Direkt zum Inhalt
  • "Social Media"-Einstellungen

"Social Media"-Einstellungen

Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:

Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo

Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.

Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen:

Header Top Menu
  • IT.NRW @ XING
  • IT.NRW @ LINKEDIN
  • IT.NRW @ TWITTER
  • IT.NRW @ INSTAGRAM
  • KONTAKT
Landesbetrieb IT.NRW
Statistik und IT-Dienstleistungen  
Logo Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Hauptnavigation
  • Aktuell
  • IT.NRW
  • Statistik
  • Informationstechnik
  • Karriere
  • Presse
  • Suche
  • Gesellschaft und Staat
    Menü Gesellschaft und Staat
    Schließen
    • Gebiet und Bevölkerung
      • Gebiet
      • Bevölkerungsstand
      • Bevölkerungsvorausberechnung
      • Geburten und Sterbefälle
      • Eheschließungen, Ehescheidungen, Lebenspartnerschaften
      • Nationalität und Integration
      • Wanderungen
    • Haushalte und Familien
      • Private Haushalte
      • Familien und Lebensformen
    • Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
      • Einkommen, Einnahmen und Ausgaben
      • Ausstattung mit Gebrauchsgütern
      • Lebensbedingungen
      • IT-Nutzung in privaten Haushalten
      • Zeitverwendung
    • Wohnen
      • Gebäude und Wohnungen
      • Wohnsituation privater Haushalte
    • Bildung und Kultur
      • Bildungsstand
      • Kindertagesbetreuung
      • Schulen
      • Berufliche Bildung
      • Hochschulen
      • Ausbildungsförderung
      • Kultur
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
      • Pflege
      • Todesursachen
      • Schwangerschaftsabbrüche
      • Schwerbehinderte Menschen
    • Soziales
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Sozialhilfe
      • Eingliederungshilfe
      • Asylbewerberleistungen
      • Wohngeld
      • Kriegsopferfürsorge
      • Hilfen für Blinde und Gehörlose
      • Sozialberichterstattung
      • Prostituiertenschutz
    • Rechtspflege
      • Strafverfolgung
      • Strafvollzug
      • Bewährungshilfe
      • Geschäftsanfall bei den ordentlichen Gerichten und Staatsanwaltschaften
      • Geschäftsanfall bei den Fachgerichtsbarkeiten
    • Öffentliche Finanzen und Steuern
      • Steuern
      • Öffentliche Finanzen
    • Wahlen
  • Wirtschaft und Umwelt
    Menü Wirtschaft und Umwelt
    Schließen
    • Arbeit
      • Erwerbsbeteiligung (Mikrozensus)
      • Erwerbstätige und Arbeitsvolumen
      • Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
      • Arbeitslose
      • Pendelnde
      • Verdienste
      • Arbeitskosten
      • Öffentlich Beschäftigte
    • Preise
      • Verbraucherpreise
      • Mietpreise
      • Energiepreise
      • Baupreise
      • Bodenmarkt
    • Unternehmen
      • Unternehmensregister
      • Gewerbeanzeigen
      • Insolvenzen
      • IT-Nutzung in Unternehmen
    • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
      • Bruttoinlandsprodukt
      • Bruttoanlageinvestitionen
      • Arbeitnehmerentgelt, Einkommen
    • Land- und Forstwirtschaft
      • Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe
      • Viehbestand und tierische Erzeugung
      • Bodennutzung und Ernte
      • Forstwirtschaft
    • Industrie
      • Industrie insgesamt
      • Maschinenbau
      • Chemische Industrie
      • Metallindustrie
      • Nahrungs- und Futtermittelindustrie
      • Kraftwagen und -teile
      • Metallerzeugnisse
      • Elektrische Ausrüstung
      • Gummi- und Kunststoffwaren
      • Glas, Glaswaren, Keramik
      • Papierindustrie
    • Handwerk und Bau
      • Handwerk
      • Baugewerbe
      • Bautätigkeit
    • Handel und Dienstleistungen
      • Einzelhandel
      • Kfz-Handel
      • Großhandel
