Landesbetrieb IT.NRW
Statistik und IT-Dienstleistungen  
Schulen in NRW

Schulen in Nordrhein-Westfalen

Aktuelle Infografiken mit Kernergebnissen der amtlichen Schulstatistik

Auf dieser Themenseite erhalten Sie einen Überblick über zentrale Kernergebnisse der amtlichen Schulstatistik. In interaktiv aufbereiteten Infografiken veranschaulicht IT.NRW als Statistisches Landesamt ausgewählte Daten zu den allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in NRW bis zum Schuljahr 2022/23.

Die Seite wird fortlaufend mit den neuesten Ergebnissen aktualisiert. Links zu tiefergehenden Daten und weiteren Veröffentlichungen zur Schullandschaft NRWs finden Sie in der rechten Seitenleiste.

Schulen

Allgemeinbildende und berufliche Schulen*
in NRW 2022/23 nach Schulformen

* Nach dem Schulformkonzept
Bitte beachten Sie die Informationen im Glossar und den methodischen Erläuterungen.
Daten zum Download

Insgesamt gab es im Schuljahr 2022/23 in Nordrhein-Westfalen 5 404 Schulen, davon gehörten 92,9 Prozent den allgemeinbildenden und 7,1 Prozent den beruflichen Schulen an. Den größten Anteil machten mit 51,7 Prozent die Grundschulen aus, gefolgt von Gymnasien (11,5 Prozent) und den Förderschulen Grund-/Hauptschule (8,9 Prozent).

Allgemeinbildende und berufliche Schulen*
in NRW in den Schuljahren 2012/13 bis 2022/23 nach Schulform

* Nach dem Schulformkonzept
Bitte beachten Sie die Informationen im Glossar und den methodischen Erläuterungen.
Hinweis zur Bedienung: Klicken Sie in das Auswahlfeld, um sich die auswählbaren Schulformen anzeigen zu lassen. In der Auswahlliste können Sie eine oder mehrere Schulformen anwählen, indem Sie auf die gewünschten Elemente klicken. Per Klick auf die Schulformen in der Legende werden bereits angewählte Schulformen wieder ausgeblendet.
Daten zum Download

Die Schullandschaft in Nordrhein-Westfalen hat sich zwischen dem Schuljahr 2012/13 und 2022/23 verändert:
Die Zahl der Hauptschulen ging um 71,5 Prozent zurück, die der Förderschulen Grund-/Hauptschule um 30,2 Prozent und die der Realschulen um 33,9 Prozent. Im gleichen Zeitraum stieg die Anzahl der Gesamtschulen um 43,7 Prozent an. Die Zahl der Gymnasien blieb auf einem annähernd gleichen Niveau (–0,5 Prozent).

Schülerinnen und Schüler

Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen
in NRW in den Schuljahren 2012/13 bis 2022/23

Bitte beachten Sie die Informationen im Glossar und den methodischen Erläuterungen.
Daten zum Download

Vom Schuljahr 2012/13 bis zum Schuljahr 2022/23 sank die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen um 7,0 Prozent. An den allgemeinbildenden Schulen ist ein Rückgang von 5,2 Prozent zu verzeichnen; an den beruflichen Schulen ein Rückgang von 13,2 Prozent.

Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen
in NRW 2022/23 nach Schulform*

* Nach dem Schulformkonzept
Bitte beachten Sie die Informationen im Glossar und den methodischen Erläuterungen.
Daten zum Download

Von den Schülerinnen und Schülern im Schuljahr 2022/23 besuchte der größte Anteil (27,8 Prozent) die Grundschule. 20,3 Prozent aller Schülerinnen und Schüler lernten am Berufskolleg; 20,4 Prozent gingen auf das Gymnasium und 14,2 Prozent auf die Gesamtschule.

Die Sekundarschule besuchten 2,2 Prozent aller Schülerinnen und Schüler und die Hauptschule 2,0 Prozent.

Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen
in NRW 2022/23 nach Schulform* und Zuwanderungsgeschichte** in Prozent

* Nach dem Schulformkonzept
** Die Erhebung erfolgte nicht an Freien Waldorfschulen und Weiterbildungskollegs.
Bitte beachten Sie die Information im Glossar und den methodischen Erläuterungen.
Daten zum Download

Die Schulen in Nordrhein-Westfalen sind durch Vielfalt geprägt:
Rund 42 Prozent der Schülerinnen und Schüler hatten im Schuljahr 2022/23 eine Zuwanderungsgeschichte, d. h. sie sind selbst und/oder mindestens ein Elternteil ist nach Deutschland zugewandert und/oder die Familiensprache ist nicht Deutsch.

Bei den Grundschülerinnen und -schülern lag der Anteil bei 46,5 Prozent.

Bei den weiterführenden Schulen zeigte sich ein differenziertes Bild: An den Hauptschulen (65,1 Prozent) und den Realschulen (52,5 Prozent) hatten überdurchschnittlich viele Schülerinnen und Schüler eine Zuwanderungsgeschichte. Im Vergleich war der Anteil an Gymnasien unterdurchschnittlich (35,0 Prozent).

