Direkt zum Inhalt
  • "Social Media"-Einstellungen

"Social Media"-Einstellungen

Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:

Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo

Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.

Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen:

Header Top Menu
  • IT.NRW @ XING
  • IT.NRW @ LINKEDIN
  • IT.NRW @ TWITTER
  • IT.NRW @ INSTAGRAM
  • KONTAKT
Landesbetrieb IT.NRW
Statistik und IT-Dienstleistungen  
Logo Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Hauptnavigation
  • Aktuell
  • IT.NRW
  • Statistik
  • Informationstechnik
  • Karriere
  • Presse
  • Suche
  • Gesellschaft und Staat
    Menü Gesellschaft und Staat
    Schließen
    • Gebiet und Bevölkerung
      • Gebiet
      • Bevölkerungsstand
      • Bevölkerungsvorausberechnung
      • Geburten und Sterbefälle
      • Eheschließungen, Ehescheidungen, Lebenspartnerschaften
      • Nationalität und Integration
      • Wanderungen
    • Haushalte und Familien
      • Private Haushalte
      • Familien und Lebensformen
    • Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
      • Einkommen, Einnahmen und Ausgaben
      • Ausstattung mit Gebrauchsgütern
      • Lebensbedingungen
      • IT-Nutzung in privaten Haushalten
      • Zeitverwendung
    • Wohnen
      • Gebäude und Wohnungen
      • Wohnsituation privater Haushalte
    • Bildung und Kultur
      • Bildungsstand
      • Kindertagesbetreuung
      • Schulen
      • Berufliche Bildung
      • Hochschulen
      • Ausbildungsförderung
      • Kultur
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
      • Pflege
      • Todesursachen
      • Schwangerschaftsabbrüche
      • Schwerbehinderte Menschen
    • Soziales
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Sozialhilfe
      • Eingliederungshilfe
      • Asylbewerberleistungen
      • Wohngeld
      • Kriegsopferfürsorge
      • Hilfen für Blinde und Gehörlose
      • Sozialberichterstattung
      • Prostituiertenschutz
    • Rechtspflege
      • Strafverfolgung
      • Strafvollzug
      • Bewährungshilfe
      • Geschäftsanfall bei den ordentlichen Gerichten und Staatsanwaltschaften
      • Geschäftsanfall bei den Fachgerichtsbarkeiten
    • Öffentliche Finanzen und Steuern
      • Steuern
      • Öffentliche Finanzen
    • Wahlen
  • Wirtschaft und Umwelt
    Menü Wirtschaft und Umwelt
    Schließen
    • Arbeit
      • Erwerbsbeteiligung (Mikrozensus)
      • Erwerbstätige und Arbeitsvolumen
      • Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
      • Arbeitslose
      • Pendelnde
      • Verdienste
      • Arbeitskosten
      • Öffentlich Beschäftigte
    • Preise
      • Verbraucherpreise
      • Mietpreise
      • Energiepreise
      • Baupreise
      • Bodenmarkt
    • Unternehmen
      • Unternehmensregister
      • Gewerbeanzeigen
      • Insolvenzen
      • IT-Nutzung in Unternehmen
    • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
      • Bruttoinlandsprodukt
      • Bruttoanlageinvestitionen
      • Arbeitnehmerentgelt, Einkommen
    • Land- und Forstwirtschaft
      • Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe
      • Viehbestand und tierische Erzeugung
      • Bodennutzung und Ernte
      • Forstwirtschaft
    • Industrie
      • Industrie insgesamt
      • Maschinenbau
      • Chemische Industrie
      • Metallindustrie
      • Nahrungs- und Futtermittelindustrie
      • Kraftwagen und -teile
      • Metallerzeugnisse
      • Elektrische Ausrüstung
      • Gummi- und Kunststoffwaren
      • Glas, Glaswaren, Keramik
      • Papierindustrie
    • Handwerk und Bau
      • Handwerk
      • Baugewerbe