      • Außenhandel
      • Dienstleistungen
    • Tourismus und Gastgewerbe
      • Tourismus
      • Gastgewerbe
    • Umwelt
      • Rohstoffe
      • Abfall
      • Energie
      • Gase
      • Wasser und Abwasser
      • Fläche und Raum
      • Umweltschutz
      • Status- und Trendanalyse
    • Verkehr
      • Straßen
      • Kraftfahrzeuge (Kfz)
      • Straßenverkehrsunfälle
      • Nahverkehr
      • Binnenschifffahrt
      • Luftverkehr
  • Grundlagen
    Menü Grundlagen
    Schließen
    • Aufgaben der amtlichen Statistik
    • Qualität
  • Produkte und Service
    Menü Produkte und Service
    Schließen
    • Datenbanken
    • Karten und Kartendienste
    • Experimentelle Statistik
    • Rechenhilfe Verbraucherpreisindex
    • Standardveröffentlichungen
      • Statistik interaktiv
      • Statistik kompakt
      • Kennzahlen & Trends
      • Themenseiten
      • Statistische Berichte
      • Zahlenspiegel
      • Kommunalprofile
      • Wahlprofile
      • Gemeinschaftsveröffentlichungen der Statistischen Ämter
      • Gemeindeblätter Zensus
    • Analysen und Sondererhebungen
      • Sozial- und wirtschaftsstatistische Analysen
      • Online-Befragungen
    • Statistische Fachbibliothek
    • Nachweis des Wirtschaftszweiges
  • Daten melden
    Menü Daten melden
    Schließen
    • Auskunft geben
    • Online-Meldeverfahren
    • Mikrozensus
      • Nebentätigkeit
    • Freiwillige Haushaltserhebungen
    • Erhebungsinformationen zu ausgewählten Statistiken
    • Entlastung der Auskunftgebenden
Aktuell
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
IT.NRW
  • Leitung
  • Aufgaben
  • Organisation
  • Hausmagazin
  • Geschichte
  • Kontakt
Statistik
  • Gesellschaft und Staat
    • Gebiet und Bevölkerung
    • Haushalte und Familien
    • Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
    • Wohnen
    • Bildung und Kultur
    • Gesundheit
    • Soziales
    • Rechtspflege
    • Öffentliche Finanzen und Steuern
    • Wahlen
  • Wirtschaft und Umwelt
    • Arbeit
    • Preise
    • Unternehmen
    • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
    • Land- und Forstwirtschaft
    • Industrie
    • Handwerk und Bau
    • Handel und Dienstleistungen
    • Tourismus und Gastgewerbe
    • Umwelt
    • Verkehr
  • Grundlagen
    • Aufgaben der amtlichen Statistik
    • Qualität
  • Produkte und Service
    • Datenbanken
    • Karten und Kartendienste
    • Experimentelle Statistik
    • Rechenhilfe Verbraucherpreisindex
    • Standardveröffentlichungen
    • Analysen und Sondererhebungen
    • Statistische Fachbibliothek
    • Nachweis des Wirtschaftszweiges
  • Daten melden
    • Auskunft geben
    • Online-Meldeverfahren
    • Mikrozensus
    • Freiwillige Haushaltserhebungen
    • Erhebungsinformationen zu ausgewählten Statistiken
    • Entlastung der Auskunftgebenden
Informationstechnik
  • Digital gestütztes Pandemiemanagement
  • Digitalisierung
    • Aktenführung – wozu ist das gut?
    • SAP Competence Center
  • Leistungen
    • IT-Services
    • Geoinformationszentrum
    • Infrastruktur
    • Beratung
    • Fortbildung
    • Verfahrensproduktion
    • Verfahrenserstellung
  • Kunden
  • Sicherheit
Karriere
  • Ihr Arbeitgeber IT.NRW
    • Bewerben Sie sich bei uns!
  • Für Schülerinnen und Schüler
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktikum
  • Für Young Professionals
  • Für Professionals
  • Für Studierende
    • Studentisches Praktikum
    • Werkstudierende
    • Bachelor- und Masterthesis
  • Jobs
Presse
  • Pressekontakt
  • Pressemitteilungen
  • Wochenvorschau
  • E-Mail Presseverteiler
  • Vorabinformation
SucheSchließen
Sie befinden sich hier
  1. Startseite
  2. Statistik
  3. Wirtschaft und Umwelt
  4. Arbeit
  5. Pendelnde