Schulabgängerinnen und Schulabgänger

Schulabgänge* an allgemeinbildenden Schulen
in NRW am Ende des Schuljahres 2021/22 nach Abschlussart in Prozent

* Schulabgänge nach Erreichen der Vollzeitschulpflicht und allgemeinbildenden Schulabschlüssen
An allgemeinbildenden Schulen wird der höchste bis dahin erworbene Schulabschluss gemeldet, auch wenn dieser nicht im Abgangsjahrgang erworben wurde.
Ohne Schülerinnen und Schüler, welche die Schule im Laufe des Schuljahres ohne Beendigung des Bildungsganges verlassen haben
(z. B. bei Schulabbruch oder Schulwechsel mit einem Überweisungszeugnis). Nach dem Schulformkonzept; ohne Weiterbildungskolleg
Bitte beachten Sie die Informationen im Glossar und den methodischen Erläuterungen.
Daten zum Download

Zum Ende des Schuljahrs 2021/22 verließen 179 350 Schülerinnen und Schüler die allgemeinbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (ohne Weiterbildungskollegs).

39,0 Prozent der Abgängerinnen und Abgänger erreichten mit dem Abitur den höchsten Schulabschluss; 35,6 Prozent die Fachoberschulreife (mittlerer Schulabschluss) und 15,3 Prozent den Hauptschulabschluss.

6,4 Prozent verließen die allgemeinbildenden Schulen ohne Hauptschulabschluss.

Absolventinnen und Absolventen

Absolventinnen und Absolventen* an beruflichen Schulen
in NRW am Ende des Schuljahres 2021/22 nach Abschlussart in Prozent

* Schüler/-innen, die die beruflichen Schulen ohne höheren allgemeinbildenden Abschluss aber ggf. mit beruflichen Qualifikationen verlassen haben, sind nicht enthalten. Nach dem Schulformkonzept

Bitte beachten Sie die Informationen im Glossar und den methodischen Erläuterungen.
Daten zum Download

Allgemeinbildende Schul­abschlüsse können auch an beruf­lichen Schulen erlangt werden.

Zum Ende des Schuljahrs 2021/22 verließen 64 910 Absolventinnen und Absolventen mit einem höheren allgemein­bildenden Abschluss die beruf­lichen Schulen in Nordrhein-Westfalen.
13,5 Prozent der Absolventinnen und Absolventen erreichte das Abitur; 16,2 Prozent die Fach­hochschul­reife; 26,3 mit der Fach­ober­schul­reife den mittleren Abschluss und 22,1 Prozent den Haupt­schulabschluss.

Lehrkräfte

Lehrkräfte* an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen
in NRW 2022/23 nach Beschäftigungsart** in Prozent

* Nach dem Stammschulkonzept; einschließlich Schulverwaltungsassistenz
** Bei den Freien Waldorfschulen wird das Rechtsverhältnis nicht erhoben. Eine Differenzierung nach hauptamtlich und hauptberuflich ist daher nicht möglich.
Die Vollzeit- und Teilzeitlehrkräfte werden als hauptamtliche Lehrkräfte ausgewiesen.
1 Es werden alle Lehramtsanwärterinnen und -anwärter gemeldet, auch wenn diese zum Erhebungsstichtag keinen bedarfsdeckenden Unterricht erteilen.

Bitte beachten Sie die Informationen im Glossar und den methodischen Erläuterungen.
Daten zum Download

Die Mehrheit der Lehrkräfte in Nordrhein-Westfalen waren im Schuljahr 2022/23 Beamtinnen und Beamte: 74,0 Prozent waren verbeamtete hauptamtliche Lehrkräfte. Weitere 4,3 Prozent waren in Ausbildung als Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter und somit Beamtinnen und Beamte auf Widerruf.

21,1 Prozent waren hauptberufliche Lehrkräfte, d. h. Angestellte mit unbefristetem oder befristetem TV-L-Vertrag (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder).

Hinweis zu den Daten im Erhebungsjahr 2021/22

Aufgrund der Hochwasserkatastrophe Mitte Juli 2021 konnten sieben Schulen im Erhebungsjahr 2021/22 keine Daten liefern. Für diese allgemeinbildenden und beruflichen Schulen wurde eine Übernahme der Daten aus dem Erhebungsjahr 2020/21 beschlossen:

  • Grundschule – 116002 – Swisttal GG Swistbachschule – Öffentlich
  • Grundschule – 116830 – Eschweiler, EG Stadtmitte – Öffentlich
  • Grundschule – 117195 – Stolberg, GG Zweifall – Öffentlich
  • Förderschule Grund-/Hauptschule – 154684 – Schleiden, FÖ LE, ES, SQ Astrid-Lindgren – Öffentlich
  • Förderschule Grund-/Hauptschule – 183659 – Leichlingen, FÖ KM LVR-Paul-Klee-Schule – Öffentlich
  • Gymnasium – 166819 – Bad Münstereifel, Gym St.Angela – Privat
  • Berufskolleg – 176280 – Eschweiler, BK August-Thyssen-Str. – Öffentlich