      • Bautätigkeit
    • Handel und Dienstleistungen
      • Einzelhandel
      • Kfz-Handel
      • Großhandel
      • Außenhandel
      • Dienstleistungen
    • Tourismus und Gastgewerbe
      • Tourismus
      • Gastgewerbe
    • Umwelt
      • Rohstoffe
      • Abfall
      • Energie
      • Gase
      • Wasser und Abwasser
      • Fläche und Raum
      • Umweltschutz
      • Status- und Trendanalyse
    • Verkehr
      • Straßen
      • Kraftfahrzeuge (Kfz)
      • Straßenverkehrsunfälle
      • Nahverkehr
      • Binnenschifffahrt
      • Luftverkehr
  • Grundlagen
    Menü Grundlagen
    Schließen
    • Aufgaben der amtlichen Statistik
    • Qualität
  • Produkte und Service
    Menü Produkte und Service
    Schließen
    • Auf einen Blick
    • Datenbanken
    • Standardveröffentlichungen
      • Statistik interaktiv
      • Statistik kompakt
      • Kennzahlen & Trends
      • Themenseiten
      • Statistische Berichte
      • Zahlenspiegel
      • Kommunalprofile
      • Wahlprofile
      • Gemeinschaftsveröffentlichungen der Statistischen Ämter
      • Gemeindeblätter Zensus
    • Karten und Kartendienste
    • Analysen und Sondererhebungen
      • Sozial- und wirtschaftsstatistische Analysen
      • Online-Befragungen
    • Statistische Fachbibliothek
  • Daten melden
    Menü Daten melden
    Schließen
    • Auskunft geben
    • Online-Meldeverfahren
    • Mikrozensus
      • Nebentätigkeit
    • Freiwillige Haushaltserhebungen
    • Erhebungsinformationen zu ausgewählten Statistiken
    • Entlastung der Auskunftgebenden
Aktuell
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
IT.NRW
  • Leitung
  • Aufgaben
  • Organisation
  • Hausmagazin
  • Geschichte
  • Kontakt
Statistik
  • Gesellschaft und Staat
    • Gebiet und Bevölkerung
    • Haushalte und Familien
    • Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
    • Wohnen
    • Bildung und Kultur
    • Gesundheit
    • Soziales
    • Rechtspflege
    • Öffentliche Finanzen und Steuern
    • Wahlen
  • Wirtschaft und Umwelt
    • Arbeit
    • Preise
    • Unternehmen
    • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
    • Land- und Forstwirtschaft
    • Industrie
    • Handwerk und Bau
    • Handel und Dienstleistungen
    • Tourismus und Gastgewerbe
    • Umwelt
    • Verkehr
  • Grundlagen
    • Aufgaben der amtlichen Statistik
    • Qualität
  • Produkte und Service
    • Auf einen Blick
    • Datenbanken
    • Standardveröffentlichungen
    • Karten und Kartendienste
    • Analysen und Sondererhebungen
    • Statistische Fachbibliothek
  • Daten melden
    • Auskunft geben
    • Online-Meldeverfahren
    • Mikrozensus
    • Freiwillige Haushaltserhebungen
    • Erhebungsinformationen zu ausgewählten Statistiken
    • Entlastung der Auskunftgebenden
Informationstechnik
  • Digital gestütztes Pandemiemanagement
  • Digitalisierung
    • Aktenführung – wozu ist das gut?
    • SAP Competence Center
  • Leistungen
    • IT-Services
    • Geoinformationszentrum
    • Infrastruktur
    • Beratung
    • Fortbildung
    • Verfahrensproduktion
    • Verfahrenserstellung
  • Kunden
  • Sicherheit
Karriere
  • Ihr Arbeitgeber IT.NRW
  • Für Schülerinnen und Schüler
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktikum
  • Für Young Professionals
  • Für Professionals
  • Für Studierende
    • Studentisches Praktikum
    • Werkstudierende
    • Bachelor- und Masterthesis
  • Jobs
Presse
  • Pressekontakt
  • Pressemitteilungen
  • Wochenvorschau
  • E-Mail Presseverteiler
  • Vorabinformation
SucheSchließen
Sie befinden sich hier
  1. Startseite
  2. Statistik
  3. Wirtschaft und Umwelt
  4. Umwelt
  5. Umweltschutz