Pendelnde

  • Eckdaten
  • Datenbank
  • Pressemitteilungen
  • Veröffentlichungen
  • Kennen Sie...?
Titel HTML PDF
Pendelnde nach Pendelart HTML PDF
Pendelnde nach Beschäftigungsumfang und Geschlecht HTML PDF
Pendelsaldo der 10 bevölkerungsreichsten kreisfreien Städte HTML PDF
Ein- und Auspendelquote der 10 bevölkerungsreichsten kreisfreien Städte HTML PDF
Die drei größten Einpendelströme für die 10 bevölkerungsreichsten kreisfreien Städte HTML PDF
Die drei größten Auspendelströme für die 10 bevölkerungsreichsten kreisfreien Städte HTML PDF
Glossar

Auspendelgebiet (einer Gebietseinheit)

Alle Gebietseinheiten, in die Personen, die in der betrachteten Gebietseinheit wohnen, auspendeln.

Auspendelnde

Personen mit Wohnort innerhalb und Arbeitsort außerhalb der betrachteten Gebietseinheit.

Auspendelquote

Anteil der Auspendelnden an den Pendelnden am Wohnort.

Auspendelüberschuss

Eine Gebietseinheit zeigt einen Auspendelüberschuss, wenn mehr Personen auspendeln als einpendeln.

Einpendelgebiet (einer Gebietseinheit)

Alle Gebietseinheiten, aus denen Personen, die in der betrachteten Gebietseinheit arbeiten, einpendeln.

Einpendelnde

Personen mit Wohnort außerhalb und Arbeitsort innerhalb der betrachteten Gebietseinheit.

Einpendelquote

Anteil der Einpendelnden an den Pendelnden am Arbeitsort.

 

Einpendelüberschuss

Eine Gebietseinheit zeigt einen Einpendelüberschuss, wenn mehr Personen einpendeln als auspendeln.

Gebietseinheit

Gemeinden für alle Bundesländer, mit Ausnahme von Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen (Gemeindeverbände).

Innerörtlich Pendelnde

Personen mit Wohn- und Arbeitsort in der betrachteten Gebietseinheit.

Pendelnde am Arbeitsort

Personen mit Arbeitsort in der betrachteten Gebietseinheit (innerörtlich Pendelnde + Einpendelnde).

Pendelnde am Wohnort

Personen mit Wohnort in der betrachteten Gebietseinheit (innerörtlich Pendelnde + Auspendelnde).

Pendelsaldo

Gibt an, ob in der betrachteten Gebietseinheit ein Einpendel- bzw. Auspendelüberschuss vorliegt (Einpendelnde – Auspendelnde).

Tagesbevölkerung

Wird definiert als Bevölkerung – Auspendelnde + Einpendelnde.

Methodische Erläuterungen

Die Pendlerrechnung der Länder ermittelt ab 2020 die erwerbsbedingte potenzielle Mobilität von Personen, die im Bundesgebiet arbeiten und/oder wohnen. Dargestellt werden die erwerbsbedingten potenziellen Mobilitätsströme, verschiedene soziodemografische Merkmale (Alter, Stellung im Beruf, Arbeitsumfang, Wirtschaftsbereiche) der Pendelnden und allgemeine Informationen wie Pendelquoten und -salden.

Die Pendlerrechnung der Länder basiert auf Auswertungen von Angaben des Wohn- und Arbeitsorts und stellt daher die potenzielle Mobilität dar. Der Weg vom Wohn- zum Arbeitsort muss nicht zwangsläufig täglich, sondern könnte beispielsweise an einzelnen Wochentagen oder nur wochenweise zurückgelegt werden.

Die Ergebnisse werden prinzipiell auf Gemeindeebene ermittelt. Lediglich für die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Thüringen liegen diese auf Ebene der Gemeindeverbände vor. Die relativ niedrigen Einwohnerzahlen der Gemeinden dieser Länder würden – bei Gemeindeergebnissen – zu einer sehr hohen Zahl an Geheimhaltungsfällen führen.

Die Ergebnisse für die Jahre von 2013 bis 2019 beruhen auf der Pendlerrechnung NRW.

Ausführliche Informationen zur Pendlerrechnung der Länder finden Sie im Qualitätsbericht.

Grafisch aufbereitet werden die Ergebnisse der Pendlerrechnungen in der Online-Anwendung „Pendleratlas Deutschland” .

Kontakt: pendler [at] it.nrw.detarget="_blank"

Landesdatenbank Links

Landesdatenbank NRW
Tabellen aus dem Bereich
Pendelnde
19321 Pendlerrechnung der Länder
Pressemitteilung
(448 / 22) Dienstag, 8. November 2022
Mittwoch, 29. März 2023 - 13:53
4,8 Millionen Menschen pendelten in NRW 2021 zur Arbeit in eine andere Gemeinde
Deutschlandweite Pendlerrechnung: Köln (346 086), Düsseldorf (319 747) und Essen (157 637) gehörten zu den zehn Städten mit den höchsten Einpendelzahlen in Deutschland.

Pressemitteilung
(480 / 21) Donnerstag, 9. Dezember 2021
Mittwoch, 29. März 2023 - 13:53
Pendlerstatistik NRW: Mehr als jede(r) zweite Erwerbstätige pendelte 2020 in eine andere Gemeinde
Auch weiterhin pendelten im Jahr 2020 die meisten von den 4,7 Millionen Erwerbstätigen in NRW nach Köln, Düsseldorf und Essen.

Pressemitteilung
(410 / 20) Freitag, 4. Dezember 2020
Mittwoch, 29. März 2023 - 13:53
42 700 Arbeitnehmer pendelten 2018 täglich zur Arbeit in die Niederlande
2018 pendelten 42 710 Arbeitnehmer aus Deutschland zur Arbeit in die Niederlande.

