1991 von 1,3 auf 10,7 Prozent
Anfang März 2020 bewirtschafteten in Nordrhein-Westfalen 33 611 landwirtschaftliche Betriebe zusammen eine Fläche von 1,47 Millionen Hektar.

Pressemitteilung
(021 / 21) Donnerstag, 21. Januar 2021
Samstag, 1. April 2023 - 11:59
Erste Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2020: Zahl der ökologisch wirtschaftenden Betriebe in NRW auf 2 010 gestiegen
Anfang März 2020 gab es in Nordrhein-Westfalen 2 010 ökologisch wirtschaftende landwirtschaftliche Betriebe.

Die Auflistung umfasst die sechs zuletzt veröffentlichten Pressemitteilungen zum Thema. Alle Pressemitteilungen finden Sie im Archiv.

Berichte
Zu diesem Thema

Zuletzt erschienen:
Gartenbauerhebung in NRW - Betriebsverhältnisse im Erwerbsgartenbau, kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 01 / 2016
Gartenbauerhebung in NRW - Betriebsverhältnisse im Erwerbsgartenbau
Ausgabe 01 / 2016
Agrarstrukturerhebung in NRW - Betriebswirtschaftliche Ausrichtung, sozialökonomische Betriebstypen, Gewinnermittlung, Besitzverhältnisse und Pachtentgelt sowie Einkommenskombinationen in landwirtschaftlichen Betrieben
Ausgabe 01 / 2016

Die Auflistung umfasst sämtliche Berichte der letzten fünf Jahre. Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Webshop.

Analysen
Zu diesem Thema

Zuletzt erschienen:
NRW (ge)zählt: Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen - Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2016, kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 04 / 2017 vom 11. Dezember 2017
NRW (ge)zählt: Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen - Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2016, kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 04 / 2017
Statistik kompakt: Der landwirtschaftliche Familienbetrieb in Nordrhein-Westfalen, kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 09 / 2014

Weitere Analysen finden Sie in unserem Webshop

Zusätzliche Registerkarte

IT.NRW-Statistik Karten Agraratlas

Atlas Agrarstatistik

Daten der Landwirtschaftszählung kleinräumig visualisiert.
Bund frische Karotten

Regionale Landwirtschaftliche Gesamtrechnung

  
LDB LOGO 2020 – Macbooktastatur

Landesdatenbank NRW

Daten zu den Kreisen und Gemeinden des Landes Nordrhein-Westfalen.
Regionaldatenbank

Regionaldatenbank

Regionaldaten für die Kreise und Gemeinden in Deutschland.
Regionalatlas

Regionalatlas

Karten zu mehr als 160 Indikatoren für die Landkreise und kreisfreien Städte Deutschlands.
Teaser Statistikatlas

Statistikatlas NRW

Karten zu 275 Indikatoren auf Kreis- und häufig auch auf Gemeindeebene.
IT.NRW-Statistik Statistikportal

Statistikportal

Zugang zu statistischen Daten aus anderen Bundesländern

Navigation

Wirtschaft und Umwelt

  • Arbeit
  • Preise
  • Unternehmen
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
  • Land- und Forstwirtschaft
    • Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe
      • Landwirtschaftliche Betriebe nach Größenklassen
      • Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung
      • Landwirtschaftliche Betriebe nach Rechtsformen
      • Landwirtschaftliche Betriebe nach betriebswirtschaftlicher Ausrichtung
      • Arbeitskräfte in landwirtschaftlichen Betrieben
      • Eigentums- und Pachtverhältnisse an der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF)
      • Landwirtschaftliche Betriebe mit ökologischer Wirtschaftsweise
    • Viehbestand und tierische Erzeugung
    • Bodennutzung und Ernte
    • Forstwirtschaft
  • Industrie
  • Handwerk und Bau
  • Handel und Dienstleistungen
  • Tourismus und Gastgewerbe
  • Umwelt
  • Verkehr

Weiterführendes

Rapsfelder aus der Vogelperspektive

Agrarstrukturerhebung 2023

Inhaltsseite

Informationen zur repräsentativen Befragung der landwirtschaftlichen Betriebe in NRW

Karten im Regionalatlas

IT.NRW-Statistik Karten Regionalatlas
  • Thema Betriebsgrößen
  • Thema ökologischer Landbau

Im Überblick Inhalt

DRUCKEN

Hauptnavigation im Fußbereich

  • Aktuell
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
  • IT.NRW
    • Leitung
    • Aufgaben
    • Organisation
    • Hausmagazin
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Statistik
    • Gesellschaft und Staat
    • Wirtschaft und Umwelt
    • Grundlagen
    • Produkte und Service
    • Daten melden
  • Informationstechnik
    • Digital gestütztes Pandemiemanagement
    • Digitalisierung
    • Leistungen
    • Kunden
    • Sicherheit
  • Karriere
    • Ihr Arbeitgeber IT.NRW
    • Für Schülerinnen und Schüler
    • Für Young Professionals
    • Für Professionals
    • Für Studierende
    • Jobs
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemitteilungen
    • Wochenvorschau
    • E-Mail Presseverteiler
    • Vorabinformation
© 2023 Landesbetrieb IT.NRW
Fußzeile
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
info@mhfgt.nrw.de