Umweltschutz

  • Eckdaten
  • Datenbank
  • Pressemitteilungen
  • Veröffentlichungen
  • Kennen Sie...?
Titel HTML PDF
Umsätze der Umweltschutzwirtschaft nach Wirtschaftszweigen HTML PDF
Umweltschutzinvestitionen der Betriebe des Produzierenden Gewerbes HTML PDF
Güter und Leistungen für den Umweltschutz HTML PDF
Glossar

Erwerbstätige

Als erwerbstätig gelten Personen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen (Beamte, Soldaten, einschließlich der Wehr- und Zivildienstleistenden, Angestellte, Arbeiter und Auszubildende sowie geringfügig Beschäftigte), als Selbstständige ein Gewerbe bzw. eine Landwirtschaft betreiben, einen freien Beruf ausüben oder als mithelfende Familienangehörige tätig sind, unabhängig von der Bedeutung des Ertrags dieser Tätigkeit für ihren Lebensunterhalt und ohne Rücksicht auf die von ihnen tatsächlich geleistete oder vertragsmäßig zu leistende Arbeitszeit. Erwerbstätige Personen, die gleichzeitig mehrere Tätigkeiten ausüben, werden nur einmal gezählt, der fachliche Nachweis erfolgt stets nach der Haupttätigkeit.
Die Darstellung der Erwerbstätigkeit erfolgt als jahresdurchschnittliche Größe nach dem Inlandskonzept (Erwerbstätige am Arbeitsort). Als Erwerbstätige werden dabei alle Personen angesehen, die in einem Gebiet ihren Wohn- und Arbeitsort haben, zuzüglich der außerhalb dieses Gebietes wohnenden Personen, die als Einpendler in diese Region ihren Arbeitsort erreichen.

Investitionen für den Umweltschutz

Von den Gesamtinvestitionen zählen diejenigen zu den Investitionen für den Umweltschutz, die eine Verringerung oder Vermeidung von schädlichen Emissionen in der Umwelt bewirken bzw. den Einsatz von Ressourcen reduzieren. Als solche Investitionen gelten:
– im Geschäftsjahr aktivierte Bruttozugänge (ohne die als Vorsteuer abzugsfähige Umsatzsteuer) an erworbenen und selbsterstellten Sachanlagen (oder Teilen davon), die dem Umweltschutz dienen
– dem Umweltschutz dienende Leasing-Güter, die beim Leasingnehmer aktiviert sind
– noch im Bau befindliche Umweltschutzanlagen (sofern aktiviert)

Investitionsquote

Die Investitionsquote berechnet sich aus dem Verhältnis von Investitionen im Verhältnis zum Umsatz. Der Umsatz enthält keine Umsatzsteuer, Stromsteuer, Erdgassteuer.

Umsatzproduktivität

Die Umsatzproduktivität gibt den Umsatz je Beschäftigten an. Der Umsatz enthält keine Umsatzsteuer, Stromsteuer, Erdgassteuer.

Umweltschutzwirtschaft

Der Begriff „Umweltschutzwirtschaft“ beruht auf dem Konzept von Eurostat zum „Environmental Goods and Services Sector (EGSS)“. Danach besteht die Umweltschutzwirtschaft aus einer heterogenen Gruppe von Produzenten von Technologien, Gütern und Dienstleistungen, welche sowohl Umweltschäden (Orientierung am Output) als auch den Verbrauch von Ressourcen (Orientierung am Input) messen, kontrollieren, untersuchen sowie vermeiden oder reduzieren. Die Technologien und Produkte müssen den Umweltschutz als Hauptzweck verfolgen, um dem EGSS zugerechnet werden zu können. Als Querschnittsbranche erstreckt sich die Umweltschutzwirtschaft über nahezu alle Bereiche, es existieren allerdings auch deutlich Schwerpunkte in einigen Wirtschaftszweigen, welche als besonders relevant für die Umweltschutzwirtschaft erachtet werden können.

Wirtschaftszweig

Ein Wirtschaftszweig ist eine statistische Einheit zur Zusammenfassung wirtschaftlicher Tätigkeiten nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008). Die Klassifikation der Wirtschaftszweige dient dazu, die wirtschaftlichen Tätigkeiten von Unternehmen, Betrieben und anderen statistischen Einheiten in allen amtlichen Statistiken einheitlich zu erfassen.

Methodische Erläuterungen

Erhebung der Güter und Leistungen für den Umweltschutz (EVAS 32531)

Die jährliche Erhebung der Güter und Leistungen für den Umweltschutz wird bei Betrieben und Einrichtungen des Produzierenden Gewerbes sowie des Dienstleistungsbereichs durchgeführt. Sie liefert Informationen über den Umsatz mit Gütern und Leistungen, die dem Umweltschutz dienen, nach Art der Güter und Leistungen und nach Absatzgebieten. Zudem werden Angaben über die Anzahl der Beschäftigten in Betrieben für den Umweltschutz angeboten. Beschäftigte für den Umweltschutz sind die in der Erhebungseinheit in der Produktion und für die Erbringung dieser Güter und Leistungen eingesetzten Arbeitskräfte nach Vollzeitäquivalenten. Ein Vollzeitäquivalent entspricht dabei der vertraglichen Arbeitszeit eines Vollzeitbeschäftigten.