Pressemitteilung
(337 / 20) Dienstag, 20. Oktober 2020
Mittwoch, 29. März 2023 - 13:53
NRW: Mehr als 80 Prozent der Erwerbstätigen aus kleinen Gemeinden pendelten 2016 mit dem Pkw zur Arbeit
Der Pkw bleibt für Pendlerinnen und Pendler in NRW das mit Abstand am häufigsten genutzte Verkehrsmittel für den Arbeitsweg.

Pressemitteilung
(336 / 20) Dienstag, 20. Oktober 2020
Mittwoch, 29. März 2023 - 13:53
Pendlerstatistik NRW: 4,8 Millionen Erwerbstätige pendeln zur Arbeit in eine andere Gemeinde
4,8 Millionen der 9,3 Millionen Erwerbstätigen in Nordrhein-Westfalen pendelten im Jahr 2019 arbeitstäglich über die Grenzen ihres Wohnortes hinweg zur Arbeit.

Die Auflistung umfasst die sechs zuletzt veröffentlichten Pressemitteilungen zum Thema. Alle Pressemitteilungen finden Sie im Archiv.

Analysen
Zu diesem Thema

Zuletzt erschienen:
Statistik kompakt: Der Weg zur Arbeit - kurzer Sprung oder lange Reise? Pendlermobilität im Jahr 2012, kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 03 / 2014 vom 06. März 2014
Statistik kompakt: Der Weg zur Arbeit - kurzer Sprung oder lange Reise? Pendlermobilität im Jahr 2012, kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 03 / 2014

Weitere Analysen finden Sie in unserem Webshop

Zusätzliche Registerkarte

Pendleratlas

Pendleratlas Deutschland

Tief regionalisierte Ergebnisse zu den pendelnden Personen für alle Gemeinden Deutschlands.
LDB LOGO 2020 – Macbooktastatur

Landesdatenbank NRW

Daten zu den Kreisen und Gemeinden des Landes Nordrhein-Westfalen.
Regionaldatenbank

Regionaldatenbank

Regionaldaten für die Kreise und Gemeinden in Deutschland.
Teaser Statistikatlas

Statistikatlas NRW

Karten zu 275 Indikatoren auf Kreis- und häufig auch auf Gemeindeebene.
IT.NRW-Statistik Statistikportal

Statistikportal

Zugang zu statistischen Daten aus anderen Bundesländern
Open Data Portal Grenzregionen

Was passiert im Nachbarland?

Daten zu den Niederlanden und zu Niedersachsen finden Sie im Open-Data-Portal „Grenzdaten“.

Navigation

Wirtschaft und Umwelt

  • Arbeit
    • Erwerbsbeteiligung (Mikrozensus)
    • Erwerbstätige und Arbeitsvolumen
    • Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
    • Arbeitslose
    • Pendelnde
      • Pendelnde nach Pendelart
      • Pendelnde nach Beschäftigungsumfang und Geschlecht
      • Pendelsaldo der 10 bevölkerungsreichsten kreisfreien Städte
      • Ein- und Auspendelquote der 10 bevölkerungsreichsten kreisfreien Städte
      • Die drei größten Einpendelströme für die 10 bevölkerungsreichsten kreisfreien Städte
      • Die drei größten Auspendelströme für die 10 bevölkerungsreichsten kreisfreien Städten
    • Verdienste
    • Arbeitskosten
    • Öffentlich Beschäftigte
  • Preise
  • Unternehmen
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
  • Land- und Forstwirtschaft
  • Industrie
  • Handwerk und Bau
  • Handel und Dienstleistungen
  • Tourismus und Gastgewerbe
  • Umwelt
  • Verkehr

Weiterführendes

Pendleratlas
Externer Teaser

Pendleratlas Deutschland

Tief regionalisierte Ergebnisse zu den pendelnden Personen für alle Gemeinden Deutschlands.

Im Überblick Inhalt

DRUCKEN

Hauptnavigation im Fußbereich

  • Aktuell
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
  • IT.NRW
    • Leitung
    • Aufgaben
    • Organisation
    • Hausmagazin
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Statistik
    • Gesellschaft und Staat
    • Wirtschaft und Umwelt
    • Grundlagen
    • Produkte und Service
    • Daten melden
  • Informationstechnik
    • Digital gestütztes Pandemiemanagement
    • Digitalisierung
    • Leistungen
    • Kunden
    • Sicherheit
  • Karriere
    • Ihr Arbeitgeber IT.NRW
    • Für Schülerinnen und Schüler
    • Für Young Professionals
    • Für Professionals
    • Für Studierende
    • Jobs
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemitteilungen
    • Wochenvorschau
    • E-Mail Presseverteiler
    • Vorabinformation
© 2023 Landesbetrieb IT.NRW
Fußzeile
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
info@mhfgt.nrw.de