Erhebungseinheit

Die jährliche Erhebung erstreckt sich auf Betriebe und Einrichtungen, die dem Umweltschutz dienende Güter und Leistungen gemäß dem jeweils geltenden nationalen Verzeichnis produzieren und erbringen. Die Befragung liefert für diese Güter und Leistungen die Erhebungsmerkmale Art der Güter und Leistungen sowie die damit erzielten Umsätze nach Umweltbereichen sowie nach inländischen und ausländischen Abnehmern. Zudem werden in den Erhebungseinheiten in der Produktion und für die Erbringung dieser Güter und Leistungen eingesetzte Arbeitskräfte nach Vollzeitäquivalenten erfasst. Die Meldung ist für den gesamten Betrieb abzugeben. In die Meldung je Betrieb sind alle Verwaltungs-, Reparatur-, Montage- und Hilfsbetriebe, die mit dem meldenden Betrieb örtlich verbunden sind oder in dessen Nähe liegen, einzubeziehen.

Güter und Leistungen für den Umweltschutz dienen der Emissionsminderung. Unter Emissionsminderung ist die Vermeidung, Verminderung bzw. Beseitigung von schädigenden Einflüssen auf die Umwelt aus Produktion und Konsum zu verstehen. Diese sind möglich für die Umweltbereiche „Abfallwirtschaft“, „Abwasserwirtschaft“, „Lärmbekämpfung“, „Luftreinhaltung“, „Arten- und Landschaftsschutz“, „Schutz und Sanierung von Boden, Grund- und Oberflächenwasser“ sowie „Klimaschutz (einschließlich Erneuerbare Energien und Energieeinsparung/
Energieeffizienz)“. Nicht darunter fallen Güter und Leistungen, die dem Arbeitsschutz dienen, Energieerzeugnisse, Entsorgungsdienstleistungen oder reine Handelsleistungen sowie Leistungen im Zusammenhang mit Hochwasserschutz.

Beschäftige für den Umweltschutz sind die in der Erhebungseinheit in der Produktion und für die Erbringung dieser Güter und Leistungen eingesetzten Arbeitskräfte nach Vollzeitäquivalenten (VZÄ). Ein Vollzeitäquivalent entspricht dabei der vertraglichen Arbeitszeit eines Vollzeitbeschäftigten.

Landesdatenbank Links

Landesdatenbank NRW
Tabellen aus dem Bereich
Umweltschutz
32511 Erhebung der Investitionen für den Umweltschutz32531 Erhebung der Waren und Dienstleistungen für den Umweltschutz
Pressemitteilung
(462 / 22) Donnerstag, 17. November 2022
Montag, 20. März 2023 - 15:57
NRW: Anfang 2021 gab es 17,9 Prozent mehr Kraftfahrzeuge als elf Jahre zuvor
Der Anstieg des Kfz-Bestandes im bevölkerungsreichsten Bundesland (+17,9 Prozent) liegt auf dem Niveau des Bundesdurchschnitts (+17,6 %).

Pressemitteilung
(330 / 21) Montag, 23. August 2021
Montag, 20. März 2023 - 16:11
NRW-Betriebe investierten 2019 mit 2,3 Milliarden Euro nahezu 20 Prozent mehr in den Umweltschutz als ein Jahr zuvor
Im Jahr 2019 investierten 3 126 Betriebe des Produzierenden Gewerbes (ohne Baugewerbe) in Nordrhein-Westfalen 2,34 Milliarden Euro in den Umweltschutz.

Pressemitteilung
(296 / 21) Montag, 2. August 2021
Montag, 20. März 2023 - 16:11
NRW-Betriebe erwirtschafteten 2019 rund 7,2 Milliarden Euro mit Produkten und Dienstleistungen für den Umweltschutz
749 Betriebe des Produzierenden und des Dienstleistungsgewerbes in Nordrhein-Westfalen erzielten im Jahr 2019 rund 7,2 Milliarden Euro Umsatz mit der Herstellung von Waren und mit Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz.

Pressemitteilung
(383 / 20) Freitag, 20. November 2020
Montag, 20. März 2023 - 16:11
2018 investierten die NRW-Industriebetriebe 34,4 Prozent mehr in den Umweltschutz als 2017
Im Jahr 2018 investierten 2 824 nordrhein-westfälische Industriebetriebe des Produzierenden Gewerbes (ohne Baugewerbe) 1,96 Milliarden Euro in den Umweltschutz.

Pressemitteilung
(132 / 20) Montag, 25. Mai 2020
Montag, 20. März 2023 - 16:11
NRW-Betriebe erwirtschafteten 2018 rund 6,8 Milliarden Euro mit Produkten und Dienstleistungen für den Umweltschutz
656 Betriebe des Produzierenden und des Dienstleistungsgewerbes in Nordrhein-Westfalen erzielten im Jahr 2018 rund 6,8 Milliarden Euro Umsatz mit der Herstellung von Waren und mit Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz.

Die Auflistung umfasst die sechs zuletzt veröffentlichten Pressemitteilungen zum Thema. Alle Pressemitteilungen finden Sie im Archiv.

Berichte
Zu diesem Thema

Zuletzt erschienen:
Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder - Ausgewählte Indikatoren und Kennzahlen, kostenlos / Excel-Datei
Ausgabe 2022
Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder - Indikatoren und Kennzahlen - Tabellenband
Ausgabe 2022
Ausgabe 2021
Ausgabe 2020
Ausgabe 2017
Ausgabe 2016
Ausgabe 2019
Ausgabe 2018
Umsatz mit Waren, Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz in NRW
Ausgabe 2020
Ausgabe 2019
Ausgabe 2018
Ausgabe 2017
Ausgabe 2016
Investitionen für Umweltschutz im Produzierenden Gewerbe in NRW
Ausgabe 2019
Ausgabe 2018
Ausgabe 2017
Ausgabe 2016
Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder - Indikatorenbericht -
Ausgabe 01 / 2020
Ausgabe 01 / 2019
Ausgabe 2018

Die Auflistung umfasst sämtliche Berichte der letzten fünf Jahre. Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Webshop.

Zusätzliche Registerkarte

LDB LOGO 2020 – Macbooktastatur

Landesdatenbank NRW

Daten zu den Kreisen und Gemeinden des Landes Nordrhein-Westfalen.
Regionaldatenbank

Regionaldatenbank

Regionaldaten für die Kreise und Gemeinden in Deutschland.
Teaser Statistikatlas

Statistikatlas NRW

Karten zu 275 Indikatoren auf Kreis- und häufig auch auf Gemeindeebene.
IT.NRW-Statistik Statistikportal

Statistikportal

Zugang zu statistischen Daten aus anderen Bundesländern

Navigation

Wirtschaft und Umwelt

  • Arbeit
  • Preise
  • Unternehmen
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
  • Land- und Forstwirtschaft
  • Industrie
  • Handwerk und Bau
  • Handel und Dienstleistungen
  • Tourismus und Gastgewerbe
  • Umwelt
    • Rohstoffe
    • Abfall
    • Energie
    • Gase
    • Wasser und Abwasser
    • Fläche und Raum
    • Umweltschutz
      • Umsätze der Umweltschutzwirtschaft nach Wirtschaftszweigen
      • Umweltschutzinvestitionen der Betriebe des Produzierenden Gewerbes
      • Güter und Leistungen für den Umweltschutz
    • Status- und Trendanalyse
  • Verkehr

Weiterführendes

Solarpaneele und Windräder auf einem Feld
Externer Teaser

Umweltkennzahlen im Ländervergleich

Interaktives Dashboard der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen der Länder

Im Überblick Inhalt

DRUCKEN

Hauptnavigation im Fußbereich

  • Aktuell
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
  • IT.NRW
    • Leitung
    • Aufgaben
    • Organisation
    • Hausmagazin
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Statistik
    • Gesellschaft und Staat
    • Wirtschaft und Umwelt
    • Grundlagen
    • Produkte und Service
    • Daten melden
  • Informationstechnik
    • Digital gestütztes Pandemiemanagement
    • Digitalisierung
    • Leistungen
    • Kunden
    • Sicherheit
  • Karriere
    • Ihr Arbeitgeber IT.NRW
    • Für Schülerinnen und Schüler
    • Für Young Professionals
    • Für Professionals
    • Für Studierende
    • Jobs
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemitteilungen
    • Wochenvorschau
    • E-Mail Presseverteiler
    • Vorabinformation
© 2023 Landesbetrieb IT.NRW
Fußzeile
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
info@mhfgt.nrw.de